Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Hi! Wenn sich in einem (NT4) NTFS-Verzeichnis sehr viele Dateien mit langem Dateinamen befinden, dauern Browses oft sehr lange, weil via Default die 8.3-'Übersetzungen' angefertigt werden. Das kann man in der Registry abschalten, wenn man in HKLM\System\CurrentControlSet\Control\FileSystem den Wert von NtfsDisable8dot3NameCreation [Reg_DWord] von (Default) 0 auf 1 ändert. Wenn Ihr aber noch alte DOS- und Win-Anwendungen laufen habt, solltest Du das nicht machen. Unter der Voraussetzung, daß es daran liegt, könnte [Konjunktiv!] man den von Dir beobachteten Zeitunterschied damit erklären, daß das Directory mal mit und mal ohne diese Übersetzung ausgelesen wird. Gegrüßt!
  2. Hallo! Wenn ich Dich richtig verstehe, hakt es daran, daß Du in Deinem RegEdt32 keinen Wert eingeben kannst. Wenn ich bei meinem RegEdt32 oben auf "Bearbeiten" klicke, öffnet sich ein Menü mit den Angeboten: Schlüssel hinzufügen ... Wert hinzufügen ... Löschen Entf. --------------------------- Binärwert ... Zeichenfolge ... DWORD ... Mehrteilige Zeichenfolge ... Und meine Beschreibung geht davon aus, daß man aus dem Menü "Wert hinzufügen" nimmt. Wenn das bei Dir nicht möglich ist, habe ich keine Ahnung, woran das liegen könnte. Aber vielleicht kennt jemand aus dem Board was dazu? Eventuell versuchst Du es mal mit einem alternativen Registry-Editor. Ich setz z.B. ganz gerne das Registry-Toolkit von http://www.funduc.com ein. Da hieße es dann 'Add value'. Gegrüßt!
  3. Hi! Ich hab den Eindruck, dieser Link* http://inforede.net/Network/NTopt.html sollte Dir weiterhelfen. Fehlernummer und Beschreibung passen jedenfalls. Wenn Du den Link geöffnet hast, such nach ?expand? - der 2. Treffer ist m.E. die zu Deinem Problem relevante Stelle. Gegrüßt! *Optimization and Tuning of Windows NT, Version 1.4, Presented by: Scott B. Suhy
  4. Hallo! Bevor Deine Anfrage von der ersten Seite verschwindet, versuche ich mal, Dir mit einem Hinweis etwas weiter zu helfen. Die Einträge, die unter Systemsteuerung-Software gelistet sind, finden sich in zwei Stellen der Registry wieder. Beide sind unter HKLM\Software\Microsoft\Windows\Current Version. Dort einmal unter App Management (dort nach meiner Meinung wegen immer ziemlich gleicher Werte eher irrelevant) und dann unter \Uninstalls. Hier legt jedes installierte Programm einen Schlüssel mit seinem Namen an. Ich nehme mal aus der Registry hier ein Beispiel (IrfanView). Da liegt dann also der Schlüssel IrfanView. Der hat drei Werte. Der erste ist der ?Standardeintrag?, in dem gar nichts drin steht. Der 2. Wert heißt DisplayName und hier steht da ?Irfan View - remove only?. Der dritte Wert schließlich heißt ?UninstallingString? und sein Inhalt ist der Pfad zum dazu passenden Uninstall-Programm. Das wiederholt sich für alle Einträge, die ich hier unter Systremsteuerung-Software gelistet bekomme. Ich schließe daraus, daß der Text in dieser Liste aus den Werten DisplayName zu jedem der ProgrammSchlüssel gebildet wird. Da Du in Deiner Liste zumindest die Icons siehst, solltest Du zu dem jeweiligen Programm auch einen Schlüssel haben. Ich vermute nun, daß in den Schlüsseln der Wert DisplayName entweder nicht vorhanden ist, aus Blanks besteht oder der RegistryZweig an dieser Stelle korrupt ist. An Deiner Stelle würde ich mit dem RegistryEditor an diese Stelle springen und erst einmal am ersten Schlüssel den Wert DisplayName checken. Vielleicht bringt das schon was. Gegrüßt und viel Erfolg!
  5. Hi! Tu die Batch auf die externe Festplatte. Dann brauchst Du zum Kopieren auf die externe Festplatte keinen Laufwerksbuchstaben, sondern kannst das Zielverzeichnis mit \Verzeichnis angeben. Gegrüßt!
