Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von carlito

  1. Dann erstell dir eine CD mit integriertem Treiber.
  2. Die Frage zielte darauf ab, ob sich nur die betreffenden oder auch andere Server in der OU befinden. Oder alternativ ein exklusives Namensschema verwenden. Dann könnte man diese auslesen und über eine Schleife in das Skript einbauen.
  3. @Osmo Sind alle betreffenden Server in derselben OU oder verwenden ein exklusives Namensschema?
  4. Poste mal das vollständige Skript. Das kann ja nicht alles sein.
  5. Ach so DLINK. Hatte ich übersehen. Wie gesagt, für mich hört sich das nach MTU Problemen an.
  6. Hört sich nach MTU Problemen an. Um welches Gerät handelt es sich konkret?
  7. iperf auf Router und Bridge starten? :confused:
  8. Probier mal -autosize.
  9. Ist das nicht egal? Oder ist dein DSL Anschluß so schnell, das dies einen Flaschenhals darstellt?
  10. Du meinst Cat5 vs. Cat5e, stimmts?
  11. Dein Link zeigt auf das DHCP Audit Logging. Hier der passende MS KB Artikel: How to Use Jetpack.exe to Compact a WINS or DHCP Database An dem Verfahren scheint sich seit NT 3.5(!) nichts geändert zu haben. :D
  12. Gute Frage. Das interessiert mich auch.
  13. Das wäre dein Problem. Eines solltest du niemals vergessen. Niemand hat hier Anspruch auf Hilfe. Denkst du die Zeit, die User hier im Forum für dich aufwenden ist kostenlos? Das hättest du tun sollen, bevor du deinen Vorgesetzten "weichgeredet" hast. Versuchen mit etwas zu überzeugen, was man nicht beherrscht kann zu Problemen führen, wie du siehst.
  14. Ich denke dabei an MITM-Attacken. Stichwort: ARP Spoofing etc. VLANs grenzen diese Angriffe ein. Simple IP-Adressbereiche nicht. Logischerweise. Sonst bräuchte man ja physisch getrennte Netze. Also keine VLANS. ;) Das wäre noch besser.
  15. Wie gesagt, nichts was man nicht reparieren könnte. Wenn du Lust hast versuche den DNS zu reparieren. Bei sowas kann man viel lernen ... Tipp: Windows 2000 DNS lesen und versuchen zu verstehen.
  16. Mag sein, aber deine SRV Records stimmen nicht.
  17. Ich habe dort jetzt nicht reingeschaut, aber der Name Step-By-Step Guide legt nahe, das es funktionieren sollte, wenn man es so macht wie beschrieben. Hast du diese Anleitung Schritt für Schritt befolgt? Es gibt übrigens auch KMS 1.2 für Windows 2003: http://support.microsoft.com/kb/968915/en-us
  18. Dein DNS ist kaputt. Vmtl. hast du selbsständig daran herumgebastelt. Nichts was man nicht reparieren könnte. Aber nimm es dir zu Herzen, lies die Grundlagen und fang dann noch mal von vorne an.
  19. Poste mal einen Screenshot, von dem was du dort eingibst, bevor du auf OK klickst.
  20. Funktioniert doch. Wo ist das Problem? Weitere Vorgehensweise siehe http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd277422.aspx
  21. Was sagt "nslookup <server>" vom Client aus?
  22. Das hat zwar nichts mit dem Problem der Clientaufnahme in die Domäne zu tun, schadet aber nicht. Aha. Nun funktioniert es. Somit kannst du den Client in die Domäne aufnehmen. Vorher testweise mal ein "nslookup <server>" vom Client ausführen und prüfen, ob dort dasselbe angezeigt wird.
  23. Gib mal "net stop dns && net start dns" ein. Und mach danach noch mal den nslookup Test.
  24. Gut. Und jetzt noch mal "nslookup <server>" vom Server aus.
  25. Ist dort die aktive deiner unzähligen LAN-Verbindungen ausgewählt?
×
×
  • Neu erstellen...