Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Gibt es dazu einen KB Artikel?
  2. Netzwerkkarte der VM auf Bridged oder NAT konfigurieren.
  3. Für XP hilft evtl. BootVis weiter: http://download.microsoft.com/download/whistler/BTV/1.0/WXP/EN-US/BootVis-Tool.exe
  4. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Bin mal gespannt, was Lian dazu sagt. IMHO kann die Kombination DC und Clusterdienst auf einer Maschine nicht funktionieren. Ich würde eine dritte VM als DC einrichten und beide Knoten als Member Server hinzufügen. Dann geht es weiter...
  5. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Cluster Knoten, die gleichzeitig Domain Controller sind? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!
  6. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Aaargs! Selbstverständlich brauchst du zusätzlich zu beiden Cluster Knoten noch einen Domain Controller.
  7. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Node1 starten, in der Datenträgerverwaltung Quorum und Data Disk formatieren und Laufwerksbuchstaben einrichten. Testweise neues Verzeichnis auf Data Disk mit Windows Explorer erstellen. Node1 runterfahren, Node2 hochfahren, in die Datenträgerverwaltung schauen. Dann geht es weiter! Niemals beide Nodes gleichzeitig starten, wenn noch kein Clusterdienst eingerichtet ist!
  8. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Quorum auf SCSI 1:1 Data auf SCSI 1:2
  9. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Beispiel: C:\VM\Node1 (eigene Disk, SCSI Bus 0) C:\VM\Node2 (eigene Disk, SCSI Bus 0) Dann legst du von einem der beiden Knoten eine weitere Disk an, Hardware -> Add -> Hard Disk -> Create New Virtual Disk -> SCSI, Independent, Persistent -> Disk size: 0.5 GB -> Allocate all disk space now -> speichern unter C:\VM\Quorum.vmdk -> Finish. Dasselbe nochmal für die Shared Data Disk. Size: 1.0 GB. Speichern unter C:\VM\Data.vmdk -> Finish. Dann im zweiten Knoten Hardware -> Add -> Hard Disk -> Use existing virtual disk -> vorher erstellte Quorum Disk wählen -> Finish. Dasselbe nochmal für die Data Disk. Sicherstellen, dass beide Shared Disks an beiden Knoten mit SCSI Bus 1 verbunden sind und das Independent, Persistent ausgewählt ist. Danach die .vmx Modifikationen machen, Node1 starten und Datenträgerverwaltung anschauen.
  10. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Den vollständigen Workshop gibt es nur gegen Bezahlung.
  11. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Dann trage in die .vmx Datei beider Knoten jeweils folgendes ein: scsi1.sharedBus = "virtual" diskLib.dataCacheMaxSize = "0" diskLib.dataCacheMaxReadAheadSize = "0" diskLib.dataCacheMinReadAheadSize = "0" diskLib.dataCachePageSize = "4096" diskLib.maxUnsyncedWrites = "0" disk.locking=false Wichtig ist, die beiden Shared Disks müssen an einem anderen SCSI Bus angeschlossen sein, als die System/Boot Disk. Die .vmx Modifikationen haben den Vorteil, dass man nur zwei gleichzeitig laufende VMs braucht. Das hat mit VMware nichts zu tun. Dafür brauchst du eine dritte VM, die ein iSCSI Target bereitstellt, z.B. mit Stringbeans oder Rocketdivisions iSCSI Software Target.
  12. Wenn die Datenbankanwendung Vista kompatibel ist und die Anwender mit Vista umgehen können, warum nicht?
  13. carlito

    VmWare Win2003 Cluster

    Du meinst: zwei Cluster Knoten. Nicht zwei Cluster. Entweder du erstellt zwei weitere Festplatten, die du jeweils in beide Maschinen einbindest oder du installierst eine dritte VM, die per iSCSI Target Shared Storage bereitstellt. Okay. Aber die dritte VM ist in diesem Fall überflüssig, s.o. Klar. Es gibt Tricks, um das zu umgehen, aber sag mir erst welches VMWare Produkt du verwendest. Du brauchst zusätzlich zum Quorum min. eine Daten Disk. Ansonsten ist dein Cluster sinnlos. PS: reicht ein Thread nicht? http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/wintarget-119518.html
  14. Der Link ist fehlerhaft. Hier der korrigierte Link: http://download.microsoft.com/download/2/8/0/2800a518-7ac6-4aac-bd85-74d2c52e1ec6/tuning.doc
  15. carlito

    Tape-Laufwerk

    Deaktiviere den Wechselmediendienst und führe den Backup Exec Geräte-Assistent aus.
  16. Das wird IMHO nicht funktionieren. Wie ist das Pagefile momentan eingestellt?
  17. Läuft auf Port 80 ein Dienst?
  18. Welches Service Pack Level hat der Server?
  19. Funktioniert mstsc.exe /v:<server>:Port?
  20. Ich meinte tsmmc.msc oder mstsc.exe?
  21. Welchen RDP Client verwendest du?
  22. Das Logo darf man bestimmt nicht verändern, da es durch Microsoft geschützt ist. Irgendwo bei Microsoft gibt es einen Logo Design Guide oder so ähnlich, in dem steht, was man womit machen darf, was nicht sowie wie und wo die Logos eingesetzt werden dürfen. Und schau dir mal Microsoft INNOVATE ON Windows Vista an. Mit selbst malen meinte ich sowas wie "<Anwendung> funktioniert mit Windows Vista". Wobei diese Begriffe geschützt sind, also eher eine Schnapsidee von mir. IMHO bewegt sich dein ganzer Thread auf Glatteis. Am besten Dr. Melzer fragen.
  23. Offizielle Logos wirst du ohne Zertifizierungsprozess nicht nutzen dürfen. Inoffizielle Logos kannst du selbst malen... :D
  24. carlito

    Tape-Laufwerk

    Korrekt. Wenn dies möglich sein soll, Starttyp auf manuell stellen und bei der Nutzung von USB Sticks den Dienst manuell starten und nach Entfernung des Sticks beenden. Ich nehme an, du meinst Backup Exec für Windows Server v9.0? Downloads - Symantec Corp. -> Version und Plattform wählen.
  25. carlito

    WinTarget

    Ich verwende Starwind nicht, aber das hört sich okay an. Fakt ist, für einen solchen Cluster brauchst du drei Rechner. Einen Storage Server und zwei Cluster Knoten. Du kannst natürlich die Storage via Starwind auf deinem Host bereitstellen und müsstest dann zwei VMs bzw. eine VM und einen reellen Server (wie in deinem Fall) bereitstellen. Alle müssen miteinander vernetzt sein. Ob virtuell, real oder gemischt ist egal. Wobei letzteres am kompliziersten ist, insbesondere bei der Fehlersuche.
×
×
  • Neu erstellen...