Jump to content

marin

Members
  • Gesamte Inhalte

    532
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von marin

  1. Wie steht es mit Patches und SPs auf dem Veritas?Steht was im Eventlog (Irgendwie deutet die Meldung auf nicht mehr Verfügbares Laufwerk hin). Die KB von Symantec schon mal durchforstet? Was machst du dann wenn das Backup nicht mehr geht? Was für ein Driver setzt du ein? Gruss
  2. Hallo Cisco Profis Folgendes Problem: Provider hat eine Bridge im Einsatz, welche die Statische IP allerdings nicht per DHCP an die Firewall weitergibt (Cabelcom in der Schweiz, hände weg) . Nun habe ich die IP und die Subnetmaske 255.255.255.255 (da nur 1 IP) vom Provider erhalten. Allerdings lässt sich sowohl auf einer PIX 506 als auch auf einer ASA 5505 diese Subnetmaskt auf dem Interface nicht eintragen ( Ungültige Eingabe) Irgend jemand eine glorreiche Idee (Ausser mehr IPs und damit andere Subnetmaske?) Gruss Martin
  3. Wer suchen kann ist klar im Vorteil:-( .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.
  4. Hallo Zusammen Gibts einen einfach Weg (Kommandozeile, LDAP Afrage?) auf einem Exchange 2003 eine kompette Liste alles smtp Adressen auszulesen? Gruss Martin
  5. Kann wie meine Vorredner erwähnten mit Exchange / SQL zusammenhängen. Wie lange dauert es wenn du vorgängig die Exchange Dienste (Vor allem Information Store) manuel Beendest?
  6. Danke für Die Infos. Aufgrund des Zahlen scheide die WAN Scaler Lösung leider aus (obschon mich das technisch interessiert hätte, ja nu, der Kunde bezahlt halt nicht alles:-() Da es dabei um zur Zeit rund 30 User geht, wovon "nur" rund 5-8 an beiden Standorten arbeiten müssen denke ich das ein DFS wohl ein bischen "overloaded" ist. Danke an alle für die Inputs, das gibt mir wieder verschieden Lösungsansätze beim Kunden! Gruss und wer hat schönen Feierabend
  7. Danke für die Inputs! Das mit der GPO und Computerobjekten klingt sinnvoll, denn dann können die PCS von Standort 2 in einer Eigenen OU mit dieser Richtlinie konfiguriert werden. @Dirk_privat Habe Citrix Access Essentials 2.0 im Einsatz, denke aber (oder Korrigiere mich) dass ein WAN Scaler Lösung doch einiges an Kosten verursacht. @Stevie-B 0 Erfahrungswerte, das spricht für mich dagegen:-)
  8. Hallo IT Home DIe Grössen beziehen sich auf die gesammte Profilgrösse. Es wird an beiden Standorten Server geben (W2K3+ev W2K8 oder auch W2K3). Die Umgebungen dürfen ev. nicht identisch sein (Gilt es noch zu definieren, bin erst in der Vorabklärung des Projektes), aber gibts die Option über GPO? zu definieren, wann das SBP geladen wird und wann nicht? Oder gar die Option das standortabhängig ein unterschiedliches Profil (Pro Standort ein SBP) geladen wird? Gruss und Merci
  9. Hallo Zusammen In nächster Zeit werden zwei Firmenstandorte über dsl Zusammengeschlossen. Dabei wird eine homogene Strucktur erstellt (ein gemeinsames AD, endlich!). Nun mein Problem: Es gibt Personen die Arbeiten an beiden Standorten und jeweils an unterschiedlichen PCs. Wie löst ihr die Probleme mit den Serverbasierenden Profilen? Kann irgendwie nicht sein dass alle Profile am Standort 1 sind und dann jeweils bei der Anmeldung am Standort 2 ca 50-400MB Daten über eine 500k Upload Verbindung heruntergeladen werden?!?. Danke für Ideen! Gruss Martin
  10. Also wenns um CItrix geht haben wir das im einsatz: Authenticators: Secure Computing + Zertifikate von MS im Einsatz. Gruss Martin
  11. Schliese mich NorbertFe an. Wenn kein SMTP Direktzustellen möglich ist würde ich dir PopCon empfehlen. Aber auch hier gilt. Lesen verhindert Probleme (Verzeichniss vom Virenscanner ausschliessen) Gruss Martin
