Jump to content

Wolke2k4

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.235
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolke2k4

  1. So Tief stecke ich leider auch nicht in der Materie aber der Artikel ist ziemlich eindeutig. Mehr als 4GB macht bei 32Bit OS keine Sinn und ist rausgeworfenes Geld. Ein Nachteil bei 64Bit OS ist übrigens der höhere Verbrauch der Anwendungen an RAM. Citrix ändert übrigens nichts an den Limitierungen des 32Bit OS.
  2. Mehr als 4GB machen bei 32Bit OS definiv keinen Sinn (siehe hier). Es stellt sich auch die Frage, welche Anwendung von Mehrkernprozis profitiert. Das dass OS dies tut heisst noch lange nicht, dass auch die Anwendungen dies unterstützen und wirklich davon profitieren.
  3. Theoretisch ist alles möglich... ;) Praktisch sieht es so aus, dass die Anwendungshersteller die Schuld auf Deine Umgebung schieben, wenn Probleme auftauchen. Von daher ist eine solche Konfig nur im absoluten Notfall anzuraten. Hast Du Dich beim Windows 2000 verschrieben oder willst Du Dir das wirklich antun?
  4. Niemand eine Idee, wie ich die Rechte hinbiegen kann?
  5. Welche PS Version setzt Du ein, zufälligerweise noch XP? Wie werden die Drucker erstellt, findet ein korrektes Client - Servertdruckertreiber mapping statt? Wenn nein, würde ich hier anfangen zu suchen, bzw. eine Optimierung vornehmen.
  6. SFirm läuft relativ problemlos. Man sollte nur darauf achten, dass man die Version entsprechend hoch zieht bevor man das Clientsetup auf dem TS anstößt. Gedanken muss man sich jedoch vorher über den Übertragungsweg machen. Wenn FTAM genutzt wird muss der ISDN Connect über den TS sichergestellt werden. Ansosnten kann ich ebenfalls nur zu entsprechenden Servern bekannter Hersteller raten. Bastellösungen sind das Schlimmste, was man sich selber antun kann, da die Systeme nicht getestet und auf Stabilität geprüft sind. Besonderes Glück hast Du bei diesen Kisten, wenn Dir die Hardware abschmiert. Da man in der Regel selber nie passende Ersatzteile auf Lager hat, kommt schnell Freude auf, wenn der Kunde angesichts langer Ausfallzeiten nervös wird. Bei "richtigen Servern" mit VoS kannst Du davon ausgehen, dass der Hersteller über die Jahre entsprechende Ersatzteile bereitstellt. Wenn das Geld da ist würde ich die Standardconfig wählen: 2x CPU Xeon, 2,4GHz oder größer 4GB RAM ECC 3x 73GB, besser 3x 146GB SAS (Raid 1 mit Hotspare) mind. 3 Jahre VoS
  7. Problem gelöst! Wer die Haftschalen nicht richtig aufsetzt wird halt bestraft. Die falsche Einstellung die sich da (wie auch immer) in die Default Domaincontroller Policy eingeschlichen hatte (lokale Richtlinien --> zuweisen von Benutzerrechten) heisst "Laden und Entfernen von Gerätetreibern". Hier war kein Nutzer, keine Gruppe konfiguriert... :suspect: Trotzdem Danke an die Ideengeber.
  8. Ich kenne das Verhalten hauptsächlich von Consolen Sessions. Allerdings sieht es dann so aus, dass man direkt am Server (also wieder die Console) einen grauen Bildschirm hat. Die Sessionanmeldungen funktionieren dann trotzdem noch...
  9. Danke für den Link. Habe F8 mal durchgearbeitet, leider ohne Erfolg. Der WMI Dienst ist gestartet, das erneute Erstellen bringt keinen Erfolg, das erneute Registrieren ebenfalls nicht und das neu installieren des Betriebssystems ist ausgeschlossen, da der Server produktiv im Einsatz und kein Ersatz vorhanden ist. Interessant ist jedoch, dass ich über die WMI Steuerung eines W2K Servers auf den betreffenden Server zugreifen kann. Auch die Datenträgerverwaltung funktioniert über den Remotezugriff. Es kann sich nur um ein Berechtigungsproblem innerhalb des betreffenden Servers handeln, denn über die lokale WMI Steuerung kann ich keine Sicherheitsberechtigungen (wie in F9 beschrieben) anpassen...
