Jump to content

il_principe

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.189
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von il_principe

  1. hi, um die faxe im companyweb anzuzeigen musst du das in der serververwaltungskonsole einstellen. Unter Fax - Verteilen Eingehender Nachrichten - in e. dokumentenbibliothek speichern. Bzgl. öffentlichen Ordner. Hat der Benutzer auch die nötigen Rechte im Ordner? lg il_principe
  2. hi danke für den tipp aber kohn war schneller :D http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=72562 lg il_principe
  3. hi kuerbis, ein bisschen mehr infos wären nützlich... arbeitsgruppe/domäne ? Wer ist DHCP Server (Router,...)? Sind noch IPs im DHCP Pool frei? lg il_principe
  4. hi, bin zwar kein bintec spezialist, jedoch bei vielen firewalls muss man zusätzlich zum portforward auch noch eine firewall-regel erstellen z.B.: WAN to LAN 0.0.0.0 auf IP des Servers Port 443 Sonst mal das log der firewall befragen, ob was geblockt wird. lg il_principe
  5. hi, natürlich müssen die AccessPoints auch roaming unterstützen. Sollten aber die "besseren" können. Zusätzlich noch auf die kanäle der angrenzenden aps aufpassen. Hier genügend Abstand halten. lg il_principe
  6. hi, natürlich kannst du statt der hosts auch einen dns server verwenden (intern), falls du einen zur verfügung hast. Einfach eine Zone hinzufügen und die Records eintragen. Falls du keinen internen DNS Server hast, dann wird dir der weg über die hosts nicht erspart bleiben. lg il_principe Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil :D Wenn du einen Win2k3 server hast, dann installiere einfach den DNS Dienst. Den kannst du problemlos dafür verwenden
  7. hi leute, ich hab eine kleine bitte bzw frage. Ich will auf einem backup exec 9.1 (aktuell gepatcht und geservicebackt) auf harddisk also backup to disk ordner backupen. Und zwar solange dazuhängen bis die kapazität der festplatte 160GB erreicht ist. Dann soll das älteste backup überschrieben werden. Irgendwie bring ich's mit den einstellungen nicht ganz hin :( Bin für Tipps dankbar lg il_principe
  8. hi, anstatt den termin zu kopieren kannst du einfach erforderliche teilnehmer einladen. Doppelklick auf den Termin dann teilnehmer einladen. Diese bekommen den Termin nach Bestätigung in den eigenen Kalender eingetragen und werden auch über Änderungen informiert. lg il_principe
  9. hi 51th kein problem lg il_principe
  10. hi, wenn' wirklich nur darum geht Installationspakete zugänglich zu machen wäre doch ein FTP Server der deutlich einfachere Weg. Über diesen könnten sich die Clients mit Username/Passwort die benötigten Daten holen. Ein VPN Tunnel kann natürlich nicht schaden, aber wenn's nur um Filetransfer geht wäre FTP doch die einfachere und schnellere Lösung. Auch wenn ich an langsame VPN Verbindungen denke sind resume Funktionen bei abgebrochenen downloads recht praktisch :D lg il_principe
  11. hi bas, hier eine berichtigung.... Du kannst sehr wohl einen win2k3 server als zusätzlichen DC an den SBS Server anbinden (Boardsuche gibt dutzende Threads dazu). Natürlich kannst du somit nur die Ausfallsicherheit für das AD gewährleisten. Die anderen Dienst wie Exchange, SharePoint usw gehen natürlich nicht. lg il_principe
  12. hi, guckst du hier BOARDSUCHE ERGIBT.... lg il_principe
  13. hi tearex, nur zur info..... eigentlich alle router (ADSL, Cable o.ä) die mir in den letzten Jahren untergekommen sind hatten dhcp server funktionalität. Bevor du zeit in arbeit investierst die du dir mit einem klick sparen könntest würde ich mir zuerst den router ansehen. lg il_principe
