Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Und wenn? Wenn du es so machst wie ich gesagt habe spielt der Serverdienst keine Rolle.
  2. Was sagt "nslookup fileprint.contoso.local" von 192.168.104.11 aus? PS: Wenn du weiter meine Hilfe haben möchtest dann hör auf alles möglichst unkenntlich zu machen. Leg die Fakten auf den Tisch. Oder ist es dir peinlich, dass du in einem Internet Forum nach kostenloser Unterstützung fragst?
  3. Ich meinte, dass diese Methode nichts bringt, falls im VPN jeglicher HTTP Traffic geblockt wird. S.u. Das meinte ich mit dem zweiten Satz. Vielleicht hätte ich schreiben sollen "Wenn HTTP Traffic allerdings generell durch das VPN geblockt wird ..."
  4. Was funktionierte nicht? Ich weiß nicht was du meinst. Ich meine net use ... net use <lw> \\tsclient\e. Anwendung starten, Daten von <lw> öffnen.
  5. Map dir doch einfach in der VM die umgeleitete E: Partition auf einen Laufwerksbuchstaben.
  6. Wie hattest du es denn verstanden?
  7. Sagte ich das nicht bereits in Posting #2?
  8. Bitte bei sowas immer die vollständige Ausgabe posten. Exakt so wie es angezeigt wird. Poste mal Screenshots wo du die Weiterleitung auf beiden Servern eingerichtet hast.
  9. Was sagt "nslookup 192.168.104.11" von 192.168.10.2 aus?
  10. Also, wenn die in Posting #13 genannten Weiterleitungen existieren, was genau funktioniert nicht? Um es nicht alles noch verwirrender zu machen schreib nicht was alles funktioniert, sondern nur über das was nicht funktioniert.
  11. D.h. es funktioniert jetzt alles wie gewünscht?
  12. Existieren bedingte Weiterleitungen zur jeweils anderen DNS Domäne? Klar, er ist NS für dieselbe Zone. PS: Subnetze spielen bei der Namensauflösung keine Rolle.
  13. wtf?! PS: Auch eine nachträgliche Änderung von Postings lässt gesagtes nicht verschwinden.
  14. Stichwort: Quotas. Kurz genug?
  15. carlito

    Witzig: Localhost

    Kein Wunder das deren Software nicht funktioniert... :D
  16. Das ist mir zu verwirrend. Die DCs sind für die Namensauflösung irrelevant. Entscheidend sind die DNS Server. Vielleicht versuchst du noch mal mit anderen Worten zu erläutern, welche Namensräume verwendet werden, wie viele DNS Server es in jeder Domäne gibt und wie diese heissen (konkrete Servernamen und nicht DC1 = FirmaADC1, DC1 --> ADC1 usw.) Sinnvollerweise als FQDN.
  17. @tokra After a new DHCP server is authorized, the original DHCP server becomes unauthorized and cannot be authorized again in Windows 2000 Server
  18. Schreib doch bitte konkret wie die Domänen heissen. Und gib die IP- Adressen und Subnetzmasken an. Mir ist das sonst zu unübersichtlich.
  19. Moment. War es nicht das, was du ursprünglich wolltest und in Posting #3 geschrieben hast, dass es bereits funktionieren würde? Ah jetzt. Du bringst einen mit deinen A/B Bezeichnungen ganz durcheinander. :( Nochmal die Frage: Befindet sich DomäneA.local in der DNS-Suffixsuchliste?
  20. Darauf wollte ich hinaus. Logisch. Einfach eine bedingte Weiterleitung nach B in A einrichten, falls die Auflösung auch in diese Richtung gewünscht ist.
  21. Poste mal einen Screenshot der DNS Konsole. Befindet sich DomäneA.local in der DNS-Suffixsuchliste?
  22. Wenn du meinst... Wenn du PS v2 hast warum nicht so? $body=get-eventlog -log application -source microsoft-windows-backup -newest 1|select message send-mailmessage -to a@b.com -from b@a.com -subject backup -body $body -smtpserver mx
  23. Du könntest z.B. auf den Clients eine explizite Route zum Webserver einrichten. Wenn HTTP Traffic allerdings generell nicht durch das VPN geroutet wird hilft das auch nicht weiter.
  24. Evtl. mit SRP GPOs und WMI Filter auf die VPN IP Range.
  25. @GuentherH https://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/windows-2008-geplante-aufgabe-benutzer-ausfuehren-173768.html Vmtl. hat der TO selbst gemerkt, dass er einen alten Thread gekapert hat und eigenständig einen Neuen eröffnet. Sogar ohne Ermahnung eines Moderators. :D
×
×
  • Neu erstellen...