Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph35

  1. Hi, guck mal hier: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/ServerHelp/ee26f971-c9d4-444f-9622-d5d756229e5e.mspx Full Control heißt, dass man auch die Berechtigungen ändern kann, das geht mit change (ändern) nicht. Christoph
  2. Ich vermute mal, in den Eigenschaften der Netzwerkkarte war unter Media Type "Auto" eingestellt und die neue Karte kommt damit besser klar als die alte Karte. Versuch die ausgebaute Karte mal in einen anderen Testrechner einzubauen und da spezifisch 100 MBit Full Duplex einzustellen, oder das, was für euer Netz korrekt wäre. Christoph
  3. Hi, wegen CSVDE Fehler 1325, schau mal hier: http://www.mcse.ms/archive44-2003-12-162717.html Christoph
  4. Hi, habt ihr irgendwelche IPSec Richtlinien im Einsatz, die die Kommunikation zwischen dem Server und dem Rechner verhindern könnten? Christoph
  5. Hmm, dann scheint mit der Mailbox ja alles in Ordnung zu sein. Ein zusätzliches Postfach kannst du mit Extras/Dienste/Microsoft Exchange->Eigenschaften->Erweitert/Zusätzliches Postfach öffnen hinzufügen. Da du ja aber schon das Postfach öffnen konntest, dürfte das nicht mehr notwendig sein. Mit der Anmeldung: ist der Rechner, von dem aus Du auf das Postfach zugreifen willst, schon in der Domain? Hast du dich auf dem Rechner lokal oder an der Domain angemeldet? Christoph
  6. Dann schau mal in die Security Logs auf dem DC. Kann man da was herausfinden? Ansonsten: ist es dir möglich, dass Postfach des neu erstellten users in deinem Profil als zusätzliche Mailbox zu laden? Welche meldung erhältst du dann? Und: Wie Il_Principe schon schrieb: die Mailbox wird in dem Moment erst wirklich erstellt, wenn sich ein User einloggt oder eine Mail an den User geschrieben wurde. Von daher braucht die im ESM nicht sichtbar zu sein, bevor du versuchst, die Mailbox zu öffnen. Christoph PS: Schau mal im AD Users & Computers unter Exchange Erweitert auf die Postfach-Berechtigungen, wie sehen die aus?
  7. Hi, wir haben WSUS bei uns auf dem 2. DC installiert. Ist überhaupt kein Problem, da der sich sonst nur gelangweilt hätte ;). Auf nem Exchange- oder sonstwie gut ausgelasteten Server sollte man ihn aber in der Tat nicht installieren. Christoph
  8. Ich vermute mal, dass ihr irgendetwas an der Standard-Konf. für die Trusted resp. Local Sites geändert habt (Scripting abgeschaltet z.B.). Du solltest mal versuchen, Step by Step diese Settings zu reduzieren, bis es geht. Ich habe das o.g. Verfahren (URL aufnehmen in die Liste für Local Sites oder Trusted Sites) schon für W2K3, Win 2000 Pro und Win XP erfolgreich angewendet. Christoph
  9. Hi, du mußt die URL über die du auf OWA zugreifen willst, in die Trusted Sites oder Local Sites eintragen oder falls das nicht in Frage kommt, die Sicherheitsoptionen des IE anpassen, was aber für mich eher noch weniger in Frage käme. Christoph
  10. Christoph35

