Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph35

  1. Hi, also GUI Tool ist mir nicht bekannt. Ich teile Deine Meinung, dass man hier um den Einsatz von NTDSUtil nicht herumkommt. Aber als Admin für AD (auch wenn s nur an einem Standort ist), sollte man sowas beherrschen :D Noch was wäre interessant zu wissen: was ist denn für eine Backup-Hardware im Einsatz, und was wird denn alles gesichert in dem Job? Systemstate alleine wäre vielleihct nicht schlecht, dann muß das Backup-Programm auch nicht lange suchen... Christoph
  2. Kein Problem, dafür ist das Forum ja da, brauchst Dich also nicht zu entschuldigen! :) Christoph
  3. Jo, weiß ich, aber hier ist noch Outlook 2000 im Einsatz, Office 2003 wird hoffentlich bald eingerichtet. Und die wechselnde Gesichtsfarbe hab ich auch schon mal gesehen ;) Wir haben auch erst seit März AD (vorher NT), viele Einstellungen müssen deshalb hier erst noch umgesetzt werden. Leider ist das nicht immer einfach durchzusetzen. Christoph
  4. Was mir aus deiner Beschreibung nicht klar wird: Sind die Hostheadernames denn auch im DNS angelegt, z.B. als CNAME Records? Christoph
  5. Der Screenshot oben deutet aber schon in die richtige Richtung. Da ist kein einzelnes Postfach geregelt und auch nicht die Postfächer in ihrer Gesamtheit, sondern ein Postfachspeicher, in dem mehrere Postfächer abgelegt sein können. Verschiebe also alle Postfächer die eine gemeinsame Beschränkung haben sollen in einen Store. Für andere Limits mußt du dann einen weiteren Store anlegen. Vorsicht: 5 Stores pro Storage group sind max. möglich. Exchange Standard kann nur eine Storage Group verwalten, Exchange Enterprise bis zu 4 Storage Groups. In den 5 Stores ist auch noch der Public Folder Store enthalten. Wenn du also Exchange Standard hast, kannst du max. 4 Mailbox Stores erstellen. Christoph
  6. Hi, 8 Stunden kommt mir auch sehr lange vor. Wofür wurde denn der Löwenanteil der 8 Stunden benötigt? - Für das Wiederherstellen des Systemstate (Datei NTDS.DIT)? Wie groß ist diese Datei? - Für die Replikation der OU zu allen Sites? Wäre vielleicht gut zu wissen. Christoph
  7. Sorry, Dippas, aber: habt Ihr ne Richtlinie in eurem Unternehmen dafür, dass nur die Server-Mailbox genutzt werden darf? Man kann doch auch trotz Exchange PST Files anlegen und nutzen?! Unsere User sind da (leider...) ganz groß drin und produzieren PSTs die regelmäßig volllaufen :mad: Ansonsten: AD Users & Computers->Profil, da kann man einstellen, wo das Profil abgelegt wird, i.d. R. wird das auf dem Server sein, wie dippas schon sagte. Christoph
  8. Hi, es gibt ein command-line-tools namens vmware-vdiskmanager -x zielgröße diskdateiname. damit kannst Du die Zielgröße angeben. Allerdings vergrößert das nicht automatisch die C-Platte des virtuellen Rechners. Die müsste z.B. mit Diskpart angepasst werden. Christoph
  9. Hi wäre nett, wenn du auch schreibst, wie Du das Problem gelöst hast ;) Christoph
  10. Hi, neue Info hierzu: User, deren Mailbox auf dem Exchange 2003 Server liegt, können an keinen PF mailen, dessen Attribut homeMDB nicht gesetzt ist, und zwar auch dann nicht, wenn der PF zum Exch. 2003 repliziert wird, im ESM die EMail-Adressen zu sehen sind, und im ADSI-Edit das Attribut mail und proxyAddresses zu sehen sind (und zwar korrekt gesetzt....). :rolleyes: Sprich: wir werden jetzt wohl mit PF-Migrate die Folders auf den E2K3 Server verschieben. Problem dabei ist jedoch, dass es 3 Ex 5.5 Server gibt und auf 2en davon PFs beheimatet sind. Die Domain des 2. Ex. 5.5 mit PFs hat noch kein AD (dauert noch bis September). Bitte daher um Tips, wie ich hier am besten vorgehe. Christoph
  11. Mittlerweile sind es 6 oder 7 User (von ca. 570), die das Problem haben. Es ist noch eine 2. Idee ins Spiel gekommen... wir haben von SUS nach WSUS umgestellt, ob da irgendein Update stört?! Ist in der Hinsicht schon mal was bekannt geworden!? Ich habe mal in einem Eventlog gestöbert, kann aber nichts auffälliges finden. Christoph
  12. Und die Größe der Postfächer zusammenzuzählen, wäre wg. der Single-Instance-Storage auch nicht ganz korrekt. Die Mail wird für jedes Postfach in der Größe berücksichtigt, belegt aber nur 1x Platz in der Exchange-DB + ggf. den Platz für einen Link auf den eigentlichen Speicherort in der Datenbank. Christoph
  13. Hi, dippas, ich glaube auch nicht, dass das mit dem Mailbox Move zu tun hat, aber es dürfte das einzige gewesen sein, was sich geändert hat, bevor wir die Probleme mit den Profilen hatten. zu deinen Fragen: 1. Das Problem ist heute morgen erstmals bei mehreren Usern/Maschinen gleichzeitig aufgetreten, von daher müsste ich das erstmal weiter beobachten. 2. s. 1. ;) 3. roaming/server-based Profiles sind angedacht, aber derzeit haben die User lokale Profile. Ich werd mich morgen noch mal bei den Kollegen vom Helpdesk schlau machen, ob das wieder auftritt. Christoph
  14. Hi, dippas, ok, ich sehe, ich habe nicht genug Info gepostet. Meine Schuld :rolleyes:. Das was du schreibst, stimmt sicher, trifft aber nicht meinen Fall. Es gibt hier keine 2 User (auch nihct in verschiedenen Domains) mit diesem gleichen Namen. Anscheinend haben wir hier gerade ein größeres Problem mit den Profilen (schon 4 zerschossene Profile heute morgen . Kann das mit einem Mailbox Move von Exch. 5.5 nach 2003 zu tun haben? Client ist Outlook 2000 SP3. Andererseits ist der Move in mindestens 2 der 4 Fälle schon einige Tage her. Bitte um weitere Info und danke im voraus! Der Exchange Mailbox Move Wizard hat keine Fehler angezeigt. Christoph
  15. Ein anderer Grund wäre noch die Anzahl der User, aber das kommt wohl erst bei wirklich GROSSEN Implementierungen zum Tragen. Wir haben auch in diesem Jahr aus dem schon von Grizzly genannten Grund die Umstellung von NT4 Domain nach AD durchgeführt bzw. haben das für eine Domain noch zu tun. Christoph
  16. Wie die meisten Vorredner würde ich mich auch über W2003 R2 oder auch Exch. 2003 SP2 interessieren. Christoph
  17. Hehe, vielleicht komme ich darauf zurück ;) Christoph
  18. Christoph35

