Jump to content

Sternenkind

Members
  • Gesamte Inhalte

    529
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Sternenkind

  1. Kurzfassung: (Habe keinen Exchange hier und mache "ungefähr da" Angaben) Habe das so gelöst: Exchange fühlt sich nicht für whatever.de zuständig sondern für standort.whatever.local Da weiß ich gerade wirklich nicht wo es liegt - im Systemmanager oberhalb des Servers (Empfängerrichtline?) Die User haben im AD unter E-Mail die whatever.de Adresse als Hauptadresse eingetragen und das Häkschn darunter ist NICHT gesetzt. Externe Adressen ohne Konten werden im AD als Kontakt eingetragen. Einschränkung dieser Methode: Der POP3 Connector vom SBS Server kommt meines Wissens nach damit nicht klar (oder zunächst damit klar, verschluckt sich nach 2 Monaten und die verschluckten Mails sieht man nie wieder) Wenn man dieses grauselige von blinden Vorschulkindern mit dem Ellenbogen auf einem 286er programmierte Stück Software verwenden will, muss es eine andere Lösung geben. Ich benutze den POPBeamer zur Abholung.
  2. mit qparted von Suse / knoppix explizit alle Partitionen killen und neu machen? War es ein Software Raid?
  3. Ich nehme an, dass das nur zum Testen ist mit den 2 W2k3 Servern? Für je 2-3 PCs wäre das aber totaler Overkill denke ich. Dr. Bott - Lösungen für iPod & Apple Macintosh bietet z.B. Draytek Vigor 2600 Router für 100€/Stück inkl. Mwst. an. Diese Router können ohne Einsatz eines Servers direkt miteinander eine Standortvernetzung aufbauen; VPN Einwahl ist auch über Windows Client möglich. Somit bezahlt man 200€ für beide Standorte. (Mein Ex-Chef der Sparfuchs hat damit 60 Platz Standorte problemlos vernetzt) Nachteil dieser Router: Sie haben, als ich sie genutzt habe, die Angewohnheit gehabt, sich alle 2 Monate weg zu hängen - mussten händisch neu gestartet werden. Dafür sind sie aber konkurrenzlos günstig. Vgl. pro Stück Lancom 1721/Cisco 876 ~550€ exkl. Mwst. Windows 2k3 Serverlizenz ~300€ exkl. Mwst. + Stromkosten Beachte: Die Netze brauchen unterschiedliche IP Bereiche damit geroutet werden kann... Als Azubi dachte ich "soooo und damit die PCs sich verstehen mache ich mal in beiden Büros 192.168.0.x" ... doofe Idee
  4. - Versuche mal unter Dienste den Lizenzdienst neu zu starten - Prüfe Taskmgr auf Prozesse (welcher hat Last) - Geplante Tasks werden wahrscheinlich unschuldig sein (trotzdem mal gucken) - Gibt es Virenschutz? - Welche Software ist installiert?
