Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph35

  1. Hi, xtragood! Exchange 2003 ohne SP1 hat eine Versionsnummer 6.5.6xyz. Bei SP1 ist es 6.5.7226 oder ähnlich. Geh mal im ESM auf Hilfe / Über Exchange System Noch eine Möglichkeit wäre zu versuchen, eine Mailbox zu verschieben. Beim SP1 hat man die Möglichkeit, sie zwischen Admin. Groups zu verschieben (auch im Mixed Mode). Da gibts im Assistenten auch eine Extra-Seite für. Christoph
  2. Hi, ist das Windows 2003? In welchem Modus läuft die Domain, der Forest? Hast Du Exchange in der Domain? etc. pp.... ;) Gibt wohl auf der W2K3 CD Tools dafür, aber: In jedem Fall ist das nix, was man mal so nebenbei machen kann. Mir ist das zum Glück bisher auch erspart geblieben ;) Info gibts z.B. hier: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/library/TechRef/4d0c3b6e-e6f5-4ab3-9d81-106ae3a71549.mspx Christoph
  3. ok, ob ich s bis August schaffe, weiß ich noch nicht, möchte aber auf jeden Fall bis Ende 2005 beide Tests hinter mich bringen. Bei Fragen oder Tips kannst Du mir ja ne PN schicken, bei Fragen von allg. Interesse sollten wir neue Threads aufmachen. Bevor das jetzt hier als Overtake gewertet wird: ich denke, dass eigentliche Thema des Threads kann man als erledigt betrachten?! Christoph
  4. By the way ("etwas" off topic): bin auch grade dick im Thema Exchange 2003 (sowohl praktisch in der Firma als auch in Vorbereitung auf die Exchange 2003 Prüfungen). Wir könnten ja ggf. Erfahrungen austauschen, wenn Du nix dagegen hast? Christoph
  5. Na hoffentlich nicht ;) (übrigens Herzlichen Glückwunsch zum Expert Member Status :jau: ) Also, ich habe das gerade mal getestet (VMWare sei dank, hatte am WE 2 Domains in 2 Forests für Exchange Tests aufgestellt :D). Externen 2-seitigen Trust eingerichtet und je ein Beispiel Share erstellt. Ich konnte mich danach an einem Rechner von firma2 (jetzt mal auf diesen Thread hier übersetzt) mit einem Userkonto von Firma1 anmelden und auf Ressourcen beider Domains zugreifen. Und ich konnte mich an einem Rechner von Firma1 mit einem Userkonto von Firma2 anmelden und auf Ressourcen beider Domains zugreifen. Doppelte Benutzerkonten in beiden Domains waren nicht nötig. So hatte ich das auch erwartet :) Sonst hätte ich wohl meine Zerts zurückgegeben :D... Christoph
  6. Hi! Um die eine OU von den Domain Policies auszunehmen musst du dann noch für die OU "Block Inheritance" setzen. Soll es trotzdem noch andere GPOs geben, die für die OU effektiv sein sollen, musst du für dieses GPO noch "Enforce" aktivieren. Da das ganz schön komplex werden kann, würde ich dir auch ans Herz legen, Dich damit mal gründlich auseinanderzusetzen. Und sieh dir auch mal die GPMC an, die zwar nur auf W2K3 und XP SP1 läuft, aber sowohl 2003er als auch 2000er Domains verwalten kann. Christoph
  7. @lefg: Das kann man natürlich machen, aber wozu brauche ich dann die Vertrauensstellung?! Sinn und Zweck ist doch, dass ein User aus firma1 sich über Rechner von firma1 und auch über Rechner der Domain firma2 an firma1 anmelden kann und Zugriffsrechte auf Ressourcen in Firma1 und Firma2 bekommt, oder habe ich das jetzt irgendwie falsch verstanden Christoph
  8. Doch, wenn Du die Vertrauensstellung eingerichtet hast, muß das gehen. Du mußt nur im Dialog, wo du den User oder (im produktiven Umfeld besser) die Gruppe auswählst, vorher festlegen, aus welchem Verzeichnis er die Konten anzeigen soll. @Dippas: sehr anschauliches Beispiel :D Christoph
  9. Naja, du könntest versuchen dem Benutzer1 auch am DC der Domain2 das Recht zu geben, sich dort lokal anzumelden. Ist aber nur für Testumgebungen sinnvoll. Ansonsten: du mußt natürlich einen Rechner haben, der in der Domain firma2 steht, damit du das vernünftig testen kannst. Christoph
  10. Geht wohl erst ab Exchange 2003 SP2, das im Herbst herauskommt. Wenn jemand weiß, wie s mit SP1 geht, bitte korrigieren! Christoph
  11. Du mußt an einem Rechner, der der Domäne firma2.local angehört im Login Fenster eingeben: User: benutzer1 Pw: dein pw Domäne: firma1 oder: benutzer1@firma1.local und dein passwort wenn das nicht klappt, stimmt noch irgendwas mit dem Trust nicht. Christoph
