Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.868
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi. Gruppenrichtlinien können sowohl innerhalb einer AD-Domäne (auf dem Domänencontroller) als auch ohne Domäne lokal auf dem Rechner festgelegt werden. Zur Konfiguration die entsprechende Konsole mittels "Start - Ausführen - gpedit.msc" aufrufen. Unter dem Punkt "Benutzerkonfiguration" gibt es jede Menge Optionen. Für weitere Infos oder Beispiele empfehle ich http://www.gruppenrichtlinien.de Wenn es dein Budget zulässt, gibt es noch externe Tools, mit denen der Rechner auf die harte Tour komplett abgeschottet werden kann. http://www.sitekiosk.de/ http://www.salfeld.de/win_control.htm Damian
  2. Hallo und willkommen on Board. :) Zusätzliche Infos wären hilfreich. :wink2: Wie weit sollen die Einschränkungen gehen? Oder anders, wie soll die endgültige Arbeitsumgebung für den User aussehen? Damian
  3. Hi. Bestand der Fehler schon immer oder erst seit einiger Zeit? Wurde vor dem Fehler was am System geändert? Schon ein anderes IDE-Kabel getestet? Das CD-ROM schon mal mit der Festplatte an ein Kabel angeschlossen, ob es zumindest von Windows erkannt wird? Wie alt ist das Mainboard? Eventuell ist der IDE-Port hinüber. :suspect: Damian
  4. Damian

    SMS-Server Howto?

    Hi Calvin. Ein direktes HowTo hab´ ich nicht gefunden. Aber vielleicht hilft das hier: http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/ergebnis.asp?themen=&timearea=1J&prod=&formate=&suche=Systems+Management+Server Damian
  5. Hi. Versuch´s mal so: Lokale Sicherheitsrichlinien -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Lokal Anmelden Dort bis auf die Administratoren alle rausnehmen. Damian
  6. Hi. Läuft bei dir eine Firewall und sind die entsprechenden Ports freigeschaltet? Das Windows-Update über HTTPS benötigt Port 443. Infos hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;241783 und hier : http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;243787 Eventuell musst du auch noch deine IE-Einstellungen überprüfen. Infos hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;326253 Damian
  7. @ Cosi Nee, so weit habe ich nicht vorraus gedacht. ;) Tss...
  8. Sie muss was werden? :shock: ;) :D
  9. Hi. Einfach nur Hilfe schreien ist nicht besonders aussagekräftig. :suspect: :rolleyes: Beruhige dich erst mal und dann schaust du dir noch mal in Ruhe deine Unterlagen an. Panik tötet. Hier ein Tutorial: http://zeus.fh-brandenburg.de/~ihno/lehre/internet/ Und die Board-Suche bringt auch viele Beiträge dazu. ;) Damian
  10. Hi. Windows bringt schon ein eigenes Backup-Programm mit. Daneben gibt es auch jede Menge Freeware-Backup-Tools. Eine kleine Auswahl: http://www.wintotal.de/Software/index.php?rb=43 Ghost macht nur Sinn, wenn statt einzelner Verzeichnisse gleich eine ganze Partition gesichert werden soll. Ist in deinem Fall sehr wahrscheinlich nicht notwendig. Damian
  11. Willkommen im Club. :wink2: Wird auch bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein. :wink2: :( Damian
  12. Ja, die Seite kenn´ ich auch. Bloede Abzocke. :mad:
  13. Auch von mir ein Herzlichen Glückwunsch an alle Väter in spe. Werdende Mütter haben wir ja hier im Forum nicht. Oder? :suspect: :p Als kleine Entscheidungshilfe bei der Namenssuche: http://www.kindername.de/ Damian
  14. @ -=CSKilla=- Handelt es sich beim Rechner um den gleichen wie in diesem Thread: :suspect: http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=36741 Damian
  15. Hi. 30,2 % Dark Mule 30,2 % Office-Forum Gleichstand. :D
  16. Hi Damiel. Das sieht übel aus. :( Wäre das Dokument nur gelöscht, könnte man diverse Tools einsetzen, um es zurück zu bekommen. Aber so wurden vorhandene Daten mit neuen überschrieben. Ich fürchte, das war´s... Nie eine Sicheung von dem Teil gemacht? Damian
  17. Was sagt denn die Ausgabe von nslookup auf dem zweiten Server?
  18. Ok, Jungs, cool down! :cool: @ Haremhab Wie EVIL schon sagte, das Forum hier funktioniert ausschließlich auf freiwilliger Basis. Du kannst hier keine Lösung einfordern. Wenn niemand eine Lösung für dich postet, kann es bedeuten: 1. niemand weiß eine Lösung 2. für dein Problem gibt es vielleicht keine Lösung, ausser "mach neu" Die anderen Member jetzt deswegen "anzufahren" beschleunigt gar nichts. Im Gegenteil... :suspect: :mad: Wenn du unter allen Umständen eine Lösung erzwingen willst, hol´ dir kommerziellen Support ins Haus. Damian
  19. Korrekt. Und der DC muss als primärer DNS auf sich selbst zeigen. Damian
  20. Ist jetzt nicht dein Ernst, oder? :rolleyes: Wenn es in einem Unternehmen einen speziellen Dress-Code gibt - besonders für Außendienstler - dann bekommst du ihn automatisch verklickert oder du solltest danach fragen. ;) Damian
  21. Korrekt.
  22. Du hast es doch schon gefunden. :D Schau mal weiter oben, oder in die Titelleiste. ;)
  23. Hi Jürgen. Die Leistungsdaten der Hardware sind ausreichend. Da es sich um ein reproduzierbares Problem (alle 2 Wochen) handelt, stimmt etwas mit der Serverkonfiguration nicht. Zuerst muss festgestellt werden, wo der Fehler liegt. Bei Windows selber oder beim FTP-Server. Eine Ad-Hoc-Diagnose ist hier nicht möglich. Zuerst solltest du einen Blick in die Ereignisanzeige werfen, ob für den besagten Zeitraum Fehlermeldungen vorliegen. Wenn dabei nichts eindeutiges raus kommt, die Leistungsdaten des Servers überwachen. W2k-Server bringt dazu schon sehr viel mit, nennt sich Systemmonitor. Daran kann eine Vielzahl von Überwachungsoptionen eingestellt werden. Detaillierte Infos und Beschreibungen gibt´s z. B. hier: http://www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp Im linken Menü nach "Verwaltungs- und Diagnoseprogramme" suchen. Konzentriere dich bei der Fehlersuche mal auf die Speicherauslastung. Ob Dienste Amok laufen und Prozesse nicht richtig beendet werden. Damian
  24. Na, dann ist ja soweit alles klar. Wenn die Chefs schon alle Freiheiten auf ihren Notebooks haben wollen, dann müssen sie auch ihren Teil der Verantwortung tragen. Also Schulung über die potenziellen Gefahren und wie sie durch diverse Sicherheitstechniken (Firewall) und umsichtiges Verhalten vermieden werden. Damian
  25. Ja, das geht. Du kannst 3 verschiedene Domänen in einem IP-Subnetz laufen lassen. Eine AD-Domäne wird nicht über den IP-Adress-Bereich definiert, sondern über den gemeinsamen DNS-Namensraum. Sehr oft wird aber eine Domäne in einem separaten IP-Bereich eingerichtet, damit es keine Probleme mit diversen Diensten wie z. B. DHCP gibt. Damian
×
×
  • Neu erstellen...