Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. aha, windows dateien von einer nicht windows quelle. ist das 1. sicher und 2. ist das legal?
  2. ich denke das gosche das selbe meint wie ich, deswegen habe ich es lediglich präzisiert und er hat ja auch geschrieben: und nicht: name_des_Notebook\administrator + PW wobei administrator glaub ich nicht "gut" ist. ;)
  3. was steht denn in der ereignissanzeige des TS zu diesem thema. ich möchte trotzdem wetten das es ein treiberproblem ist. wahrscheinlich sind auf dem client andere druckertreiber, also eine andere version, installiert wie auf dem TS.
  4. wenn ich das nochmal präzesieren darf: du musst damit du auf deine arbeitsgruppe von deinem domänen PC aus zugreifen zu können eine ID eingeben die auf der arbeitsgruppe, genauer auf dem PC auf den du zugreifen willst, existiert. dabei solltest du nicht den account administrator nehmen und das passwort auf dem zielsystem darf für diesen benutzer auf keinen fall leer sein.
  5. in einer arbeitsgruppe müssen bei allen benutzern die ID's und passwörter auf allen PC's absolut übereinstimmen also auch ggf. gepflegt werden, sonst funzt das nicht. bei 20 leuten wäre es mehr als angezeigt eine domäne aufzusetzen. ein einfacher relativ billiger server mit W2K3 standard ist vollkommend ausreichen.
  6. sorry das ich den thread erst jetzt wiederentdeckt habe. ich habe folgende policies auf meiner desktops GPO gesetzt damit da niemand was umstellen kann und keine sync stattfindet: Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Netzwerk/Offlinedateien Alle Offlinedateien beim Anmelden synchronisieren - deaktiviert Alle Offlinedateien vor der Abmeldung synchronisieren - deaktiviert Benutzerkonfiguration von Offlinedateien nicht zulassen - aktiviert Die Funktion "Offlinedateien" zulassen bzw. nicht zulassen - deaktiviert wie gesagt damit synct absolut nichts mehr und klar die policy lässt sich im grunde nicht auf benutzer sondern nur auf computer anwenden. wenn es auf benutzerebene entschieden werden muss, muss man mit dem loopbackberarbeitungsmodus arbeiten.
  7. @carlito: lies mal genau was wir geschrieben haben: ungefiltert sind es 471 mögliche updates. du hast doch selbst den link in dem anderen thread gepostet: http://www.microsoft.com/technet/security/current.aspx erst nach dem filtern kommst du auf ungefähr die richtige anzahl von updates. :D aber genau das filtern ist das problem. wenn du unterschiedliche OS versionen hast womöglich noch mit unterschiedlichen SP levels. browserversionen officeversionen und und und und und..... deswegen war meine feststellung: ich bleibe bei WUS und notfalls mache ich manuell WU bzw. MU.
  8. hi wolke, da hatten wir erst heute eine interesannte diskussion. schau mal: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=84406&highlight=exchange+exportieren aber um es kurz zu machen. ja das muss gehen.
  9. also ich hab mir nochmal den link angeschaut. da krieg ich jetzt für critical und security für windows xp ab sp2 51 updates. so und das scheint mir kunterbunt zu sein. irgendwas von koreanisch und was weis ich noch alles. und wo ist jetzt deutsch bitte? und wo sind die updates für meine W2K clients die ich noch habe und dadurch auch noch unterschiedliche browser versionen und ein paar englische und französische notebooks haben wir trotzdem. ganz zu schweigen von den office updates, die sind da auch noch nicht dabei. nönö, ich bleib bei meiner methode mit WUS und WU bzw. MU über das inet. ich muss ja nicht daneben stehen oder an der kurbel drehen damit der download läuft.
  10. 471 updates :D na dann viel spaß die alle zu filtern und manuell nachzupflegen :rolleyes:
  11. @kohn: schau mal in der letzten zeile des original thread. ausserdem funzt die von mir vorgeschlagene konfig bei uns in der fa. und das auf anhieb. ich hatte bisher nicht die geringsten probleme.
  12. schieb dir das mal in eine batch und führe das auf allen DC aus die sich mit dem PDC emulator syncen sollen: w32tm /config /syncfromflags:manual /manualpeerlist:192.168.0.221 w32tm /config /update w32tm /resync net stop w32time && net start w32time die IP adresse (192.168.0.221) ist die des PDC emulators und natürlich musst du die auf deine bedürfnisse abändern.
  13. es scheint mir das du ein dns problem hast. mach mal einen ping von server b nach a und von a nach b. poste mal bitte die ipconfig /all von beiden servern.
  14. wie auch immer: schön zu hören das es jetzt funzt. danke für die rückmeldung :)
  15. also wenn ich den WUS nicht nutzen kann oder will dann mach ich WU bzw. MU über das inet. vorteil: dann habe ich alles tagesaktuell ohne ständig basteln zu müssen. nachteil: es muss halt immer neu heruntergeladen werden. die nicht MS produkte kann man dann immer noch seperat abbilden.
  16. @mailkilla: deswegen meine einschränkung. wenn du den parameter setzt so wie ich gesagt habe dann läuft der ganze job in den spooler und wird erst gelöscht wenn der job komplett zum drucker geschickt wurde, zumindest solange der client mit dem netzwerk verbunden ist. du kannst den server 1000x booten, wie gesagt, ist der job nicht komplett beim drucker wird er wieder und wieder gestartet. ob das in dieser konstellation auch so ist werden wir morgen erfahren.
  17. warum kannst du einen virus ausschliessen?
  18. also wenn du den WUS nicht komfortabel findest dann hast du dir scheinbar noch keine gedanken gemacht was das für ein aufwand ist mit dem was du vorhast. MS macht mindestens 1x im monat patchday und die patche werden teileweise dann nochmal gepatcht. die jedesmal neu zusammenzustellen oje, oje, und seit XP SP2 geht es doch so einfach mit ein paar reboots. die (wir) admins schreien bzw. schrien jahrelang nach einer lösung wie SUS und WUS und du möchtest es jetzt wieder so machen wie das früher war!? also ich mag meinen WUS sehr und mache seither nichts anderes mehr. ;)
  19. deswegen habe ich dich gefragt, du hattest es nicht erwähnt ob arbeitsgruppe oder domäne, also bitte erst lesen dann schimpfen :suspect: wenn es eine arbeitsgruppe ist dann kannst du das über die freigabeberechtigung problemlos erledigen. du erzeugst ein konto und nur für dieses konto gibst du den ordner frei. jeder der dann auf das netzwerk zugreift wird dann nach ID und PW gefragt, fertig.
  20. dieser artikel beschreibt genau dein problem: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;310741
  21. das thema hatten wir schon mal ausführlich vor kurzen hier. im grunde ist die antwort nein, nicht mit windows boardmitteln aber es kommt auch darauf an ob du eine domäne oder eine arbeitsgruppe hast!? http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=84092&highlight=ordner+passwort
  22. weil es menschen gibt die immer zunächst erst mal grundsätzlich gegen alles sind das von MS kommt.....und das auch nur weil es hipp ist dagegen zu sein.
  23. gut dann nimm den link: http://support.microsoft.com/kb/323437/de hab wohl daneben geklickert ;)
  24. jetzt frag ich mal retour, warum schliesst du robocopy aus? das kann alles was du brauchst, sofern man es richtig einstellt. kosten tut es ausserdem auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...