  10. SP2 ist jetzt installiert und der Server läuft erstmal. Leider ist das Problem mit SP2 nicht behoben. Folgendes habe ich noch feststellen können: 1. In den Eigenschaften der lokalen WMI-Steuerung (wmimgmt.msc) bekomme ich im Karteireiter "Allgemein" folgenden Fehler: Verbindung mit "<Lokaler Computer>" konnte nicht hergestellt werden wegen "Win32: Zugriff verweigert" 2. Beim Aufru der rsop.msc gibt es ebenfalls einen Zugriff verweigert Fehler. 3. Die Datenträgerverwaltung quittiert Ihren Dienst mit "Sie verfügen nicht über die erforderlichen Berchtigungen, um auf die Verwaltung logischer Datenträger auf Servername zuzugreifen." 4. Mit einem weiteren Domain Admin Account habe ich die gleichen Probleme. Es scheint so, als ob irgendwo die Berechtigungen verbogen wurden. Hat jemand eine Ahnung, was da quer liegen könnte? Hab schon mit dem Filemon geschaut bin aber auch nicht schlauer geworden. Was auffällt sind lediglich verstärkt Zugriffe auf das WinSxS Verzeichnis im Windows Ordner, mit denen ich jedoch auch nicht viel anfangen kann...
  11. Ist richtig, ich werde es veranlassen. Alles andere ist erstmal Zeitverschwendung.
  12. Danke für den Tipp! Ist aktiviert aber aus dem Logfile kann ich nichts brauchbares saugen. Ich weiss nicht, ob mir der Artikel weiterhilf. Er beschreibt ja das Vorgehen zum Einrichten von Protokolldateien beim Troubleshooting von Gruppenrichtlinien. Bei mir hinterlässt der Server allerdings den Eindruck, als ob er ein Problem mit der WMI hat...
  13. Hallo, ich schlage mich gerade mit folgendem Fehler auf einem W2K3 DC (kein SP) herum. Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: Userenv Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 1090 Datum: 12.08.2007 Zeit: 11:22:03 Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM Computer: Server Beschreibung: Der Sitzungsstatus des Richtlinienergebnissatzes konnte nicht protokolliert werden. Ein Verbindungsversuch mit WMI ist fehlgeschlagen. Für diese Anwendung der Richtlinie wird keine Richtlinienergebnissatz-Protokollierung durchgeführt. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp. Folgende Ressourcen habe ich bereits benutzt und die Vorschläge getestet: Eventid.net: Hier half sowohl der zweite wie auch der letzte Beitrag nichts. Beim Letzten Vorschlag bekomme ich nach Ausführen der zweiten Zeile (regsvr32 /n /I userenv.dll) folgende Fehlermeldung DLLInstall in userenv.dll fehlgeschlagen. Fehlercode: 0x80070005 ITHomes Link und der Thread hier im Board. Beim Repair (rundll32 wbemupgd, RepairWMISetup) bekomme ich: Fehler in wbemupgd Folgender Eintrag fehlt: RepairWMISetup Das Re-Register führt er soweit durch bringt aber bei der wmic.exe ein Ungültiger globaler Parameter Ein komplettes Rebuild (rundll32.exe setupapi,InstallHinfSection WBEM 132 %windir%\inf\wbemoc.inf) schlägt mit Rundll Fehler in setupapi Folgender Eintrag fehlt:InstallHinfSection fehl :suspect: Bis auf die Installation von SP2 würde mir erstmal nichts mehr einfallen. Vielleicht hat noch jemand eine Idee? Gruß Wolke P.S. Bei einem gpresult auf dem Server gibt es folgende Meldung: Information: Der Benutzer hat keine RSOP-Daten Bei rsop.msc gibt es einen Zugriff verweigert Fehler
  14. Schmeiss sie runter und installiere Sie im Installationsmodus noch mal, nimm die aktuelste Version.
  15. Ist ja auch meine Vermutung, nur habe ich keine Idee wo ich da ansetzen soll. Was noch zusätzlich verwirrt ist die Tatsache, dass beide DCs das Problem haben. Der zweite kam anfang dieses Jahres dazu und spielt nur DC. Dort läuft keine Software drauf, nichts und trotzdem diese Macke.
  16. Ja, per RDP bin ich drauf, aber auch über RDP müssen lokale Drucker/ Druckeranschlüsse hnizufügbar sein. Direkt am Server selber ist es das gleiche Verhalten.