  6. Hallo! Mein Rat: Wenn Du sicherstellen kannst, daß beide Systeme mit dem 48-Bit-Zugriff laufen (siehe dazu die Links in meinem vorigen Post), kannst Du eine 200er Partition einrichten. Wenn Du die Platte auch nur einmal an Systemen anschließen k ö n n t e s t - (eventuell, zufälligerweise, vielleicht, unabsichtlich), dann partitionier sie nur mit nativen 128 GByte und verzichte auf die restliche Kapazität. Die Support- und KB-Artikel von MS lassen Dir da keinen Spielraum. FAT32 setze ich selbst nicht ein und kann Dir dazu nichts schreiben. Da sollte es aber andere im Board geben, die sich damit gut auskennen Gegrüßt!
  7. Hallo! @lefg: Dein Link und darin die Anleitung in #1 (was Du schon gemacht hattest) ist verständlich und läßt sich Schritt-Für-Schritt mit dem gewünschten Resultat ausführen. @Alina&Others: Ich möchte jetzt Mißverständnisse vermeiden und wiederhole deshalb auch, bitte Nachsicht! Es gibt für den Explorerstart mit speziellen Parametern zwei Möglichkeiten: Nr.1 geht über die Standard-Links und fügt die gewünschten Parameter einfach an den Eintrag "explorer.exe" an. Ob das dann auf dem Desktop, im Menübaum oder der Schnellstartleiste steht, ist völlig egal. Nr.2 ist der Weg, auf den legf mit seinem Link weist. In dem Link bezieht sich das auf seine "Vorarbeiten", die dort in Post #1 nachzulesen sind. Damit wird ein zusätzlicher (!) Eintrag im Kontextmenü erzeugt, der dann die gewünschten Parameter hat und so z.B. den Explorer an der gewünschten Stelle öffnet. Mit dem Explorer-Eintrag, der standardmäßig im Windows-Kontextmenü steht, hat das nichts zu tun. Der bleibt unverändert. Das o.g. Verfahren von lefg funktioniert 100%ig. Man muß sich allerdings genau an die Vorgabe halten. Zur Sicherheit schreibe ich das mal StepByStep detailliert auf (und ergänze noch m.E. Sinnvolles): 1. RegEdt32 starten 2. HKEY_CLASSES_ROOT aktivieren 3. Schlüssel "Directory" suchen und "+" expandieren 4. Schlüssel "Shell" "+" expandieren; der Schlüssel "shell" bleibt aktiviert (unterlegt) 5. Über das Menü "Bearbeiten" "Schlüssel hinzufügen" auswählen. Ein PopUp-Fenster erscheint 6. In dem PopUp-Fenster unter "Schlüsselname" einen Begriff (Name, Bezeichner) eingeben, z.B. Explorer_Spezial. Das Feld "Klasse" bleibt leer. Mit Klick auf "OK" steht der Schlüssel "Explorer_Spezial" eingerückt unter dem Schlüssel "shell". 7. Den neuen Schlüssel "Explorer_Spezial" aktivieren (Klick = highlight) 8. Wieder über das Menü "Bearbeiten" "Schlüssel hinzufügen" auswählen. Ein PopUp-Fenster erscheint. 9. In dem PupUp-Fenster unter "Schlüsselname" den Schlüsselnamen "Command" eintragen. Auch hier bleibt das Feld "Klasse" leer. Mit Klick auf "OK" steht der Schlüssel "Command" eingerückt unter "Explorer_Spezial" 10. Command aktivieren (Klick=Highlight) 11. Über das Menü "Bearbeiten" "Wert hinzufügen" auswählen. Wieder erscheint ein PopUp. 12. Im PopUp einfach nur auf den OK-Button klicken. Das Feld hinter "Wertname" bleibt leer, der Datentyp "REG_SZ" bleibt unverändert. 13. Ein neues PopUp erscheint. Unter Zeichenfolge eintippen: C:\WINNT\Explorer /e,C:\ und auf "OK" klicken. 14. RegEd32 beenden. Jetzt gibt es beim Rechtsklick auf Start ein Kontextmenü, in dem 1. zusätzlich "Explorer_Spezial" steht. Klickt man "Explorer_Spezial" an, öffnet sich der Explorer mit C:\ als Startpunkt. Jeder andere Startpunkt läßt sich einstellen, wenn man die oben geposteten Explorer-Parameter im gewünschten Sinne unter 13. einträgt. Bitte beachten: Der Kontexteintrag "Explorer_Spezial" erscheint nicht nur beim Rechtsklick auf "Start", sondern auch, wenn man im Explorer einen Ordnereintrag rechtsklickt! Auf diese Weise kann man das Kontextmenü ganz seinen Bedürfnissen anpassen. Dabei kann man beliebige ausführbare Dateien (Programme) anstelle des Explorers nutzen. Einige m.E. nützliche Beispiele (dabei nenne ich nur die Nummern der Aufstellung oben und dahinter die anderen Begriffe (Namen/Bezeichner) bzw. Befehle): Starten der Konsole im ausgewählten Explorer-Verzeichnis: 6. Konsole hier öffnen 13. C:\WINNT\system32\cmd.exe /k cd"%1%" Starten eines neuen Explorers, wobei das ausgewählte Explorer-Verzeichnis Wurzel der neuen Explorer-Instanz ist: 6. Explorer hier neu starten 13. c:\winnt\explorer.exe /e,/root, "%1" Alle im Ordner vorhandenen .DOC - Dateien in Winword öffnen 6. Alle TXTs im Ordner öffnen 13. notepad.exe "%1\*.TXT" Grüße vom Finanzamt!