  5. Folgende "Notlösung" rettet dich ein wenig bis du die entgültige Lösung hast, weil sie alle 10 Sekunden, wenn nötig, die Druckwarteschlange startet :start net start druckwarteschlange ping localhost /n 10 goto start
  6. Ich habe da einen halben Ansatz für dich (in Outlook 2007 erstellt) Sinn der Sache war, Kategorisierte Mails verschiedener Postfächer in eine PST zu exportieren. Idee ist gestorben bevor sie fertig war - mir fehlte das "wie binde ich ein VBA Script auf einen Button"; dir fehlt "wie mache ich, dass er das automatisiert ausführt". Function exportieren() Set myOlApp = Outlook.Application Set mynamespace = myOlApp.GetNamespace("MAPI") '####################Posteingang des Postfaches wählen Set posteingang = mynamespace.Folders.Item("Postfach - Andreas Bach") Set posteingang = posteingang.Folders("Posteingang") '####################Einen Counter für die Anzahl an Mails im Posteingang setzen counter = posteingang.Items.Count '####################Die Datei c:\Buchungsrelevant.pst zum Outlook Namensraum hinzufügen mynamespace.AddStore "c:\buchungsrelevant.pst" '####################Die zweite PST auf die Variable "zweitepst" setzen Set zweitepst = mynamespace.Folders.Item("Persönliche Ordner") '####################Fehlermeldungen ausblenden On Error Resume Next '####################In der zweiten PST den Ordner Buchungsrelevant erstellen. zweitepst.Folders.Add ("Buchungsrelevant") '####################Die Variable buchungsrelevant2 auf diesen Ordner zeigen lassen Set buchungsrelevant2 = zweitepst.Folders("Buchungsrelevant") buchungsrelevant2.Folders.Add ("Andreas Bach") Set buchungsrelevant2 = zweitepst.Folders("Buchungsrelevant").Folders("Andreas Bach") '####################So oft wie Mails im Postfach sind For x = 1 To counter '####################Schreibe in die Variable myitem mail Nr.x Set myitem = posteingang.Items(x) '####################Wenn diese Mail in der roten Kategorie ist If (myitem.Categories = "Rote Kategorie") Then '####################Setze Variable kopie auf "ausgewählte mail kopieren nach" Set kopie = myitem.Copy '####################Kopiere nach c:\buchungsrelevant.pst, buchungsrelevant kopie.Move buchungsrelevant2 myitem.Categories = "Blaue Kategorie" myitem.Save '####################Ansonsten mache nichts Else End If '####################Nächste Mail Next x '#################### '#################### 'Nächstes PF '#################### '#################### Set posteingang = mynamespace.Folders.Item("Postfach - Claudius Dietrich") Set posteingang = posteingang.Folders("Posteingang") counter = posteingang.Items.Count For x = 1 To counter Set myitem = posteingang.Items(x) Set buchungsrelevant2 = zweitepst.Folders("Buchungsrelevant") buchungsrelevant2.Folders.Add ("Claudius Dietrich") Set buchungsrelevant2 = zweitepst.Folders("Buchungsrelevant").Folders("Claudius Dietrich") If (myitem.Categories = "Rote Kategorie") Then Set kopie = myitem.Copy kopie.Move buchungsrelevant2 myitem.Categories = "Blaue Kategorie" myitem.Save Else End If Next x '####################Entferne c:\Buchungsrelevant.pst aus dem Outlook Namensraum mynamespace.RemoveStore zweitepst End Function
  7. Schade, trotzdem Danke! EAN Code war doch nur die Artikelnummer, die du an der Kasse scannst dachte ich? Naja, hab ich wieder was vom Dottore Melzer gelernt, danke!
  8. Aloha! Ich habe mal eine Frage, bei der mir Google nicht hilft: Auf Office Hüllen z.B. ist neben dem Product Key immer ein Barcode. Statt händischer Erfasslung könnte ich damit ja zu Inventurzwecken bei Kunden statt nervigen getippe nach Excel *piep piep piep piep piep piep* fertig - viel Zeit sparen. Weiß jemand, welchen Standard so ein Barcodescanner unterstützen muss, damit ich den dafür verwenden kann oder macht das schon jemand und kann ein Modell empfehlen? Geizig wie ich bin dachte ich an: Ohne Ahnung zu haben, was genau mir die verschiedenen Codesorten sagen Dankedankedanke für gute Hinweise :D
  9. Ich weiß nicht genau, um welche Fritzbox es sich handelt (ich nehm ja lieber Cisco), aber mein Kollege lief vor so 2 Wochen laut fluchend über Fritzbox und Spezialkabel und besondere Polung um Kreis - prüfe mal, ob das dich betreffen kann
  10. Was sehr gut funktioniert und für kleines Geld zu haben wäre, ist Acronis Home - wobei im 2003 für die Erstellung von CD gebootet werden muss oder die HD in einen anderen Rechner eingesetzt werden muss. Mit Bart PE verwende ich immer Ghost weil ich bei meiner PE beim Booten per F6 Raidtreiber einbinden kann Mit beiden gibt es diese Probleme offenbar nicht (Wiederherstellungserfahrungswerte ~5 Server mit Acronis, ~200 Clients; mit Ghost ~20 Server, ~500 Clients (dann deploy per Ghostcast)) Für Acronis gibts übrigens Universal Restore - wenn der Server abbrennt, kann in Verbindung mit dem True Image Server das Image auf beliebigen Servern wiederhergestellt werden.
