Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Die Onboard ist eine Marvell ? Die sollte auch klappen. Kannst Du den Checkpoint-Client probehalber deinstallieren (die Verbindungen vorher exportieren) ?
  2. Die andere Karte hast Du deaktiviert ? Windows Firewall hast Du ja auch schon abgeschaltet ? Ausgehend ist alles erreichbar oder ? Hast Du auf dem Rechner einen VPN-Client von Cisco ?
  3. Beschreibe Schritt für Schritt, was Du tust, von Anfang an ...
  4. Führe beim Client mal NSLOOKUP "WWW.BURG12.DE" (ohne Anführungsstriche) aus Bekommst Du eine nicht autorisierte Antwort ?
  5. Habe in einem Forum gelesen, dass dieses Tool bei der Installation der Plattform-Treiber mitinstalliert werden kann ...
  6. Ja wenn ich das wüsste :D Gibt es auf der CD ein Tool, mit dem Du die Firewall steuern kannst (Nvidia Network Manager heisst das glaube ich) ... edit: das heisst Forceware Network Access Manager
  7. Wieder dieses NForce-Ding. Das hat doch auch einen integrierten Firewall, wenn ich mich nicht irre, irgendwas mit ... Armor oder so ... edit: ActiveArmor Firewall
  8. Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des Problemrechners ...
  9. Hehe, hast recht, kommt immer drauf an ... :D
  10. Sicher wobei ? Dass die Administratoren die lokalen Profile sehen können ? Ich meine damit nicht die servergespeicherten Profile, die sie per Default nicht einsehen können.
  11. Hätte ich wahrscheinlich auch so gemacht. Wer weiss, was da sonst noch alles nicht funktioniert hätte ...
  12. Hm, eventuell mehrere UPN-Suffixe, dann können sich die User mit User@Firma anmelden (wenn es nur darum geht, dass sie ihre Domänen sehen können) ... Verschiedene Richtlinien z.B. kannst Du mit einer OU-Struktur erreichen ...
  13. Warten wir mal ab, was Mr.Toby schreibt, wie er es genau gemacht hat. :) Das ist ja nun wirklich keine Hexerei ...
  14. Du hast doch von servergespeicherten Profilen, Besitztum usw. gesprochen ;) Aber egal, mal sehen, was Mr.Toby schreibt ...
  15. Das ist das, was ich die ganze Zeit meine ... :) Da er schon das Kopieren auswählen konnte, muss der Benutrzer noch existieren und ins Ziel kopieren können muss er auch (als Administrator). Ich denke, er gibt ein falsches Ziel an ...
  16. Wenn der lokale Benutzer Paul nicht mehr existiert, dann ist das Profil nicht mehr mit dem Tool kopierbar. Wenn er existiert, wählt er als Administrator das Profil von Paul aus und kopiert es nach C:\Dokumente und Einstellungen\Paul.Domäne und gibt Domäne\Paul die Berechtigung auf das Profil ...
  17. Nein, hast Du nicht. So macht man es, wenn man tatsächlich keine Berechtigungen hat. Es handelt sich hier um das Kopieren eines lokalen Profils und die Administratoren haben Vollzugriff im lokalen Profilordner. Wenn nichts verändert wurde, muss der Administrator das Profil kopieren können (wozu bräuchte man sonst diese Funktion). Wenn die Berechtigungen allerdings händisch verändert wurden (wozu auch immer), dann muss er die Berechtigungen verändern. Ich frage mich, was der TO als Ziel auswählt, den Ordner des servergespeicherten Profils (sofern sowas eingesetzt wird) ? Und wo benutzt er die Funktion (auf dem Client, auf dem sich das zu kopierende Profil befindet, sollte er das tun) ?
  18. Er hat im Ziel keinen Zugriff, nicht in der Quelle, warum Besitz übernehmen ?
  19. Du hast schon recht, bei Serverprofilen setzt der Client die Berechtigungen und der Administrator hat per Default keine Berechtigungen. Hier geht es aber um ein lokales Benutzerprofil und im lokalen Profilordner haben die Administratoren Vollzugriff. @Toby In welchen Ordner genau willst Du kopieren ?
  20. Installiere den Rechner neu. Das geht wahrscheinlich schneller, als den Fehler zu finden, den die Schädlinge verursacht haben. Das könnte auch bei der Entfernung der Schädlinge passiert sein, wenn denn tatsächlich überhaupt alles entfernt wurde ...
  21. Der Knotentyp bestimmt, wie via NetBIOS kommuniziert wird. Das ist bei der Internetverbindung uninteressant. Benutze zum Test mal die andere Netzwerkkarte, also Kabel umstecken und dieser Karte eine Adresse vom Router beziehen lassen. Deaktiviere auch die NForce-Karte. Ist das Verhalten gleich ?
  22. Normalerwiese ist das bei einem lokalen Profil nicht notwendig, die Administratoren haben Vollzugriff im gesamten Dokumente und Einstellungen Ordner ...
  23. Ausserdem postest Du nur private Adressierung, die wahrscheinlich tausendfach in Netzwerken vorkommt, die sich via NAT mit dem Internet verbinden. Die öffentliche Adresse kann keiner sehen und ausserdem ändert sie sich nach etwa 24 Stunden ...
  24. Was wählst Du denn als Zielordner aus ?
  25. IThome

    TS Profile

    Das gilt dann aber nur für Benutzer, die sich das erste Mal anmelden, also noch kein Benutzerprofil haben. Und das aus dem Default-Profil resultierende Benutzer-Profil ist auch änderbar, Du musst den Rest also via Policies machen ...
×
×
  • Neu erstellen...