Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Es gab hier schon oft den Fall, das selbsterstellte Skripte Zeile-für-Zeile ausgeführt funktioniert haben, beim Aufruf aus anderen Zusammenhängen jedoch nicht. Wenn du das Skript nicht posten willst kann dein Hilfebedarf nicht so groß sein. Daher ist für mich hier EOD.
  2. \Documents and Settings\<User>\Local Settings\Temporary Internet Files.
  3. Z.B. WebDAV in Kombination mit Batchfile und geplantem Task.
  4. Das man die Datenbank der Backup Software regelmäßig sichern sollte ist klar, aber alleine eine Neuinstallation des Grundsystems kann doch schon ziemlich aufwändig sein. Windows, Treiber, LAN- und SAN-Anbindung, Einrichtung Tape-Library, Parameter Anpassung, etc. Es gibt Backup Exec System Recovery. Das ist deren Lösung zum Imagebasierten sichern und wiederherstellen kompletter Systeme.
  5. Hier noch die Heise Meldung dazu heise online - Windows: Ich weiß, was du alles verdreht hast!
  6. Man könnte den Backup Server zusätzlich Image basiert sichern, z.B. mit Drive Snapshot - Disk Image Backup & Disaster Recovery for Windows NT/2000/XP/2003 Server/X64
  7. Z.B. in dem du die Verbindung über Windows aufbaust. Siehe https://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-83/mobiles-breitband-windows-7-a-172977.html
  8. Siehe auch hier: https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/server-2008-gpos-server-2003-activedirecotry-managen-173820.html#post1070724 ff.
  9. Poste mal die Ausgabe von "vssadmin list providers".
  10. Das ist normal, denn "Templates Created for Windows 2008 Minimum CA level cannot be used for Web Enrollment". Siehe You cannot have a Version 2 custom template of Type Minimum Windows 2008 Supported CA to be Available via Web Enrollment in Windows 2008. Das gilt auch für 2008 R2.
  11. Schön! Bitte. :)
  12. Ich frage nochmal etwas ausführlicher: Ist dieser Server gleichzeitig der Backup Server? Meinst du mit "Netzwerkspeicher" einen CIFS Share auf einem anderen Windows Server? Also auf das NAS-Gerät, ja? Ist das schon vorhanden? Das kommt u.a. darauf an, ob der zu sicherende Server ein Anwendungsserver oder gleichzeitig auch der Backup Server ist. Wenn du von einem wiederherzustellenden Anwendungsserver sprichst und mit "Server Restore" die Neuinstallation des Servers, die Einrichtung der LAN- und SAN-Anbindung, die Installation und Konfiguration des Backup Clients sowie das Starten des File Restores meinst, dann wäre das der grundsätzlich Ablauf, ja. Warum sollte es das geben? Höchstens, wenn der Backup Server selbst wiederhergestellt werden muss und keiner außer diesem Server eine Anbindung an das iSCSI Storage hat. Hast du das NAS-Gerät schon? Falls nicht, wäre für die Dimensionierung u.a. die Frage, ob dort nur Backups oder auch andere Daten wie z.B. User Daten gespeichert werden sollen. Und welche Performance benötigt wird. Sprich, welche Datenmenge in welcher Zeit gesichert werden muss.
  13. Was willst du damit sagen? Willst du *irgendetwas* installieren, nur damit du ggü. deinem Chef beschäftigt bist? Sinn und Zweck der $Software scheint ja egal zu sein. Wenn du nicht gebrauchst wirst frage ich mich wozu du eingestellt wurdest?
  14. Ich finde das im Englischen nicht. Unter Computerconfiguration -> Administrative Templates -> Windows Components -> gibts es Remote Desktop Services.. aber kein Terminal.. Computer Configuration -> Administrative Templates -> Windows Components -> Remote Desktop Services -> Remote Desktop Session Host -> Connections -> Allow users to connect remotely using Remote Desktop Services
  15. carlito

    No valid HDD

    Bevor wir hier weiter raten soll der TO erstmal schreiben, ob er ein RAID hat oder nicht.
  16. carlito

    No valid HDD

    Ich bin davon ausgegangen, dass der TO ein (ggf. fehlerhaftes) RAID hat und dies das (oder eines der) Management Tools ist. Sollte er kein RAID haben kann er das Tool natürlich deaktivieren.
  17. carlito

    No valid HDD

    @sys_tech Schau doch erstmal in dein RAID Management Utility was dort ggf. steht.
  18. Wie kommst du darauf? Hast du eine Quelle für diese Aussage?
  19. Poste mal das Skript, die Batchdatei und die exakte Fehlermeldung.
  20. Was soll als iSCSI Target dienen?
  21. Wofür machst du die zusätzliche Sicherung mit NTBackup? Nur damit du das Backup zusätzlich auf Platte hast? Dann wäre es evtl. sinnvoll über ein B2D2T-System nach zu denken. Also nicht getrennte Jobs, die mal auf Platte und mal auf Band sichern, sondern das Ganze im Rahmen eines durchgehenden Backup Prozesses.
  22. Ich weiß. :P Man kann nie genug (DNS-) Praxis haben. So bleibt man in Übung...
  23. Gehen Sie nicht über Los, gehen Sie direkt zu Posting #16. ;) Na ja, 5 Mbit/s symmetrisch ist doch auch was Schönes (wenn man es nicht bezahlen muss). :D
  24. Ja, das habe ich eben zufällig beim Zurückblättern gesehen. Und genau deshalb etwas zum Thema "nachträgliches Editieren von Postings" geschrieben. ;) Das ist in diesem Fall entscheidend. Trag in den erweiterten Eigenschaften des IPv4 Protokolls im Register DNS contosogruppe.local und contoso.local in dieser Reihenfolge unter "Append these DNS suffixes (in order)" ein, führe danach ein "nslookup fileprint" auf 192.168.104.11 aus und poste die Ausgabe.
  25. Ich habe dich bereits in Posting #2 nach den DNS-Suffixsuchlisten gefragt. Leider hast du die Angewohnheit nahezu jedes Posting nachträglich zu verändern. So gehen Informationen verloren, werden übersehen, nicht beachtet etc. Gewöhn dir das ab! Poste mal die Ausgabe von "ipconfig /all" auf 192.168.104.11. PS: Und hör auf die Namensauflösung mit ping zu testen. Dafür gibt es nslookup.
×
×
  • Neu erstellen...