  11. Geht so... hab was gemeineres... wenn auch nicht für mich... meine Freundin hat u.a. Kerzen bekommen und die Katze hat erst nach längerem Nachdenken gemerkt, das ihr Schwanz über der Flamme hing... Uns quäte nur der Gestank, die lief ne viertel Stunde von links nach im Nachbrennermodus durch die Wohnung und meckerte und konnte nur durch einen Imbiss getröstet werden :D
  12. Sehr zu empfehlen ist auch Windows-unattended falls du an die nlite grenzen stößt
  13. 1. Evtl.(!!!) andere Netzwerkkarte rein, im AD Wiederherstellungsmode booten, alte deaktivieren, testen 2. mal events im abgesicherten Modus auslesen und posten
  14. Das Einfachste was mir einfallen würde, wäre über NAchrichtenregel in Outlook diese Mails direkt zu löschen (Extras Regeln) Ansonsten wenn generell SPAM - GFI Mail Essentials?
  15. Ich konnte *genau dieses Problem* nur durch Drucker löschen und wieder einbinden lösen. Wenn du Vista 64 und XP/2003 verwendest, läuft es besser, wenn die Vistas direkt IP drucken und die "konventionellen" Rechner weiterhin über Freigabe auf dem 2003
  16. Ich glaube noch nicht an GPO - IIS mal ansehen ob da die Rechte stimmen und mal folgendes testen: http://server/exchange/username und berichten
  17. In meinem Ausbildungsbetrieb läuft Cisco auf 1,2 km als Backup fürs Laserlan und soll so 20Mbit bringen... weiß leider nicht mehr, welche geräte aber soweit ich weiß haben die sich von Funkwerk beraten lassen Funkwerk Enterprise Communications [Home] Zumindest haben die die dicken Antennen ;)
  18. Meine Lösung für reines Internet war das Telefonkabel auf den Pins 1,2,3,6 an einen RJ45 Stecker zu setzen und Die Netzwerkkarte auf 10 Mbit halbduplex zu setzen. Unten ein kleiner Router und es sollte laufen... bei mir auf 35 Meter Geschwindigkeit jenseits ~6Mbit darfst du vor lauter Kollisionen aber nicht erhoffen. Bastellösung aber für Privat mit wenig Aufwand evtl. ok
  19. Wenn du keinen DNS brauchst: DNS Servereintrag weg lassen -> ins anmeldescript einen Ping auf den Servernamen -> wenn im Netz findet er ihn und wenn VPN dann nicht.... Habe keine Vorlage - daher sinngemäß: Daraus machst du dann if errorlevel 1 goto exit net use... net use... :exit Mit DNS wirds komplizierter - habe ich noch nicht gemacht, sollte aber klappen - erfahrener Scripter kann das jetz vereinfachen, verbessern: Du schreibst die Ausgabe des Ping in eine Textdatei= Ping kocow001.XXXX.lokal [192.168.254.154] mit 32 Byte Antwort von 192.168.254.154: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.254.154: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.254.154: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Antwort von 192.168.254.154: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128 Ping-Statistik für 192.168.254.154: Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 Ca. Zeitangaben in Millisek.: Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms Die IP deines Servers wirst du ja kennen also: Das bereinigst du um die ersten zeilen und um die Zeichenfolgen: Antwort von 192.168.254.154: Bytes=32 Zeit< Antwort von 192.168.254.154: Bytes=32 Zeit= ms TTL=244 (musst gucken, was bei dir zu trifft) Jetzt müsste kommen "Wenn wert größer als" goto ende Das würde mich jetzt vieeeel Zeit kosten, das so zusammen zu schreiben, ich belasse es dabei, dir die Idee zu liefern - ich scripte zu selten
  20. Vielleicht Testweise mal Memtest, Drive Fitness Test laufen lassen um defelte Hardware auszuschließen? Wäre zumindest sicherer Alternativ: XP hat ja immer 10 Anmeldungen zwischengespeichert... wie wäre es - wilds durchs AD einmal 10 andere User anzumelden? Hat er ein individuelles Anmeldescript, dass Software hoch zieht, die sonst keiner nutzt?
