Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Die Partitionen haben eine, wenn Du also C: und D: hast, hast Du C$ und D$. Dazu kommt noch ADMIN$. NETLOGON ist kein administrativer Share, der muss aber auch vorhanden sein ...
  2. Die Dinger haben bis zu 8 nutzbare Schnittstellen, die unabhängig voneinander konfiguriert (als External, Trusted oder Optional) werden können. Und es können natürlich Filter oder Proxys konfiguriert werden , richtungsbasiert usw. ...
  3. Eventuell mit einem Computerstartscript, welches via GPO angewendet wird Modify the DNS Server Search Order for a Network Adapter
  4. Das sind sie nicht, aber bevor man sich sowas einhandelt ... Overview of problems that may occur when administrative shares are missing
  5. NETLOGON auch noch ... Mit SB W3K meinst Du einen Small Business Server 2003 ?
  6. Das ist aber eigentlich kein grosser Akt, TCP/IP zu entfernen und neu zu installieren. Das habe ich auch schon mehrfach problemlos durchgeführt. Allerdings habe ich nicht nach dem Motto "no risk, no fun" gearbeitet und habe sicherheitshalber eine Datensicherung vorher angefertigt (obwohl ich sie nie brauchte) ... Auch bei Eventid findet man nur die Lösung entweder RRAS neu zu konfigurieren oder eben den Stack zu resetten ...
  7. C$,D$ usw. ...
  8. 1. er muss kein DHCP-Server sein, wenn er es aber ist, darf kein anderer DHCP-Server in seinem Subnetz sein (das Verhalten lässt sich per Regkey ändern). Für VPN kannst Du auch eine statische Range benutzen. 2.Die administrativen Freigaben solltest Du aktiviert lassen, es können komische Dinge passieren, wenn diese deaktiviert werden.
  9. Ich nehme an den hattest Du schon ? Routing-Dienst führt Start- 20103 und Ereignisid 20103 nicht durch Meldung protokolliert wird Auch hier wird empfohlen, TCP/IP zu entfernen und neu zu installieren. Daher solltest Du auf jeden Fall eine komplette Sicherung inkl. Systemstatus durchführen ... No risk, no fun :D
  10. Watchguard X-Core e-Series, Application Layer Firewalls ...
  11. Was heisst, er lässt es nicht zu ? HOW TO: Remove and Reinstall TCP/IP on a Windows 2000 Domain Controller
  12. IThome

    dsadd probleme

    Benutzer User1 und User2 in einer OU Testou erstellen, die in der Domäne testdom.local existiert DSADD USER CN=User1,OU=Testou,DC=testdom,DC=local -samid User1 -upn User1@testdom.local DSADD USER CN=User2,OU=Testou,DC=testdom,DC=local -samid User2 -upn User2@testdom.local Gruppe GR1 in dieser OU erzeugen und beide Benutzer zu Mitgliedern machen DSADD GROUP CN=GR1,OU=Testou,DC=testdom,DC=local -samid GR1 -members CN=User1,OU=Testou,DC=testdom,DC=local CN=User2,OU=Testou,DC=testdom,DC=local Falls die Gruppe schon in dieser OU existiert DSMOD GROUP CN=GR1,OU=Testou,DC=testdom,DC=LOCAL -addmbr CN=User1,OU=Testou,DC=testdom,DC=local CN=User2,OU=Testou,DC=testdom,DC=local
  13. Du kannst natürlich auch eine globale Gruppe direkt der Sicherheit eines Druckers zuordnen oder diese Gruppe den Druckoperatoren auf dem Memberserver zuordnen (unangemessen hohe Berechtigungen in Deinem Fall) Beim Zuweisen der Support-Gruppe zu einer dieser Gruppen klappt das ja auch Was meinst Du damit ?
  14. Nehmen wir mal an, dass eine OU existiert, in der sich die Computerkonten befinden. Du kannst ein GPO in diese OU linken und unter Computerkonfiguration - Windowseinstellungen - Sicherheitseinstellungen - Registrierung (Rechtsklick - Schlüssel hinzufügen). Dort kannst Du die Berechtigungen setzen. In welchem Zweig ist denn der Key ?