  8. Schade! Ich muß mich jetzt hier erstmal abmelden ... ich hatte aber gerade andere Dinge im Zusammenhang mit dem Explorer und darüber nach Einstellungsmöglichkeiten in der Registry gesehen. Vielleicht kommst Du darüber ein Stückchen weiter: http://mcseboard.de/showthread.php?t=56791, #12. Gegrüßt!
  9. Hallo Alina, dazu, via Rechtsklick/Start den Standard-Explorer mit seinem zu ändern, war in diesem Tread auch (noch) nichts. Lefg zeigte mit seinem Link die Möglichkeit auf, einen zusätzlichen (!) Eintrag einzubauen - und der kann dann via Parameter auf Deine Wünsche eingestellt werden. Wenn Du da dran willst, kann ich nur mit Registry-Hinweisen für Deine weitere Recherche dienen: So findest Du unter HKUsers unter Deiner ID [s-1 ...]\Software\Microsoft\Windows\Current Version\Explorer eine Menge Einstellmöglichkeiten. Ebenso unter HKLM\Software\Microsoft\Windows\Current Version\Explorer. In beiden Fällen vermute (!) ich, daß für Deine Interessen die Einträge unter "Shell Folders" relevant sind. Jedenfalls findest Du da Verweise auf "...Dokumente und Einstellungen". Ich habe z.Zt. kein Experimentiersystem zur Hand und unterlasse deshalb Versuche. Vielleicht hast Du ja sowas ... oder Du nutzt die Einträge dort, um mit ihnen ausführlich zu googeln. Gegrüßt, viel Spaß und viel Erfolg! PS.: Der Default Startpunkt des Explorers ist ja nicht ungeschickt gewählt. Statt ihn zu ändern ihn zu duplizieren und das Duplikat mit besonderem Startpunkt auszustatten, ist ja keine unflotte Idee ;) PS 2 "Engelsgeduld": gern geschehn, you're welcome, graag, karibu!
  10. Hallo! Also da hatte ich doch bzgl. der Lösung 2 ein echtes Blackout. Sorry. Denn die Lösung ist ja schon in Form des Links von lefg hier im Thread. Zu Deiner Orientierung: Für die Bearbeitung des Kontextmenüs halte Dich an das, was lefg dort in #1 aufgeschrieben hat. Gegrüßt!
  11. Hi! Sehe gerade Deinen Post #7. Du kannst Dir auf dem Desktop letztlich beliebig viele Verknüpfungen zum Explorer erstellen, die allesamt mit verschiedenen Startparametern auch an verschiedenen Einstiegspunkten beginnen. Und Du kannst jede dieser Verknüpfungen auch auf die Schnellstartleiste ziehen. Du kannst aber pro Aufruf/pro Icon nur einen Startpunkt festlegen. Hier mußt Du Dich halt entscheiden. Wenn Du Laufwerk xy haben willst, mußt Du den entsprechenden Parameter im Link nehmen, siehe im Post #2 Einstiegspunkt "festes Verzeichnis" Bzgl. der Einstellung "Rechtsklick" mußt Du Dich, was eine Lösung meinerseits betrifft, noch ein wenig gedulden! Gegrüßt
  12. Hallo Alina ... nicht verzagen! Lösung 1 "auf die Schnelle": Geh auf den Desktop, erstelle mit Rechtsklick eine neue Verknüpfung und trage in ihr den Explorer mit dem von Dir gewünschten Startparameter ein. Danach hasat Du das ExpolorerIcon auf dem Desktop. Ziehe es von dort runter in die Schnellstartleiste. Danach löscht Du wieder die Verknüpfung auf dem Desktop. ... Und startest den angepassten Explorer fortan mit einem Click auf das Schnellstart-Icon statt Start-Rechtsklick. Lösung 2 kommt noch, habe meine eigene Ablage nicht aktuell im Kopf. Bis denne!
