
bjoernfun
Members-
Content Count
94 -
Joined
-
Last visited
Community Reputation
10 NeutralAbout bjoernfun
-
Rank
Junior Member
-
Hallo Boardgemeinde, welche Erfahrungen habt Ihr bei der Verwendung von CAT5 Kabeln als Patchkabel im Verteiler gemacht? Das Gebäudenetzwerk ist komplett CAT7 bzw. CAT6, also von den Dosen im Büro übers Kabel bis zum CAT7/CAT6 Patchfeld! Sollten dann die Patchkabel nicht ebenfalls mindestens CAT5e sein? Ich würde vorsichtig sagen, bisher ist mir kein Unterschied bei der Verwendung von CAT5 aufgefallen, da ja die Kabellängen bei 0,5 oder 1 Meter liegen. Danke Euch!
-
Softwareverteilung per AD aber nicht auf Servern
bjoernfun replied to bjoernfun's topic in Active Directory Forum
Danke für die Bestätigungen! -
Hallo Allerseits, ich bin dabei meine Standard Software (Adobe Reader, Flash Player etc) per GPO über die AD auf den Clients zu installieren! Damit ich nicht jeden einzelnen Client in die Gruppe für die jeweilige Software aufnehmen muss, würde ich gerne die Gruppe "Domänencomputer" verwenden, leider enthält diese Gruppe nun auch die Server, wo die Software nicht installiert werden soll! Wie kann ich die Server von der Installation ausschliessen? Eigentlich doch nur indem ich die SoftwareGPO auf die OUs anwende, die keine Server enthalten oder? Danke Euch
-
AD wiederhergestellt und keine Replikation mehr
bjoernfun replied to thorsatten's topic in Active Directory Forum
Musste bei einem Restore nicht auch die Tombstone Lifetime beachtet werden oder habe ich da etwas falsch in Erinnerung? -
Guten Abend, wenn ich über GPOs Software auf Windows 64bit Clients verteilen möchte, muss ich da etwas besonders beachten? Das LAN besteht aus Windows 2k3 DCs, Windows XP 32bit und 64bit Clients. Im Moment habe ich das Problem, ich bekomme die MSI Pakete auf 32bit Clients verteilt. Bei den Windows XP 64bit Clients wird keine Software installiert, obwohl die jeweiligen GPOs den Clients zugeordnet sind. Ich kann die MSI Pakete ohne Probleme händisch auf den 64bit Clients installieren, daher würde ich erstmal Probleme im MSI Paket ausschließen. Danke für Eure Hilfe, Gruß Bj
-
Hallo, ich habe einige Windows XP x64 Workstations (DELL Precision), die leider den Fehler Event 5719 im Eventlog haben und somit keine GPOs ziehen, wenn sie per DHCP ihre IP beziehen. ^Nachtrag: Auch wenn die IP kurzweilig auf feste IP steht, kommt der Fehler wieder! Die Clients haben keine Firewall/Virenscanner! Im Eventlog gibt es ebenfalls einige W32Time Fehler, der NTPClient könnte keinen Domänencontroller finden! Folgende Lösungen habe ich schon ohne Erfolg probiert: - DependOnService Modifikationen How to delay loading of specific services - GpNetworkStartTimeou
-
Moin, eventuell kannst du schon einige Probleme mit folgendem Microsoft Tool beseitigen: User Profile Hive Cleanup Service Gruß Björn
-
Hallo Zusammen, auf einen HP DL 580 G4 Windows 2003 Standard läuft unser Microsoft SQL 2005 Server. Die Datenbank ~500 MB und die Transaktionsprotokolle liegen im Moment auf der Systemfestplatte (RAID1 10K). Da ich die Transaktionsprotokolle auf ein RAID1 15K legen möchte, ist jetzt die Frage, welche Stripe Größe wähle ich für dieses Array? (8KB - 256KB) Sollte ich die Datenbank ebenfalls auf dieses RAID1 legen? Danke für Eure Hilfe!
-
DHCPServer - Erweitern des DHCP IP Bereiches
bjoernfun replied to bjoernfun's topic in Windows Forum — LAN & WAN
Hi Grizzly, jap, ich habe im Vorfeld schon alle meine Geräte mit festen IPAdressen auf die 240iger Maske gelegt. Andere Netze gibt es in dem Bereich nicht, also zwischen 192.168.0.0 - 192.168.15.255, nicht. Oder würdest du gleich auf ein Class B Netz gehen? Ich war mir halt nicht so sicher mit dem ollen DHCP Server. Gruß -
Hallo, da ich langsam keine IPAdressen im DHCP Bereich mehr frei habe, muss ich den Bereich vergrößern! Derzeit läuft mein Server in dem Netz: 192.168.1.0/24 und hat auch dort seinen IPAdressenbereich. Am einfachsten wäre es doch, wenn ich meine Subnetzmaske im ganzen Netz auf 255.255.240.0 umstelle. Der DHCP Server könnte seine UrsprungsIpaddresse behalten! Damit könnte doch der DHCP Server IPAdressen z.b. aus dem kompletten Netz 192.168.5.0 zur Verfügung stellen oder muss ich bei der Subnetzmaskenumstellung noch etwas beachten? Vielen Dank für Eure Antworten!