Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Normalerweise sollte das gar nicht nötig sein. Sind Deine Zonen dynamisch aktualisierbar und passen zum primären Suffix des Servers, dann registriert er sich selbst (was er jetzt nicht macht). Schau Dir mal das Tool DNSCMD an ... Du hast auch die Fragen noch nicht beantwortet.
  2. Irgendeiner versucht diesen Namen zu registrieren und wendet sich an den DNS-Server. Da diese Zone nicht mehr vorhanden ist, leitet der DNS-Server weiter. Der Weiterleiter enthält keine solche Zone oder lässt dynamische Updates nicht zu und verweigert ...
  3. Kontrolliere erstmal die Zonen (ist der Zonenname IRGENDWAS.LOCAL oder nur IRGENDWAS. ?), ob die Zonen dyndamisch aktualisierbar sind, am besten auch Active Directory integriert. Füge auch für dein 2er Netz eine Reverse Lookup Zone zu. Wenn alles passt, führst Du entweder NETDIAG /FIX durch oder startest den Anmeldedienst auf dem Server neu und kontrollierst via NETDIAG, ob Einträge gesetzt wurden ... Starte danach den Server einmal durch (das wirkt manchmal Wunder ;))
  4. Was ist ein "Premium Member" ?
  5. Wie ist der Name der Domäne ?
  6. Schau mal in die Zone auf dem DNS-Server (der ja auf dem DC läuft), ob da überhaupt irgendwas eingetragen ist. Hast Du die Zone selbst erstellt oder hat das der Wizzard gemacht ? Welche Zonen gibt es ? Sind die Zonen dynamisch aktualisierbar ? Stelle mal die Adresse des bevorzugten DNS-Servers auf 1.6 oder 2.6 an Stelle von 127.0.0.1 um. Der Domänenname mit dem Umlaut ist zwar ungünstig, aber jetzt nicht mehr zu ändern (ohne weiteres), in den Standardeinstellungen sollte aber trotzdem registriert werden. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das auch der richtige Name ist, Du ihn also nicht abgeändert hast, damit keiner weiss, wie Deine Domäne heisst. Führe NETDIAG /FIX durch und danach nochmal NETDIAG
  7. IThome

    Win2000 AD auf 2003 AD

    Schemaaktualisierungen erfordern Schreibzugriff auf Schema in Active Directory
  8. IThome

    Win2000 AD auf 2003 AD

    Auch das steht im Artikel, das Schema ist schreibgeschützt ;)
  9. IThome

    Win2000 AD auf 2003 AD

    Poste bitte mal den Inhalt der LDF-Datei ...
  10. Wieder ein Link für die Sammlung, ich danke Dir :) ...
  11. Nur die Termuser zufügen bei nur einem GPO reicht nicht (wenn das Computerkonto des TS nicht auch Mitglied dieser Gruppe ist). Du musst auch dem Computerkonto des TS die Berechtigungen Lesen und Gruppenrichtlinie übernehmen gewähren. Er wendet die Richtlinie durch die Mtgliedschaft in der Gruppe Authentifizierte Benutzer an (das, was in der Computerkonfiguration definiert ist, die Loopbackeinstellung) ...
  12. Was sagt die Ereignisanzeige eines fehlerhaften Clients ?
  13. Was ergibt NETDIAG (Support-Tools) auf dem DC, der Teil des DNS-Tests ? Sind die Clients im 2er Netz direkt mit der 2er Karte des DCs verbunden ?
  14. Das ist auch so, sie gilt für alle User, die sich am TS anmelden. Du kannst aber in der Sicherheitsfilterung bei den Domänenadmins Gruppenrichtlinie übernehmen auf Verweigern stellen (Nur diese Berechtigung)
  15. IThome

    Win2000 AD auf 2003 AD

    Wo führst Du die Datei aus ? Welche Fehlermeldung (komplett) erscheint ? Keine zusätzlichen Leerstellen enthalten ?
  16. Dann trage auf dem Client im 2er Netz auch die 2.6 als DNS-Server ein. Die 1.6 versucht er sonst über die 2.1 zu erreichen, wer auch immer das ist (die 2.6 müsste er ja auch direkt erreichen können) ...
  17. IThome

    Win2000 AD auf 2003 AD

    Das steht aber doch im Artikel (Szenario 2) ...
  18. Beschreibe mal, was genau nicht funktioniert. Er meldet sich z.B. an diesem Client an, verändert das Hintergrundbild, meldet sich ab und an einem anderen Rechner wieder an. Dort ist das Bild dann nicht eingestellt ?
  19. GPUPDATE auf dem TS hast Du durchgeführt ? Was ergibt RSOP.MSC auf dem TS ? Ist die Sicherheitsfilterung verändert worden und wenn ja, wer darf die Gruppenrichtlinie übernehmen ? Hast Du im GPO Test in der Computerkonfiguration und in der Benutzerkonfiguration konfiguriert ?
  20. Man muss sie ja nicht unbedingt einspielen, man kann auch von einer XP-Maschine konfigurieren (auf dem 2000er muss ein Patch eingespielt werden), aber wie auch immer ... RSOP.MSC ergibt bei den Clients also gleiche Ergebnisse ?
  21. IThome

    Win2000 AD auf 2003 AD

    Du hast also noch nicht ADPREP /FORESTPREP durchgeführt (dabei tritt der Fehler auf ?) ? Du hast aber die erzeugte LDF-Datei schon ausgeführt ?
  22. Welche Objekte befinden sich in der OU Terminalserver ? Du hast in dem GPO Test ausser der Computerkonfiguration Loopback auch in der Benutzerkonfiguration etwas eingestellt ?
  23. Naja, per Default hört er ja auf allen verfügbaren Schnittstellen ... Und was machen die 1.1 und 2.1 und wo sind sie platziert ?
  24. Weil der Server W2K ist, sind die Gruppenrichtlinien alle lokal eingestellt ? Erklär mir das mal bitte ...
  25. Wobei hast Du Schwierigkeiten ?
×
×
  • Neu erstellen...