  13. Hi! Was ist bei Dir "ganz normal"? Via Klick auf "Arbeitsplatz" oder Start-Programme-Windows Explorer oder via Tweak-Einstellung "Explore from here"? Gegrüßt!
  14. Moin! Der Windows-Explorer läßt sich mit Parametern starten, die den Einstiegspunkt festlegen. Einstiegspunkt: Arbeitsplatz EXPLORER.EXE /e,,::{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D} Einstiegspunkt: festes Laufwerk EXPLORER.EXE /e,[Laufwerk]:\ Beispiel: Explorer /e,C:\ Einstiegspunkt: festes Verzeichnis EXPLORER.EXE /e,[Laufwerk]:\[Pfad] Beispiel: Explorer /e, C:\Programme\Bloedsinn Einstiegspunkt begiebiges Verzeichnis aus den Environmentvariablen EXPLORER.EXE /e,%EnvironmentVariable% Beispiel: Explorer /e,%SystemRoot% Weitere Parameter: /root bewirkt, daß man im Verzeichnisbaum nicht unter die angegebene Ebene kommt Beispiel: Explorer /e,/root,C:\Programme /select bewirkt, daß ein angegebenes Verzeichnis im Explorerfenster markiert wird Beispiel: Explorer /e,/select,D:\Programme Da Explorer in ...\System32 beheimatet ist und das Verzeichnis per Default im Suchpfad steht, reicht i.d.R. die Angabe Explorer; wer will ,kann den vollqualifizierten Pfad und Explorer.exe eintippen Gegrüßt!
  15. Hi! Was passiert, wenn Du das : explorer.exe /e,::{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D} unter Start-Ausführen eintippst (bzw. per Cut&Paste einkopierst)? Alter Befund oder Ordner wieder da? Gegrüßt!
  16. Moin! Das Programm, das ausgeführt werden soll, stellst Du unter der Useranmeldung am einfachsten in dessen Autostartordner ein. Generellere Lösungen findest Du, wenn Du hier im Board nach "Anmeldescript" bzw. nach "Abmeldescript" suchst. Gegrüßt!
  17. Hallo, ich schieb mal was hinterher, auch wenn Du noch nicht geantwortet hast. Denn m.E. solltest Du das Folgende wissen, wenn Du Deine FireWire-Platte neu partitionierst: Microsoft http://support.microsoft.com/kb/331958 schreibt: "Auf einem Computer mit einer ATAPI-Festplatte, die größer als 137 GB ist, tritt möglicherweise eines der folgenden Symptome auf: Der Computer wird neu gestartet, statt aus dem Ruhezustand reaktiviert zu werden. Die Festplatte wird beschädigt, wenn der Computer in den Standbymodus oder Ruhezustand eintritt? Die Festplatte wird beschädigt, wenn Windows XP infolge eines nicht behebbaren Windows-Fehlers (oder Stop-Fehlers) eine Speicherabbilddatei schreibt. Hinweis: Wenn es zu Beschädigungen der Festplatte kommt, können auch andere Symptome auftreten, zum Beispiel Probleme beim Starten oder Beenden von Windows XP, beim Ausführen von Programmen oder beim Öffnen und Speichern von Dokumenten." Zur Abhilfe werden Downloads angeboten. An anderer Stelle http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb%3Ben-us%3B303013 wird darauf hingewiesen, daß eine Atapi.sys ab Version 5.1.2600.1135 benötigt wird. In einem KB-Artikel, den ich jetzt aber nicht mehr finde, hieß es sinngemäßt, daß wenn eine Festplatte > 137 GB, die an einem W2K/XP - System mit gesetztem EnableBigLBA partitioniert und formatiert wurde, wenn die an ein System gehängt wird, bei dem EnableBigLBA (und damit der 48-Bit-Adressiermodus) nicht gesetzt ist, die 48Bit-Adressen mit 32-Bit übersetzt werden ... und in der Folge die Platte kaputtgeschrieben werden kann. Weitere Infos bzw. Links findest Du hier im Board bei der Suche nach "EnableBigLba". Ich weiß mangels Erfahrung mit Firewire-Platte nicht, ob das Atapis sind oder ob die über einen anderen Treiber angesprochen werden. Das Problem ist aber, daß eine 200Giga Platte nur mit 48-Bit