  17. Update: Ich habe dem Schweinehund von hinten durch die Brust schießen wollen, indem ich wie folgt vorgegangen bin: Systemsteuerung --> Hardware --> Neue Hardware hinzufügen --> Drucker An dieser Stelle habe ich ihn schon mal überlisten können, den soweit kam ich über Drucker hinzufügen bisher nicht. Wenn ich nun einen "Neuen Anschluss erstellen" will (egal ob TCP/IP oder Local Port) bekomme ich folgende Fehlermeldung: "Der angegebene Anschluss konnte nicht hinzugefügt werden. Zugriff verweigert" Allerdings hätte ich die möglichkeit die Option "Folgenden Anschluss verwenden auszuwählen". Damit ist mir jedoch so viel geholfen wie mit einem Kropf.... :shock:
  18. Danke erstmal soweit für eure Antworten. Verwaltung - Sicherheit Domain Controller -Lokale Richtlinien - Sicherheitsoptionen Default Domain Policy - Computer - Admin Vorlagen - Drucker Default Domain Policy - Benutzer - Admin Vorlagen - Systemsteuerung - Drucker In allen drei Richtlinien ist nichts eingestellt, was die Druckerinstallation verhindern könnte. Alle Richtlinien sind nicht definiert bzw. nicht konfiguriert. Ich habe einen DC auch mal in die OU des TS verschoben, auf dem die Druckerinstallation möglich ist. Die Domain Policy habe ich ihm verweigert. RSOP.msc abgefeuert aber nirgends eine Einstellung gefunden, die die Druckerinstallation verhindert. Ich wüsste auch nicht, wo genau unter "Verwaltung - Sicherheit Domain Controller -Lokale Richtlinien - Sicherheitsoptionen" eine für mein Problem relevante Richtlinie sein sollte. Die einzige, die vielleicht in Frage käme wäre "Gerät: Anwendern das Installieren von Druckertreibern nicht erlauben", sie ist aber nicht definiert... Wenn ich die Richtlinie "Default Domain Policy - Benutzer - Admin Vorlagen - Systemsteuerung - Drucker - Hinzufügen von Druckern verhindern" expliziert aktivierte erscheint übrigens folgende Fehlermeldung, wenn ich auf "Drucker hinzufügen" doppelklicke: "Dieser Vorgang wurde aufgrund von Einschränkungen abgebrochen, die für diesen Computer gelten. Wenden Sie sich an den Systemadministrator." In "Default Domain Policy - Computer - Admin Vorlagen - Drucker" sehe ich übrigens auch keine einzige Policy, die das verhindert, was ich gern möchte. Mal davon abgesehen, dass sie alle nicht konfiguriert sind. Kann es vielleicht sein, dass die Richtlinie bzw. die GPO nicht sauber abgearbeitet wird? Wäre es sinnvoll in der Registry zu schauen? Irgendwo muss ja der Schalter auch in der Registry gesetzt sein... Kann es ein Dienst sein, der das Hinzufügen von lokalen Drucker verhindert? Ich habe mir schon alle angeschaut aber keinen verdächtigen gefunden, der bspw. gestartet sein müsste. Ist echte der Hammer... ich dreh hier bald am Rad und dazu noch das unklimatisierte Büro... :shock: :suspect: :mad:
  19. Hat niemand eine Idee, wie ich das TIF in das Word gequetscht bekomme?
  20. "Sag bitte einmal, ist dir rsop.msc kein Begriff?" rsop.msc ist schon klar, aber wo genau ist die Richtlinie mit den lokalen Druckern zu finden?
  21. "Ausgegraut? Wie sieht es mit den local Domain Security Policies aus? Eventuell ist dort der Punkt dass lokale Drucker hinzugefügt werden können "Aktiviert" und auch die Administratorgruppe darin erfasst." Wo genau ist dieser Punkt zu finden? Ich habe alles druchsucht aber zu diesem Punkt nichts gefunden. Vielen Dank!
  22. Was soill die Druckhardware mit dem Hinzufügen eines lokalen Druckers auf dem DC zu tun haben? Den Zusammenhang mit dem Gerätemanager kann ich auch noch nicht erkennen. Der Druckdienst ist aktiviert, lokale Drucker werden via RDP Session auch erstellt. Ich habe es sowohl mit einem Domain Admin Account probiert wie auch mit dem Administrator selber, gleiches Ergebnis. Unter den Servereigenschaften ist es mir weder möglich einen lokalen Anschluss, noch Treiber hinzuzufügen, es ist alles ausgegraut, als wenn ich rechtemäßig beschnitten wurde. Sonst ist mir nur aufgefallen, dass der zweite DC einen Monat lang nicht online war (wohl wegen Stromausfall) und dementsprechend die Replizierung nicht stattfinden konnte. An sich sollte dies jedoch keine Auswirkung auf das Hinzufügen von lokalen Drucker (egal ob über local Port oder TCP/IP) haben. Der Virenscanner hat auch nicht angeschlagen... nichts verdächtiges gefunden.
  23. Hallo, ich habe einen komischen Fall. Auf den beiden Domain Controllern einer W2K3 R2 Domain kann ich keine lokalen Drucker installieren, der Punkt ist beim Druckerassistenten einfach ausgeraut. Ich habe schon in den GPOs gestöbert (gibt nur 3 Stk in der Domain) aber leider nichts finden können. Mehr als Domain Admin kann ich nicht sein und muss somit doch das Recht haben einen lokalen Drucker auf den beiden DCs installieren zu können. Auf einem W2K3 Terminal Server klappt es ohne Probleme... Gruß Wolke
  24. Wie sollte mir FreePDF XP dabei helfen ein mehrseitiges TIF in ein Word Dokument einzufügen? Die PDF kann auch der Kopierer/Drucker erstellen. Also statt TIF könnte er auch ein PDF im Netz ablegen aber hier habe ich das gleiche Problem, dass ich dieses nicht in ein DOC Dokument einfügen kann.
×
×
  • Neu erstellen...