  14. hi, ist zwar eher ein workaround aber ich würde folgendes vorschlagen.... kläre erstmal ob nicht vielleicht irgendein gerät im "heimnetz" die rolle des dhcp server übernehmen könnte (Router, firewall, access Point usw....). Dann könntest du dir die ganze Arbeit ersparen und es wäre die sauberste Lösung. Zur Not einen "billigsdorfer" Router für ein paar Euros in Netz hänge der nicht anderes tut als DHCP Server zu spielen. lg il_principe
  15. hi nochmal.... bevor du morgen früh ein unglück passiert *g* zur info... nur weil die domäne gleich heisst, der neue server denselben namen hat und auch dieselbe ip heisst das nicht, dass der serverwechsel spurlos an den clients vorüberzieht. du wirst vermutlich jeden client neu an die domäne anmelden müssen. Also die schnellste und sauberste methode ist das AD auf den neuen DC zu replizieren und den alten danach sauber zu entfernen. lg il_principe
  16. hi, gehe ich richtig in der annahme dass du den neuen server auf neuer hardware installieren willst? Die simpelste Methode wäre den neuen Server als 2. DC zum 1. Server hinzuzufügen, alle Rollen zu übertragen (siehe Boardsuche), die Shares und Services zu übernehmen. Dann den alten DC sauber entfernen. Fertig. lg il_principe
  17. hi, kann ich bestätigen. auch mit w2k3 geht's mit dem /um trick lg il_principe
  18. hi, ich setze seit langem den ipcheck von paessler ein link kostet nicht die Welt und bietet web-interface, sms, email usw... Und viele Sensoren. lg il_principe
  19. hi, squid unter SuSE Linux.... Läuft problemlos und sehr viele Einstellmöglichkeiten. Route alle Anfragen per Firewall transparent auf dem Proxy, somit keine Konfiguration bei den Clients. :D lg il_principe
  20. hi, ist dein User vielleicht lokaler Administrator auf der Maschine an der er angemeldet ist? Verwaltung - lokale Benutzer und Gruppen - Gruppen. Wer ist bei den Administratoren Mitglied? Es gelten natürlich auch Gruppen wie Domänen-benutzer usw.... lg il_principe
  21. hi grizzly999 thx für die info..... ich probier's mal in meiner testumgebung aus.... Werde sicherlich nicht permanent überwachen aber dem Scherzkeks gehört das Handwerk gelegt *g* Ist jedesmal eine Heidenarbeit den Saustall wieder hinzubiegen. lg il_principe
  22. hallo und guten morgen, scheinbar gibt es bei einem Kunden von mir einen Scherzkeks, der hin- und wieder Ordner am Win2k3 Server verschiebt. Plötzlich tauchen Unterordner der Rechnungen in den Angeboten auf oder ähnliches. Trat heute schon das 2. mal auf. Virenbefall oder böse Hacker schliesse ich mal aus. Gibt es eine Möglichkeit zu protokollieren, wer da sein Unwesen treibt? lg il_principe
  23. hi, ist bei dem vpn tunnel netbios erlaubt? Funktioniert die Namensauflösung (über Wins?)? lg il_principe
  24. hi, kann mich guentherH nur anschliessen. zywall2 ist zwar die kleinste von zyxel aber genügt für deinen einsatzzweck vollkommen. Verwende wenn möglich auch den vpn software client von zyxel. Ich habe auch einige Kunden mit dyndns Adressen per vpn angebunden, bisher ohne Probleme. unter dyndns wirst du sicher fündig und kostet nichtmal was. Zudem ist die ADSL Modem direkt an PC hängen Methode nicht gerade sicher. Hier bist du mit einer Hardwarefirewall eindeutig auf der besseren Seite. lg il_principe
  25. hi, wie wird der dsl zugang geroutet? Das Problem mit der dynamischen IP könntet ihr über dyndns lösen. Je nach Router/Firewall (vpn oder nicht vpn tauglich) könnt ihr alternativ auch auf einem "server" einen ftp server installieren und die daten somit zugänglich machen. lg il_principe
×
×
  • Neu erstellen...