  15. Eine Berechtigung eines Reg-Keys kannst Du mit der Anwendung einer Sicherheitsvorlage definieren oder mit SUBINACL. Das funktioniert auch mit dem Exportieren und Importieren eines Keys ? Wenn Du eine Domäne hast, kannst Du die Berechtigungen auch via GPO setzen. Per Anmeldescript könnte das schwierig werden, da der User wahrscheinlich die Berechtigungen in dem Key setzen kann geschweige denn den Key überhaupt importieren darf ...
  16. Wäre auch unwahrscheinlich gewesen, aber wenn man mit normalen Mitteln nicht weiter kommt ... ;) Ich habe mir heute morgen noch mal den Kopf zerbrochen und habe auch mal mit Kollegen diskutiert. Dabei ist nichts wirklich Greifbares herausgekommen. Entweder ist das was ganz Einfaches, so einfach, dass man nicht drauf kommt oder da ist wirklich ein ganz dicker Hund im System (ist aber schwer zu beurteilen, wenn man es selbst nicht sieht) ...
  17. In den Support-Tools gibt es das Tool DHCPLOC ...
  18. Virenscanner mal ausgeschaltet ? Firewall ebenso ?
  19. Laut Deinen Aussagen können es NTFS-Berechtigungen nicht sein. Du hast mindestens Lesezugriff auf die Datei, in dem neu erstellten, lokalen Ordner hast Du Schreibberechtigungen und kannst von lokal dort etwas hinein kopieren. Freigabeberechtigungen können es auch nicht sein, sonst könntest Du nicht in den Netzordner schreiben. So wie es eingestellt ist, muss es eigentlich klappen ... Hm, ist vielleicht schon zu spät, mir fällt da nichts mehr ein, ohne es zu sehen. Ich mache mir da morgen noch mal Gedanken drüber. Hast Du ausser der Einstellung der Berechtigungen auf Deinem Rechner (die Fehler verursachten) auch in der lokalen Policy etwas verändert ?
  20. Kopiere mal eine Datei in den Netzordner und schaue Dir dann die Berechtigungen dieser Datei und den Besitzer dieser datei an und poste das Ergebnis . Du solltest diese Datei lesen und auch ausführen können (ein Word-Dokument zum Beispiel). Wenn Du das kannst, solltest Du sie auch in einen Ordner auf Deinem Rechner kopieren können, in den Du schreiben darfst (Desktop zum Beispiel) ...
  21. Welche Berechtigungen sind in dem Ordner/der Datei auf dem Server gesetzt, auch Jeder Vollzugriff ? Welche Freigabeberechtigungen sind auf dem Server gesetzt ? Hast nur Du dieses Problem ?
  22. Öffne auf dem Server mal FSMGMT.MSC und schaue unter Sitzungen, ob Dein User Gaststatus hat (ganz rechts) ... Ist das eine Domäne oder Arbeitsgruppe ? Was ist das für ein Server ? Dieser Fehler tritt auch nur bei Deinem Rechner auf ?
  23. Das kann eigentlich kein lokales Berechtigungsproblem sein, sonst würde das Kopieren einer lokalen Datei in diesen neu erstellten Ordner fehlschlagen. Wenn Du die Datei im Quellpfad lesen kannst (Ordnerinhalt auflisten/Daten lesen, Erweiterte Attribute lesen) und im Zielpfad schreiben kannst, dann muss das Kopieren funktionieren. Du kopierst also via Explorer von dem Netzlaufwerk in den lokalen Ordner, nicht am Server sitzend über eine Freigabe in den Ordner auf Deinem Rechner ?
  24. Ich habe den Post übersehen, hab meinen letzten geändert ...
  25. Erzeuge Dir einen neuen Ordner in der Root, deaktiviere die Vererbung und gib der Gruppe Jeder Vollzugriff. Versuche dann, etwas in diesen neu erstellten Ordner hinein zu kopieren. Ist das eigentlich eine Domäne oder eine Arbeitsgruppe ? Kannst Du lokal etwas in einen Ordner kopieren ? Und in den gleichen Ordner aber nichts kopieren, wenn die Quelle aus dem Netzordner kommt ?
×
×
  • Neu erstellen...