korrekt adressiert werden kann. Wenn das Gastsystem wechselt und das dann die 48-Bit-Adressierung (noch) nicht beherrscht, kann es nur zu Problemen kommen ... spätestens beim Schreiben. Insofern ist es ein "typisches MS-Prob", als die nicht hellseherisch genug programmiert hatten;) Das Problem wird es übrigens mit Sicherheit auch wieder geben, wenn die ersten Festplatten > 512 TeraByte auf den Markt kommen ... :D Zum Tragen kommt die Sache bei wechselnden Gestsystemen, wenn manfrau nicht vorher checkt, ob das andere System auch mit den Devices umgehen kann. Fazit: Wenn Du häufiger die Gastsysteme wechselst, solltest Du auf Nummer sicher gehen und von den 200 Giga nur 137 nutzen (Partition:128 GB). Nur dann wird das 48-Bit-System nicht genutzt und Gastsysteme, die das nicht unterstützen, zerdeppern auch nichts. 2 Partitionen à 100 Giga werden da m.W. nichts dran ändern. Gegrüßt!
  18. Hi! Du schreibst "Die Platte hat vorher funktioniert, ich hatte sie mit NTFS formatiert." und "Ich verwende ausschlieslich Firewire und normalerweise auch immer auf meinem Laptop." Hat die Platte vorher an Deinem Laptop funktioniert? Hattest Du sie in der Zwischenzeit an einem andern Computer angehängt? Wenn ja: Welches Betriebssystem war auf dem Computer? Wenn ja: Wurde von dem anderen Computer nur gelesen oder auch auf Platte geschrieben? Gegrüßt!
  19. Hallo! Vielleicht haben wir ja Glück und es nimmt sich wer dieser Frage an. Zum Experimentieren mit dem zusätzlichen Controller: Vielleicht hilft es was, wenn Du ihn umsteckst. Falls Du eine AGP-Grafikkarte hast, würde ich den Slot direkt daneben grundsätzlich frei lassen. Ansonsten schau mal in der Boardbeschreibung nach; bei manchen Dokus findest Du auch Hinweise darauf, welcher Slot in erster Linie mit welchem IRQ verbunden wird. Bei manchen Biossen kannst Du auch den Slots IQRs zuweisen. Hintergrund: Durch Umsteckerei bzw. Umstellungen im Bios gleiche IRQs zu verhindern suchen. Gegrüßt!
  20. Hi! Das wird ja immer heißer ... Vorab: Es wäre schön, wenn sich hier noch jemand reinklemmen könnte, der die Sache mit der XP-Booterei (mein Fragezeichen) klären könnte. Ich will jetzt nicht den Thread umlenken, denke aber, daß es für diesen Thread gut wäre, das zu klären, damit nicht jemand auf falsche Gedanken kommt. Zurück zu Deinen Ausführungen: Du schreibst "Mit nur der einen Platte angeschlossen und der Bootreihenfolge CD/nichts/nichts/nichts startet er kommentarlos von der Festplatte ohne die CD auch nur zu versuchen." Das ist eindeutig. Wenn Du auch die Option "Try other devices" ausgeschaltet hast, dann hat Dein Board 'ne Macke, weil das eindeutig ein Fehler ist. Zur Ergänzung der Beobachtung kannst Du ja noch checken, ob genauso kommentarlos gebootet wird, wenn es mit der Booteinstellung Disk/4*nicht läuft. Ob die Macke gravierend ist, steht auf einem anderen Blatt. Aus Deinem "Jetzt hab ich das nicht richtig verstanden..." schließe ich, daß es rein ums Booten unabhängig vom OS geht und man die Sache mit dem "NTLDR not found" erst mal außen vor lassen kann [warum sollte denn auch Linux danach suchen ;)]. Damit reduzierte sich Dein Problem darauf: Warum bootet mein PC nicht von CD, wenn ich die HDD0 angeschlossen habe? Aus Deiner Antwort auf PATs Rückfrage schließe ich, daß Du am OnBoard-Controller zwei Platten und die ominöse CD angeschlossen hast. Was steckt jetzt wo am OnBoard? Was ist wie gejumpert? Welches Device steckt an welchem Anschluß vom jeweiligen IDE-Kabel [Anschlüsse: 0-Motherboard, 1-Slave, 2-Master] ? Gegrüßt!