  12. Hallo Denke du hast ein Problem mit der SMB Signierung. Oder hast du die unterschiedliche Freigabeberechtigungen von W2K3 (only Read) beachtet. Zu SMB: SecurityFocus Microsoft: RE: To disable SMB packet and secure channel signing enforcement on Windows Server 2003-based domain controllers gpupdate am Schluss nicht vergessen! Gruss Martin
  13. Hallo edicon Keine Updates, keine Neustart! Ich komme auch die Eigenschaften für die Öo, habe ja die gleichen Rechte auf das Adressbuch wie auf die 3 Kalender. Nur kann ich auf die Kalender zugreifen und auf das Adressbuch nicht. Gruss Martin
  14. Ungeduld ist ungesund:-) Jedoch hat wirlich keiner eine Idee? Gruss und Merci
  15. Hallo Zusammen, stehe vor einem Rätsel Exchange 2003, in den öffentlichen Ordnern hat es 3 Kalender und 1 Adressbuch, welches allen Usern verknüft ist. Seit letzten Freitag (Keine Einträge im Eventlog) können nur noch 2 Benutzer (Beide haben Stufe 8, Besitzerrechte) auf das Adressbuch zugreiffen, alle andern (Standard Stufe 2, Leserechte) sehen es nicht einmal mehr! Der Zugriff mit den genau gleichen Rechten auf die Kalender in den öO funktioniert ohne Probleme! Ideen, Lösungen, alles ist willkommen! Gruss Martin
  16. Hallo Zusammen Suche für einen Kunden ein PDF Converter, der automatisch ohne zusätzlichen Usereingriff Dateien (Word, Excel, JPG, IMG, MSG) die in ein Ordner glegt werden wandelt. GIbts so etwas, habt ihr so was im Einsatz? Server Windows 2003 SP2. BTW: Gibt ein Tool, das MSG Nachrichten inkl. Anhang (Doc, PDF, JPG) zu EINEM PDF Konvertiert? Gruss Martin
  17. Hallo Zusammen Situation: WIndows Netzwerk mit SBS und 20 XP Clients, alle User haben lokale Adminrechte:( Nun sollen aller Benutzer lokal nur noch "Benutzerrechte" erhalten. Welche Rechte hat ein Benutzer per Default im verzeichniss C:\Programme? Hintergrund diverse Applikationen die Schreibrechte auf das lokale Installationsverzeichniss benötigen. Gruss und danke für Feedbacks! Martin
  18. Hallo Zusammen Habe auf einem Testsystem mit Access Essentials 2.0, welches Presentation Server 4.5 beinhaltet den Befehl rademaint verwenden wollen. Jedoch erscheint nach Eingabe von rademaint OFFLINELICENCSE /r:username jedesmal ein STOP ERROR "Memory could not be "read". Irgend jemand eine Idee? Über den Button revoke im QUick Start können die vergebenen Lizenzen problemlos wieder freigegeben werden.
  19. @Ziggyonline Genialer Link, danke. Jedoch am Ende eine ) zu viel, deshalb geht der Link nicht.
  20. @Günther I`m sorry, sollte die boardeigenen Mittel nicht vergessen nur weil ich sie nicht einsetzte:-( Woher weisst du das das ein SBS ist?
  21. Meine eigentlich das du das Telnet auf den Exchangeserver machen sollst:) Also ganz einfach, JEDER Exchange bekommt die Mails per smtp, auch wenn du einen Popconnector verwendest leitet dieses die Mail an den smtp des Exchange (Per Default port 25) weiter.
  22. Schon mal smtp überprüft? Intern per Telnet servername 25 bekommst du Antwort? MSXFAQ.DE - SMTP Telnet
  23. Hallo Zusammen Suche eine Übersicht über den Produktesupport für Windows 2003 Server, damit ich einem Kunden klar machen kann, dass nicht bereits 2009 sein WIndows 2003 Server bei MS als tot erklärt wird. Muss ein MS Dokument sein, deutsch oder englisch egal! Merci
  24. Nicht direkt die Lösung für dein Problem, aber wieso definiert du keine Abbruchzeit im Auftrag? Damit könntest du dir das manuelle Bestätigen zumindest sparen, aber der Auftrag steht dann mit Status "failed" in der Liste.
  25. Gibt noch bessere, finde ich zur Zeit aber nicht:-( heise Netze - Migration auf Small Business Server
×
×
  • Neu erstellen...