Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Willst du einen fremden Rechner runterfahren oder einen, der unter deiner Kontrolle steht?
  2. Du brauchst Adminrechte auf dem Zielcomputer.
  3. Tipp: -t 0 startet sofort neu, ansonsten in 30 Sekunden.
  4. Falls man Templates verwendet, kann man davon Full- oder Linked Clones erstellen. Erstere sind eigenständige VMs, letztere sind auf das Template angewiesen, da sie nur die Differenzen zwischen Template und Linked Clone speichern. In diesem Fall musss man das Template mit kopieren. Ansonsten entsteht o.g. Fehler.
  5. carlito

    Dfs

    Dann ist es ein Domänenbasierter DFS-Stamm. Sind beide Server Namespace Server? Ordnerziele auf beiden Servern und Replikationsgruppe eingerichtet?
  6. Verwendest du Linked Clones?
  7. DeviceLock Endpoint Security: Device Control, USB Port Control and Removable Storage Security
  8. Poste den Output von ipconfig /all eines 2000er Clients.
  9. 'net stop netlogon && net start netlogon' am Server. Ignorieren. Nein.
  10. 'netdiag /fix' am Server.
  11. Was zeigt 'nslookup <servername>' am Client?
  12. Was ist 150.150.150.239 für ein Gerät?
  13. Als primärer DNS Server sollte auf Clients und Server die IP-Adresse des SBS Servers eingetragen sein. Darauf muss natürlich ein DNS Dienst laufen. Dort kann man eine Weiterleitung an alle anderen DNS Domänen mit den IP-Adressen der DNS Server des Providers einrichten, damit Clients und Server Internet Namen auflösen können. Einen sekundären DNS Server am Client einzurichten ist in diesem Szenario nicht nötig. Wenn du DHCP verwendest achte darauf, die DNS Server Option zu konfigurieren.
  14. Sofern die XP Clients eine statische IP-Konfiguration haben muss dort als primärer DNS Server die IP-Adresse des Servers eingetragen sein. Allgemein solltest du die DNS Konfiguration von Server und Clients prüfen. Warum wird DHCP nicht verwendet?
  15. carlito

    Neuer Server

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/adprep-windows-2003-r2-111812.html#post688694
  16. AFAIK muss für anonymen Zugriff das Gastkonto aktiviert sein.
  17. Gastkonto aktiviert?
  18. carlito

    Dfs

    Ein Serverbasierter DFS-Stamm? Bei einem Serverbasierten DFS-Stamm logisch. Domänenbasierten DFS-Stamm verwenden, da beide Server DCs sind. Auf Domänenbasierten DFS-Stamm wechseln, beide Server zum Namespace Server machen, Ordnerziele auf beiden Server einrichten, Replikationsgruppe einrichten. Weiteres siehe: Windows Server How-To Guides: Planung, Installation und Konfiguration des Distributed File System (DFS) unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de
  19. Das meinte ich. Danke!
  20. Grundsätzlich möglich. Aber zu kompliziert, um es in Kürze zu beschreiben. Ich würde übrigens ASP anstatt PHP bevorzugen.
  21. Ist es ein Server- oder Domänenbasierter Namespace?
  22. Häng /log+:robocopy.log als Parameter an und schau dort rein. Mein Tipp: robocopy c:\Daten\ d:\Daten /copyall /mir /zb /r:3 /w:10 /v /log+:robocopy.log
  23. Eigenschaften des Laufwerks -> Aufnahme -> CD-Aufnahme für dieses Laufwerk aktivieren -> Haken entfernen.
  24. Die Standardvorgehensweise ist AGDLP. Dazu gibt es sogar einen Wiki Eintrag: AGDLP - Wikipedia, the free encyclopedia. Damit kann man Gesamtstrukturübergreifende Berechtigungen relativ einfach verwalten. Siehe Wiki Beispiel.
  25. Stichworte: Cached Logon Credentials und Offlinedateien.
×
×
  • Neu erstellen...