  21. *Alle* eingehenden mails? Von allen Adressen an alle Adressen? Wenn du eingehende Mails von POP3 holst, würde ich beispielsweise von dataenter.com den popbeamer nehmen und *habe keinen Exchange hier und muss jetzt 2 Möglichkeiten nennen - 2. müsste bestimmt gehen* 1. An die Mailadresse der Verteilergruppe im AD schicken 2. An ein Userpostfach schicken und im AD eine weiterleitung an Verteiler erstellen?
  22. Hallo alle! Ich habe derzeit einen laufenden *brav* Blackberry Server 4.1 Auf einem vom Exchange (2k3 SBS Prem) getrennten Windows 2003 R2 Server Der Exchange Server lief zunächste auf SP0, wurde dann auf SP1 geupdated. Beim anheben der Exchange Verwaltungstools von SP0 auf SP1 auf dem R2 Server jammerte er seine klassische inkompatibilitätswarnung, die man aber wohl wenn es nur um die Verwaltung geht, ignorieren kann. Jetzt weiß ich, dass ein Patch von MS, der auf SP1 folgt, die Send Rechte im Exchange verdreht - als ich Blackberry 3.6 (lange her) installieren musste, musste ich deshalb extra von Microsoft telefonisch einen Gegenpatch beantragen. Betrifft das auch den Blackberry 4.1/hat jemand die Telefonnummer? Danke
  23. Wenn möglich teste bitte mal, wie sich die Sache ohne USV direkt an der Steckdose verhält (mit einem anderen Netzteil)
  24. Bezeichnen wir dieses Thema mal als "gelöst". Es geht definitiv nicht; die Mails sind trotzdem wieder da: Als ich diese Aufgabe bekommen habe, hat mein Kollege behauptet, der Exchange würde nur am Samstag gesichert werden und ich hätte die Sicherung schlecht konfiguriert... Viel Politik, meine alte Firma hat die Doku, Gegenteil nicht belegbar, ich begann an mir zu zweifeln, direkt darf ich bei dem Kunden wegen meinem alten Arbeitsvertrag nicht auftauchen... Tatsächlich wird der alte Exchange, der als Reservespeicher im Netz hängt, nur Samstags der vollständigkeit halber gesichert... Wenn man denn in Remote Speicher geguckt hätte, hätte man sehen können, dass der aktuelle Mailserver täglich gebackupt wird... und so eine vollständige Sicherung vorhanden war... doppelt... vom POP3-Abholdienst als eml und direkt im Server Wenn ich jetzt ne Veritas Schulung empfehle bekomme ich von ihm wahrscheinlich Haue :D Danke, Günther, wie immer hilfsbereit, nett und kompetent - wenn du ne Frau wärst würd ich dich heiraten :)
  25. Ich hatte - genau dieses Problem - bei einem Kunden und habe folgende Ursache gefunden. Der Kunde hat zwei Small Business Server gekauft, festgestellt, dass die nicht soooo gut zusammen arbeiten und daraufhin per Registrierung aus einem der SBS Server einen Standardserver gemacht... Das fiel ihm nach 2 Jahren beim Update auf die Füße... Lösung war original standardkey eingeben Hast du einen Vorgänger, der evtl. geschummelt hat?
×
×
  • Neu erstellen...