  21. Hallo Jens, auch wenn ich mit der Rückfrage jetzt nerve, dennoch, denn mein Fragezeichen ist nicht kleiner geworden ;) - ich frag einfach noch mal nach, damit ich da auch mit Sicherheit nichts falsch verstehe: Du hast XP einmal (=nicht 2x) installiert, auf der ersten Platte in Deinem System, dort in der ersten Partition. Das XP läuft und ist in Ordnung. Deine Bootreihenfolge ist .. / CD / HDD0 / .. Legst Du eine XP-Boot-CD ein, läuft der Bootvorgang an, meldet dann aber "NTLDR not found" Klemmst Du die Platte mit Deinem XP ab (HDD0) und schaltest dann den PC mit eingelegter Boot-CD ein, dann läuft XP. Ist das richtig? Und noch was: Was ist das für eine XP-Boot-CD? Gegrüßt!
  22. Hallo! Dann bootet er ohne CD also von der ersten Platte und der ersten Partition. Aber von wo bootet er mit CD? Ich habe auch im Hinterkopf, was Sigma postete ("...sonst leitet der Bootloader doch auf die Platte um, oder?"). Und deshalb schwebt jetzt ein großes Fragezeichen der Verunsicherung über mir: Kann man denn XP ohne Festplattenunterstützung von CD booten? Ist das jetzt neu oder war das schon immer so und ich hab die Info nur nicht wahrgenommen? Wenn dem nicht so ist und Du von der CD ohne die erste Platte booten kannst ... dann müßtest Du noch ein weiteres XP auf einer Deiner Platten haben. Ist das richtig? Oder bootet Deine CD mit dem Trick über die Ramdisk? Gegrüßt!
  23. Hi! Eine weitere Möglichkeit, die zudem erlaubt, zwischen den Computern hin und her zu schalten, ist ein KVM-Umschalter. Die gibt es incl. Kabeladöns für rund 30,- zum Schalten zwischen 2 Computern (Keyboard, Video, Mouse). Das Umschalten erfolgt via Hotkey (z.B. ^^1 / ^^2) und alles nicht angeschlossene wird emuliert (also auch Maus und Tastatur). Gegrüßt! PS. Preislich natürlich nicht mit Deinem Fund zu vergleichen!
  24. Finanzamt

    Arbeitsunwilliger PC

    Hallo und Dankeschön! @Basran: Die Temperatur wird aus der CPU geholt. Ich habe Deinen Hinweis und Daminans Kontakte-Tip kombiniert und soweit möglich die CPU-Kontakte überprüft (raus, rein, Bügelmechanik..) Leider mußte ich eben wieder 2*Aus/Einschalten. @Damian: Auch wenn keine lebenswichtigen Sachen drauf und alles gesichert sind/ist, werde ich dem möglichen Ärger versuchen, aus dem Weg zu gehen. Denn wenn das Dingen abraucht, dann bestimmt zu einem Zeitpunkt, an dem ich Kopfschmerzen und Streß habe, ein Ersatzboard gerade nicht zu bekommen, das Wetter bescheiden ist und meine Liebste und ich Ärger haben. Ich werde ein Ersatzboard holen und das alte mit Fehlerbeschreibung an Asus schicken. Vielleicht freuen die sich ja über einen exotischen Fehler, so sie ihn reproduzieren können und zeigen sich etwas erkenntlich. Ich werde das Ergebnis hier posten. Nochmal Dank für Euer Mitdenken, gegrüßt und ... schönen Sonntag!
  25. Guten Morgen! Bei "NTLDR not found" sucht die bootable CD nach der NTLDR ... und findet sie nicht. Wenn sie nicht findet, ist die nicht da, wo sie sonst ist. Also ist der Such"pfad" dorthin etwas Relatives, was sich in Abhängigkeit - von den installierten Platten - vom Bootdevice ändert. Der Such"Pfad" steht m.W. in der BOOT.INI. Poste doch die Loader-Zeilen aus den BOOT.INIs von Festplatte und CD. Das sollte m.E. ein paar Anhaltspunkte liefern. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...