Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.935
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi. Schon die dort angebotene Protokollierungs-Option genutzt? Bringt vielleicht detailliertere Infos. :wink2: Damian
  2. Nette Sammlung und klasse Infos. Danke. :) Damian
  3. Damian

    Ein herzliches hallöchen an ALLE

    Ja. Furchtbar. Ganz schrecklich. Schockierend. :shock: :rolleyes: :D :D
  4. Nein...was? :suspect:
  5. Hi. Die "F8"-Funktion ist ein Feature von Windows, hat also mit der Hradware nix zu tun. Deshalb sollte sie beim booten ansprechbar sein. Vielleicht lässt sich durch ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zumindest wieder ein anderes Boot-Laufwerk auswählen. Damian
  6. Was, man kommt bei dem Teil nicht ins BIOS? :shock: Wer verkauft denn sowas?!
  7. Hallo und willkommen on Board. :) Wenn du der Admin bist, beim Proxyserver nachschauen. Der Username sollte dort gelistet sein. Ansonsten den freundlichen Proxy-Admin fragen. ;) Damian
  8. @ Brooklyn Hier kannst du überprüfen, ob SuSE den Controller unterstützt: http://cdb.suse.de/searchForm.php?searchtype=extended&LANG=en_UK&PHPSESSID=8451837d33d05f2247b0bb42b7d0d198 Ein Blick auf die Adaptec-Website kann da auch nicht schaden. :wink2: Um einen brauchbaren Linux-Server einzurichten, sind natürlich entsprechende Mindestkenntnisse nötig. Mit reinem Windows-Fachwissen kommt man da nicht weit. :( Damian
  9. Hallo und willkommen on Board. Um ins BIOS zu kommen, musst du beim booten - wenn die ersten Meldungen erscheinen - die entsprechende Taste drücken. "Esc", "F2", "Entf" oder eine andere. Sollte im Handbuch zum Notebook stehen und wird auch beim booten angezeigt. Ansonsten beim Windows-Start die Taste "F8" drücken und aus dem Menü den "abgesicherten Modus" wählen. Dort sollten sich die Virenscanner entfernen/deaktivieren lassen. Damian
  10. Jup! :p http://search.microsoft.com/search/results.aspx?view=de-de&st=b&na=82&qu=IPSec
  11. Hi. Hab´ den Beitrag mal ins OT verschoben, ist hier besser aufgehoben. ;) Ich schließe mich Friedas Frage an. Es kommt immer darauf an, wie und wozu das betreffende System eingesetzt/konfiguriert wird. Eine generelle Aussage ist nicht möglich. :wink2: Damian
  12. Hi. Ich habe noch das hier gefunden: http://irodov.nm.ru/wget4web/ Ein Webinterface für "wget" auf der Basis von CGI-Scripten. Muss noch entsprechend angepasst werden, ist dann aber das ideale Werkzeug für deine Leute. ;) Damian
  13. Damian

    Falsche Preisangabe

    Hi. Sorry, aber das fällt in die Rubrik "Handel und Recht". Rechtsberatung können und wollen wir hier nicht geben. :wink2: Danke für dein Verständnis. Damian
  14. 1) Der MP 10 nutzt bestimmte XP-Funktionen. 2) Um den Absatz von XP zu fördern. ;) Damian
  15. Hi. Ich schätze mal, das war es. ;) Damian
  16. Hallo und willkommen on Board. :) Da ich jetzt nicht genau weiß, was du suchst, hier einige Vorschläge. :wink2: Windows 2000 Server Online-Doku: http://www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp Im linken Menü den Punkt "Netzwerke" ansteuern. Technet-Ressourcen zu NAT: http://search.microsoft.com/search/results.aspx?view=de-de&st=b&na=82&qu=NAT Weitere Dokus zu NAT: http://www.admin-wissen.de/tutorial-req-viewlink-cid-229.html Damian
  17. Hi. Tja, dann fallen mir nur 3 Alternativen ein: 1) Ein Downloadmanager, der sich remote bedienen lässt, da kenne ich aber im Moment keinen. 2) Ein sicherer Zugang über SSH und ein Downloadmanager, der über die Kommandozeile zu bedienen ist. 3) Eine interaktive Webseite, welche den Downloadlink an einen lokalen Downloadmanager übergibt. Für 2) und 3) würde sich "wget for windows" anbieten. Ein Klassiker aus der Unix-Welt, portiert für Windows. Läuft komplett auf der Kommandozeile, es gibt aber auch GUIs dafür. Website: http://wget.sunsite.dk/ Lösung 3) wäre für deine Bekannten am einfachsten, dafür muss man sich aber mit der Erstellung (Scripte usw.) auskennen. Vielleicht gibt´s dazu Anleitungen im Netz. :wink2:
  18. Hi. Du könntest ihnen eine "Remotedesktop-Verbindung" auf deinem Server einrichten. Über diese Verbindung können sie dann z. B. einen Downloadmanager starten. Damian
  19. Hi. Diese Frage tauchte schon einige Male hier im Board auf und bis jetzt gibt´s wohl keine Lösung dafür. Beispiel: http://www.mcseboard.de/showthread.php?postid=284187#post284187 Der MP 10 wurde von MS auch nur explizit für XP freigegeben. Wird wohl seinen Sinn haben. :wink2: Damian
  20. Hi. Das ist die Seite zu Swish: http://www.swishzone.com/index.php?area=purchase&tab=german Es gibt 15-Tage-Trials zum Download. Auf der Seite gibt´s auch Tutorials zu "Swish". :wink2: Damian
  21. Kenne mich mit Outlook und Co. leider nicht besonders aus, daher keine speziellen Tipps mehr parat. :( Schon versucht, das Office-Service Pack zu installieren. Könnte den Fehler beheben, was auch immer das sein mag. :suspect: Noch was - wie sieht es mit der Speicherauslastung auf dem Rechner aus? Wieviel RAM ist drin und wieviel Platz (für das SWAP-File) ist noch auf der Systempartition? Damian
  22. Hi. Werden neben Outlook eventuell noch mehr (verdächtige :suspect: ) Prozesse gestartet? Läuft auf dem Rechner auch ein Realtime-Virenscanner mit hoher Scanleistung, der die Performance drücken könnte? Gab es diesen Fehler schon immer oder wurde vor dem Auftreten etwas am System geändert? Damian
  23. Hi. Also das nenne ich mal eine schräge Konstellation. ;) Entscheidend ist nicht das Dateisystem (NTFS) sondern ein Dienst, der auf dem Linuxsystem eine Windows-Freigabe (SMB) bereit stellt. Das wäre in diesem Fall ein Samba-Server. Der braucht kein NTFS. Problem: IPCop stellt keinen Samba zur Verfügung. :( Damian
  24. Hi. Wäre das nicht eine typische Aufgabe für einen Downloadmanager? Davon gibt es jede Menge im Netz, auch Freeware. :wink2: Damian
  25. Hi. Es gibt Tools, um solche Rechner abzusichern. Die kosten allerdings auch wieder Geld. :( http://www.salfeld.de/win_control.htm http://www.sitekiosk.de/ Dann gibt es noch die Möglichkeit, über lokale Richtlinien einiges zu unterbinden. Ist aber relativ viel Handarbeit nötig. Tipps und Infos: http://www.gruppenrichtlinien.de http://www.microsoft.com/resources/documentation/Windows/2000/server/reskit/en-us/Default.asp?url=/resources/documentation/Windows/2000/server/reskit/en-us/regentry/GPRef.asp Damian
×
×
  • Neu erstellen...