Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. ganz sicher bin ich mit in dieser konstellation nicht aber versuche mal unter den eigenschaften unter erweitert "drucken beginnen nachdem die letzte seite gespoolt wurde" damit wird die spooldatei erst gelöscht wenn sie komplett ausgedruckt wurde. da aber die drucker auf dem server definiert sind und normalerweise dann diese datei erst zum spooler des servers geleitet werden weis ich nicht ob das notebook in der lage ist das in einen lokalen spooler zu drucken und es erst dann zu übergeben wenn wieder aktiv im netz. sonst würde mir nur einfallen die drucker lokal zu definieren damit das notebook seinen eigenen spooler hat.
  2. ändern ja, aber auch vollzugriff? kann er dann noch rechte auf andere setzen?
  3. und geht es jetzt bei den clients auch oder nur am TS?
  4. gut, damit ist erst mal klar das dem WUS also solches nix fehlt weil er meint "not needed" deswegen verteilt er nicht. ob das nun aber ein fehler von WUS vom client oder vom windows update ist vermag ich ohne nähere betrachtung nicht zu sagen. hol dir doch mal die updates manuell und berichte bitte ob es dann klappt.
  5. das nächste mal sag bitte gleich das du einen SBS hast. wie auch immer, der vollständigkeit halber: per default sind alle computer, ausser domänen controller, im container Computer enthalten. Auf einen container kannst du keine GPO anwenden DefaultDomainPolicy (DDP) ausgenommen. da du aber auf der DDP keine änderungen machen sollst, musst du um GPO's auf computer anwenden zu können ein OU erzeugen und auf eine OU kannst du GPO's natürlich anwenden. Container erkennt man daran das sie im AD so aussehen wie ein windows ordner also ohne symbol im ordner. eine OU hat ein kleines symbol im ikon das aussieht wie ein offenes buch. domänen controller sind per default in der OU Domain Controllers und auf sie wirkt neben der DDP die DefaultDomainControllerPolicy (DDCP). aber wie auf der DDP sollst bzw. solltest du keine änderungen in der DDCP machen sondern immer eine eigene GPO erzeugen.
  6. auf der policy kannst du bei deligierung benutzer & gruppen hinzufügen, so wie bei NTFS, die dieses update erhalten sollen bzw. nicht erhalten sollen. hast du GPMC installiert?
  7. auf welcher kiste läuft denn nun die firewall auf den clients oder auf dem server? GPO: Computerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Netzwerk/Netzwerkverbindungen/Windows-Firewall/Domänenprofil - Windows-Firewall: Alle Netzwerkverbindungen schützen - deaktivieren das kannst du aber nur wenn die computer aus dem container computer in eine OU verschoben wurden. den selben schalter in sperater GPO auch auf die OU der domänen controller anwenden.
  8. auch wenn du besitzer/ersteller aus den NTFS berechtigungsschema entfernst?
  9. mir ist kein weg bekannt das per GPO zu machen aber ich weis auch nicht alles. meiner meinung nach wirst du dich aber mit cacls vertraut machen müssen um die rechte von vollzugriff auf ändern zu setzen.
  10. unter den updates findest du den reiter status für jedes einzelne update. dort gibt es gruppen - genehmigung - stichtag - installiert - erforderlich - nicht erforderlich - unbekannt - fehlgeschlagen wo tauchen denn deine server dort auf?