    User Profile

    Kann mir bitte mal einer auf die Sprünge helfen? Vielleicht habe ich ja nur eine Denksperre... Unter welchen Umständen wird ein neues Userprofil erstellt, das auf .domainname endet? Normalerweise doch nur dann, wenn ein lokaler User mit dem gleichen Namen existiert, oder? Wenn das aber nicht der Fall war, wie kommt es dann dazu? Bitte um ein paar Ideen und danke im voraus! :) Christoph
  19. Hi, Schröder, schönen Dank für Deine Mühe. Ich werde das ganze aber lieber erstmal versuchen in einem TestLab nachzustellen. Vielleicht finde ich da heraus, was los sein könnte... Wenn das zu lange dauert mit dem Problem, werden wir den PF auf dem 5.5 löschen und auf dem 2003er komplett neu erstellen. Dann ist das Problem zwar nicht wirklich gelöst, aber immerhin kann dann vernünftig mit dem neu erstellen PF gearbeitet werden. Ich melde mich wieder, wenn ich was herausfinden sollte.... Christoph
  20. Jo, aber dann hast du NetBIOS nicht deaktiviert. Und ich nehme nicht an, dass die Testumgebung mit gerouteten Netzen arbeitet? Ohne Routing funktioniert die NetBIOS Namensauflösung auch mit Broadcast. Netbios ist für Exchange immer noch erforderlich. Und WINS ist für Netbios in gerouteten Netzen auch erforderlich. Christoph
  21. Jo, lefg hat recht, für unter anderen genausolche Fälle sind Trusts gedacht. Stell Dir nur mal 2 wirklich große Firmen vor, mit 100en oder 1000en Userkonten. Willst Du die alle doppelt führen? ;) @lefg: dafür ist das Board ja da, dass wir gegenseitig Lücken schließen :). Wir haben das bei meiner Arbeitsstelle so gehabt: NT4 Trusts bis Anfang dieses Jahres, und eine Domain von 3 Domains ist immer noch NT und damit über Trust ans AD angegliedert, dem die beiden anderen Domains in einem Forest angehören. Christoph
  22. @user7070: an die einfachste Möglichkeit denkt man manchmal zuletzt :D aber es stimmt so nicht ganz... die Version sieht man für alle Server auf einmal, wenn man unter der AG auf Servers klickt ... oder die Eigenschaftenseite des Servers aufruft. Christoph
  23. und hier für DoubleTake: http://www.sunbelt-software.com/Double-Take.cfm Christoph
  24. Hast du schon viele User-Konten , OUs etc. definiert? Wenn nicht, dann finde ich es einfacher, die Domäne zu löschen und AD mit dem neuen Namen neu zu installieren ;) Ansonsten: wie dmetzger schon erwähnt hat: rendom.exe auf der w2k3 cd zu finden, und zwar unter valueadd\mft\mgmt\domren. Christoph
  25. Es gibt noch ne Möglichkeit, mit DoubleTake von NSI/Sunbelt. Da werden die Exchange-Daten quasi in Echtzeit auf einen Failover-Server gespiegelt. Allerdings ist das nur für den Fall, dass einer der Server ausfällt gedacht. Die Konfiguration ist auch nicht trivial. Es findet also kein Load-Balancing statt, was aber beim Exchange Cluster in einer 2-Knoten-Active/Passive-Config. ja auch nicht der Fall ist. Christoph
×
×
  • Neu erstellen...