Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. 70-292 ? Ist das nicht ne Updateprüfung ? Bei Dir fehlt auch die Clientprüfung. Hier steht, was Du machen musst/kannst ... MCSE on Microsoft Windows Server 2003 Certification Requirements
  2. Hm, geht mir genauso ...
  3. Er muss nicht, wenn Du aber die Zeit von extern holen möchtest, muss er natürlich aktiviert sein ... Ist er nicht aktiv, ist die Zeit unter Umständen nicht korrekt, was aber auch nicht unbedingt sein muss. Hauptsache ist, dass sich die Zeit der Clients nicht zu weit von der Zeit des Servers entfernt. Allerdings ist eine korrekte Zeit natürlich wünschenswert, was man auch mit einer Funkuhr erreichen könnte. Hast Du mal einen Sniffer benutzt oder das Log Deines Firewalls geprüft, um zu sehen, ob er überhaupt anfragt ?
  4. Tausche mal den Speicher aus oder verkleinere ihn und versuche erneut eine Installation ...
  5. IThome

    Loopbackmodus

    Was für Einstellungen (in welchem Bereich) werden in der Domänenpolicy angewendet ? In welchem Modus ist die Loopbackverarbeitung ? Was hast Du noch in der Loopbackpolicy eingestellt ? Hat die Domänenpolicy "Kein Vorrang" konfiguriert bzw. ist sie erzwungen ? Befinden sich in der OU neben den Terminalservern noch andere Objekte ?
  6. Das kann man nicht einfach so berechnen, da gibt es mehrere Faktoren, die zu berücksichtigen sind. Terminal Server Scaling and Load Balancing Frequently Asked Questions About Terminal Services (Die Studien von Microsoft und HP halte ich allerdings für übertrieben) Eigentlich sollte die Kapazität Deines Servers für 8 User reichen (was allerdings von den Anwendungen abhängt, was gleichzeitig geöffnet wird), tja, wenn es denn auch ein Terminalserver wäre. Exchange und TS passt auch nicht wirklich gut zusammen. Dieses Gerät als zusätzlicher Server, der nur Terminaldienste bietet, sollte reichen ...
  7. - Rechner in die Domäne bringen - mit dem Domänenbenutzer anmelden, der das Profil erhalten soll - abmelden - als Domänenadmin anmelden - Eigenschaften Arbeitsplatz - Erweitert - Einstellungen Benutzerprofile - das Profil des lokalen Benutzers "Kopieren nach" - als Ziel C:\Dokumente und Einstellungen\<Domänenbenutzer> angeben - Benutzer "Ändern" den Domänenbenutzer angeben
  8. Was meinst Du damit, dass er sein lokales Profil nicht ändern kann ? Kann er z.B. keine Dateien auf dem Desktop ablegen ? Was geht nur, wenn Du als lokaler Admin angemeldet bist ?
  9. Das bedeutet eigentlich, dass er auf NT5DS steht und man in der Registry den NTP-Client deaktivieren kann. Existiert eine Richtlinie, die den Zeitdienst konfiguriert (RSOP.MSC)?
  10. Ich weiss gar nicht, was der hat, passt doch ... :D
  11. Nein , es wird nicht gelöscht, der sichere Kanal kann wegen nicht passender Computerkontenkennwörtern nicht mehr aufgebaut werden ... edit: Hm, ist schon mehrfach gesagt worden ... :rolleyes:
  12. IPSec-Richtlinie aktiv ?
  13. Der Zeitdienst läuft aber und beendet sich nicht ?
  14. W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:MANUAL /MANUALPEERLIST:"PTBTIME1.PTB.DE PTBTIME2.PTB.DE" (nur ein Beispiel) W32TM /CONFIG /UPDATE NET STOP W32TIME && NET START W32TIME bringt es auch nicht
  15. Erzähle mal ein bisschen genauer, wie die interne Domäne heisst, wie die externe, wie die Zone und wen Du von wo aufrufen möchtest (wenn Du den Namen änderst, dann bitte sinngemäss) ...
  16. Es gibt nicht immer 1000 Punkte, es gibt Prüfungen, in denen man über 1000 Punkte bekommen kann und welche, in denen man weniger als 1000 bekommen kann. Ausserdem ist das eh vollkommen wurst ...
  17. Ich habe ihn auch nur gemacht, da er bei einigen Ausschreibungen als Vorraussetzung angegeben ist (die Firma wollte es, ich hätte drauf verzichten können). Letztlich hat er mir aber doch etwas gebracht, da von der Masse, die ich gelesen und getestet habe, doch etwas hängen geblieben ist. Ob ich das allerdings nochmal machen würde ... ich weiss nicht ... 2 Mal reicht ...
  18. Ne, leider nicht. Es gibt die Schattenkopien, die mehrere Versionen einer Datei vorhalten (auch, wenn man mal eine gelöscht hat) ...
  19. Ich würde auch erst auf die Antwort des Asus-Supportes warten, bevor ich die Flinte ins Korn werfe. Mit der Fritzbox-Lösung bist Du aber besser bedient ...
  20. Kennst Du diese Seite ? ASUSTeK Computer Inc.-Support- (Suche nach wl-138g, dort gibt es einen Punkt, wie man einen Soft-AP aufsetzt))
  21. Ruf erstmal beim Software-Service an und frage nach dem Hotfix (Telefonnummer steht in dem geposteten Artikel). Frage dort nach , ob es noch einen anderen Hotfix als den gibt, den man herunterladen kann. Ich weiss leider nicht, ob der ICS beim SBS nicht vorgesehen ist und deswegen nicht zu konfigurieren ist. Ebenso kannst Du probieren den RRAS abzuschalten und den Dienst Windows-Firewall/Gemeinsame... zu starten. Lässt sich dann die Software installieren ? Insgesamt gesehen ist es meiner Meinung nach besser, gleich einen externen Accesspoint zu benutzen (zumal das ja sowieso irgendwann so sein soll). Ich kenne diese Karte von Asus nicht, was sagt denn der Hersteller zu Deinem Problem ? Stimmt, in meinen Augen ist das eine fürchterliche Krücke ...
  22. Welche Ports Du nach innen leiten musst, steht in der Anleitung, eigentlich steht alles in der Anleitung ...
  23. RRAS und ICS zusammen funktioniert nicht, beides sind (in Deiner Konfiguration) NAT-Router. Ich habe das auf meinem SBS auch mal probiert, ich kann die Einstellungen für den ICS auch nicht sehem. Auf einem Standard-Server mit SP1 als DC auch nicht, da hilft aber der Patch. In dem Artikel ist noch von einem Hotfix die Rede, den man telefonisch ordern kann. Ich würde allerdings meinen SBS nicht so vergewaltigen und gleich einen ordentlichen Accesspoint installieren ...
  24. GPO-Scripts und allgemeine Einstellungen (GPO) kann man auch auf Standortebene linken. Wenn allerdings im Benutzerkonto ein Script hinterlegt ist, wird versucht, dieses auszuführen ...
  25. Vielleicht auch Standorte erzeugen und die Anmeldescripts via GPO auf Standortebene verlinken ...
×
×
  • Neu erstellen...