  11. :eek: der DC könnte schon auf einem guten desktop für 500 € abgebildet werden. :suspect: für 1100 € haben wir letzthin bei dell einen neuen "echten" server (850 mit SATA Raid 1) gekauft. ich will jetzt keine werbung machen das sollte nur ein beispiel sein. auch in e-bay findet man günstig gebrauchte server von allen herstellern. das sicherheitsrisko besteht nicht nur bei den benutzern selber sondern auch durch viren, trojaner, pop-up's, (noch) nicht bekannte sicherheitslücken und und und und..... wie angegeben kannst du den DC nicht so beschneiden wie einen TS der auf einem member server läuft weil dann das AD nicht mehr funzt und wenn dann ein virus "zuschlägt" und das auf dem DC dann gute nacht. wie auch immer, ich würde deinen chef auf den umstand schriftlich aufmerksam machen. wenn 7 leute auch nur 1-2 stunden wegen eines problems nicht arbeiten können dürfte ein weit größerer finazieller schaden entstehen. wenn du das deinem chef nicht schreibst dann kann er dir die schuld geben. er würde dann sagen: hätten sie gesagt das das problematisch ist dann hätten sie natürlich das geld für einen server bekommen.
  12. genau, und daher musst du den drucker erst mal in der domäne auf einen druckserver installieren, so wie in der alten domäne.
  13. wie wäre es wenn du dann die mails einfach per drag & drop in die pst reinschiebst?
  14. und in der ereignisanzeige steht nix drin?
  15. änderungen werden ins profil des users geschrieben, habt ihr mandatory profiles?
  16. jepp, einmal durchbooten den client und alles müsste klar sein.
  17. und setup.exe lief fehlerfrei durch?
  18. ich meinte nicht installieren im herkömmlichen sinne sondern du meldest dich auf dem TS mit admin rechten an und verbindest dir auf dem TS sämtliche netzwerkdrucker, wie wenn du ein client computer wärst. das sorgt dafür das die treiber die auf dem druckserver liegen auf den TS angesaugt werden. das ganze ist sicher nur ein kleines treiber problem. die treiber die der druckerserver hat passen nicht mit denen zusammen die auf dem TS liegen. zum verbinden click auf start -> ausführen -> \\ipdesdruckservers und OK dann siehst du alle drucker. alle markieren -> rechte maus -> verbinden.
  19. OK und du hast auch alle updates genehmigt zum installieren?
  20. der 1320 ist kein standarddrucker für den windows XP die treiber mitliefert. also musst du dir die treiber sowieso herst mal runterladen um sie in das system zu bekommen, was du ja schon getan hast. wenn du in der systemsteuerung -> system -> hardware nun ein fragezeichen hast was auf den drucker hinweist dann lösche dieses fragezeichen und stöpsle den drucker ab. entpacke die datei, wenn nicht schon geschehen, die du heruntergeladen hast und führe im drivers verzeichniss setup.exe aus. wenn setup durch ist boote und nach der anmeldung klemme den drucker an. dann sollte der rest von alleine gehen. sollte setup.exe nach dem drucker fragen schliesst du ihn natürlich gleich an, aber bei USB geräten kenne ich es normalerweise so das man erst die treiber installiert bevor man das gerät das erst mal anschliesst.
  21. diese art von RPC fehler kenne ich nur im zusammenhang mit der windows firewall. ist zufällig auf einem der systeme die windows firewall oder einen andere software firewall aktiv? übrigens wäre es sehr hilfreich zu wissen welches betriebsystem mit welchem SP du auf den servern hast. ;)
  22. ich würde behaupten deine festplatte löst sich auf. entweder durch platten oder controllerdefekt. wenn du image hast würde ich mal die platte "platt" machen und das image zurückspielen. natürlich solltest du vorher ein diagnoseprogramm besorgen um die hardware auf herz und nieren zu testen.
  23. Benutzerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Desktop -> Pfadänderung für den Ordner Eigene Dateien nicht zulassen - aktivieren. hätte aber genau diesen key geschrieben. ich habe die policy gesetzt und mit regshot mir die veränderung in der registry angesehen :D
  24. also ich habe eine deutsche windows xp version und da heisst das druckerwarteschlange auf englisch print spooler. wie auch immer, definiere deinen drucker nochmals in der anderen domäne dann wirst du dich mit dieser druckerwarteschlange innerhalb der domäne verbinden können. du wirst keinen erfolg haben einfach so einen drucker zu verbinden der in einer anderen domäne definiert ist.
×
×
  • Neu erstellen...