    MBSA 2.0 erschienen

    Hi, habs mir gleich mal runtergeladen. Anscheinend hat der MBSA auch in der Version 2 immer noch Probleme wenn er auf einem Computer hinter einem Proxy ausgeführt wird. Weiß jemand, wie man das umgehen kann? Christoph
  11. Hmm, also es reicht definitiv, dsrm mit einem Benutzerkonto auszuführen, dass Mitglied von Domain-Admins ist. Enterprise Admins (orga.-admins) ist standardmäßig nicht erforderlich. Es sei denn, man hätte, wie Operator schreibt, schon an den Berechtigungen etwas geändert. Christoph
  12. Hi, ich kenne jetzt das Buch leider nicht, habe das aber grad mal bei mir probiert mit einer TestOU und ein paar Objekten in der OU. Mit dem von Dir angegebenen Befehl soll wohl der Inhalt einer OU gelöscht werden, die OU selbst aber bestehen bleiben. Rchtig wäre in dem Fall der befehl: dsrm -subtree -exclude ou=<name der ou>,dc=<name der domain>,dc=<tld> Das müsste funktionieren. Ansonsten poste doch mal bitte genau, was du versucht hast. Christoph
  13. Hallo nochmal! @günterh: Ich kenne das Doc. ;) Ich habe mich nur etwas gestört an dem Begriff "absolute Trennung". Das hieße für mich, dass ein Exchange Admin im AD nichts zu suchen hat. Da er aber ja Benutzer, Postfächer und Verteilergruppen anlegen können muss, wie du schreibst, braucht er eben doch Berechtigungen im AD. Vielleicht habe ich das "absolut" aber auch nur überinterpretiert. Christoph
  14. Gut. dass Du das testest :) Dein erstes Posting klang ein bischen danach, dass du das so mal eben nebenbei machen wolltest; nicht böse sein :) Mit einer OEM CD hatten wir auch das Problem, dass kein Upgrade durchgeführt werden konnte, weil es gar nicht angeboten wurde. Mit einer regulären CD gings dann. Gruß und viel Erfolg! Christoph
  15. Natürlich ist alles das möglich was ihr da schreibt. Ich wollte nur ausdrücken, dass man eine solche Umstellung nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Den weg über einen temporären DC (sogar als VM) sind wir auch mit Erfolg gegangen (bei 2 Domains, die 3. in unserer Struktur wird von einem anderen Admin-Team betreut und wird erst in ca. 2 Monaten umgestellt). Christoph
  16. Hi, das ist alles andere als trivial. Such mal hier im Board danach, es gibt da einige Threads zu dem Thema. Außerdem mal das MS Deployment Kit für Windows Server 2003 studieren. Da steht auch ne Menge drin. Und... bevor du das in der prod. Domain tust: testen testen testen... Pauschal kann man da auch kaum sagen, tu dies, tu jenes, denn es hängt auch sehr stark von den Gegebenheiten vor Ort ab. Gruß Christoph /edit: sorry, hab Dein Posting nicht ganz zu Ende gelesen. Ist der NT4 Server eine Enterprise Edition? Dann geht es schon mal nicht. Oder ist die W2K3 eine OEM-CD oder ähnliches? Das kann auch ein Grund dafür sein, dass ein Update nicht möglich ist.
  17. Hi, das grüne Buch ist schon ziemlich gut. Du solltest vielleicht schon etwas in den Stoff für die 70-290 reinschauen. Hat mir damals geholfen, dass ich die Prüfung schon vor der 270 gemacht hatte. Christoph
  18. Zufällig kenne ich einen, kannst Du mir genauere Infos zukommen lassen? Danke schon mal! Christoph
  19. Du könntest versuchen, über ADSIEdit ranzukommen. Dazu mußt du ggf. die Support-Tools installieren. Dann adsiedit.msc starten, in der Konsole nach configuration, services, microsoft exchange, (organisation), address lists container, all address lists browsen, dort über eigenschaften die Sicherheitseinstellungen aufrufen und da der Gruppe "Authentifizierte Benutzer" wieder Rechte geben. Wobei ich mich schon frage, wozu das gut sein soll, die GAL auszublenden Christoph
  20. Ich kenn das Buch von Carius (noch) nicht. Soll aber ganz gut sein. Ich habe u.a. das Buch von Th. Joos durchgearbeitet und fand das recht gut: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827265924/qid=1120201968/sr=8-1/ref=pd_ka_1/028-1626024-4576507 Ausserdem habe ich mir das Buch von MSPress zur Vorbereitung auf die Exchange-Prüfung besorgt: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0735618992/qid=1120202208/sr=1-2/ref=sr_1_11_2/028-1626024-4576507 Da steht jede Menge Info drin. Zu den technischen Fragen wirst du wohl am besten im Technet fündig (1. Link aus meinem vorherigen Posting). Äh... und natürlich auch hier ;) Christoph /edit: auf der Arbeit habe ich ausserdem noch das Englische ResourceKit Buch zu Exchange 2003: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0735620725/qid=1120202208/sr=2-1/ref=sr_2_11_1/028-1626024-4576507
  21. Nun ja, so ganz absolut zu trennen wird das nicht oder nur sehr schwierig sein, weil Exchange tief im AD verwurzelt ist. So sind z.B. die Postfächer keine eigenständigen Objekte sondern sozusagen Eigenschaften der User-Objekte, auch öffentliche Ordner und dergleichen haben Eigenschaften, die im AD gespeichert sind. Und das sind nur 2 Dinge, die mir ad hoc einfallen. Administratoren haben per Default keinen Zugriff auf die Inhalte der Postfächer anderer User. Die Kollegen hier können die Liste ja ergänzen ;). Lies mal einiges zu Exchnage unter http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/exchange/default.mspx oder nicht ganz so technisch unter http://www.microsoft.com/exchange/default.mspx Christoph
  22. Hab mir das auch mal als Demo-Version geladen und werde das auch mal ausprobieren. Sieht sehr vielversprechend aus. Christoph
  23. Nein, die gibts es bei Exchange 2003 nicht, weil hier das Postfach eine Eigenschaft eines Userkontos ist. Du hast natürlich die Möglichkeit, ein Userkonto mit Postfach anzulegen, das Userkonto zu deaktivieren, damit sich damit keiner an der Domain anmelden kann, und dann einem anderen User Berechtigungen auf das Postfach zu geben. Gruß Christoph
  24. Problem hat sich wohl in Luft aufgelöst... heute kamen keine weiteren Beschwerden mehr. Vielleicht haben die Kollegen vom Helpdesk da irgendwas richtig gemacht, oder wir es hing doch irgendwie mit unserer Exchange Umstellung zusammen. Wir haben nämlich festgestellt, dass die Mailbox Stores nicht einheitlich auf den gleichen Public Store zeigten (der 4. Store zeigte auf den Pub.edb auf dem 5.5er Server). Das haben wir korrigiert und danach kamen keine Beschwerden mehr. Ob das jetzt aber nur zeitlich zusammenhing oder doch kausal... hmmm... wird wohl Spekulation bleiben :D Christoph
  25. Das stimmt leider so nicht.... Microsoft sagt zu Exchange 2003 Standard folgendes: Damit ist meine Info bezgl. Stores also NUR für Exchange 2003 Enterprise gültig! Christoph
×
×
  • Neu erstellen...