  12. Hi, Schröder, sorry, hab mich wohl ungenau ausgedrückt; der ADC repliziert zwischen dem SRS des Ex. 2003 und dem AD (so wird es auch in den Deployment Tools empfohlen). Der SRS repliziert dann die entsprechenden Infos zu den Exchange 5.5 Servern. Das Public Folders CA ist ein beidseitiges CA; das Häkchen Primäre Verbindungsvereinbarung ist nur für Windows (nicht für Exchange) gesetzt. Die andere Einstellung (gesicherte AD-Objekte...) ist auch gesetzt. Aber wir können ja mal probieren, das zurück auf den Exchange 5.5 Server zu biegen. Danke schon mal für Deine Mühe! Christoph /edit: Ich habe jetzt mal das CA für die Public Folders auf den Exchange 5.5 Server zurückgesetzt. Nach wie vor bekomme ich NDRs :(
  13. Hast du mal versucht, was ich in meinem Nachtrag geschrieben habe? Btw. hast du wirklich einen AD-Namen ohne Punkt gewählt? Gibt Probleme. Hier im Board gibts dazu schon den einen oder anderen Thread. Christoph
  14. Verstehe ich das richtig, dass du beide Domains in getrennte Gesamtstrukturen eingerichtet hast und dann Trusts von firma1 nach firma2 eingerichtet hast? Hast Du auch einen Trust von Firma2 nach Firma1 eingerichtet? Oder gleich als beidseitigen Trust? Wenn ja, hast du evtl. selektive Authentifizierung gewählt? Und der Benutzer1 ist ja wohl nur in Firma1 eingerichtet, also kannst du dich mit benutzer1@firma1 an einem rechner der domain firma2 anmelden. Benutzer1@firma2 wäre ein anderes userkonto. Christoph
  15. Hi, wir haben jetzt mal getestet, ob man vom Ex. 5.5 auf den neuen Pub. Folder mailen kann. Der Folder ist im Ex 5.5. Admin. sichtbar, und man kann Mails dahin schicken. Das Pub. Folder CA haben wir so eingerichtet, dass es zwischen AD und dem Ex 2003 repliziert. Würde es etwas bringen, wenn wir es zwischen dem Ex. 5.5 und AD replizieren lassen?! Christoph
  16. Hi, public Folder CA gibts natürlich, Replication Schedule ist auf always eingestellt. In den EventLogs finde ich das Event 290 MsExchange MTA X400 und 956 MSExchangeTransport Routing Müsste ich mal bei EventID.net schauen, ob da was dazu steht. Gelöscht und neu angelegt haben wir das CA für die Public Folders allerdings noch nicht. Christoph
  17. Hi Schröder also, wir haben seinerzeit einen neuen NT4 Server zum PDC gemacht den PDC in Place auf 2003 migriert, 2 neue DCs installiert, die FSMOs transferiert und den migrierten (aktualisierten) PDC dann aus der Domain genommen. Beide DCs in der Domain sind auch GCs. Exchange 5.5 und Exchange 2003 sind damit in der gleichen Domain. Mailverkehr zwischen Mailboxen auf dem Exchange 5.5 und 2003 sind kein Problem, es betrifft nur den öffentlichen Ordner. Wir haben jetzt mal einen weiteren öffentlichen Ordner mail enabled auf dem Ex 2003 angelegt, der macht keine Sperenzchen. Exchange 2003 haben wir erst einiges später nach der AD Umstellung hinzugefügt. Scheint, als würde irgendetwas zwischen dem Exchange 5.5 Directory und AD nicht ganz korrekt repliziert, aber was?
  18. Laut dem o.a. Artikel scheint es daran zu liegen, dass Ex. 2003 meint, es wäre eine externe Mail-Adresse und die Mail darauf hin zum SMTP Gateway schickt. Dort kann der Empfänger natürlich nicht aufgelöst werden und deswegen kommt ein NDR. Die Frage ist, warum meint Exchange, die Mailadresse wäre extern, obwohl sie im AD und im ESM sichtbar ist und damit auch in der GAL steht. Christoph
  19. Haben wir gemacht (übrigens müssen dann ALLE Stores auf den pubFolder Store des Ex. 5.5 umgebogen werden...), Ergebnis war, dass man in Outlook die Public Folders nicht mehr sehen konnte, und eine Fehlermeldung ausgegeben wurde, dass das Profil nicht korrekt sei. Mal einen Link, der uns aber bisher auch noch nicht viel weitergebracht hat ... http://www.exchangenewsgroups.net/group/microsoft.public.exchange.misc/topic609.aspx @user7070: jo, habe ich auch schon nachgesehen, anonymous hat Stufe 1 eingerichtet.. Christoph
  20. Hi, Schroeder zu deinen Fragen: ja, der Public Folder wurde auf den Ex 2003 repliziert. Die gesamt Folder-Hierarchie ist auch im ESM unter Folders sichtbar. Die Stores (4 Mailbox Stores und der Public Store in der First Storage Group) verweisen auf den Exchange 2003 Public Folder Store. Christoph
  21. Hi, ich habe ein Problem mit einem Öffentlichen Ordner. Wir haben derzeit eine Exchange 5.5-Org. der ein Exchange 2003-Server beigetreten ist. User, deren Mailbox auf den neuen Server verschoben wurden, können keine Mail an einen Public Folder auf dem Ex. 5.5 Server schicken, obwohl - der Ex. 5.5 in der gleichen Routing-Gruppe liegt - die Mail-Adressen des Public Folders in der GAL gelistet sind - an keiner Stelle ein Public Folder Referral abgeschaltet ist. Dennoch bekomme ich einen NDR zurück, der besagt, dass die E-Mail-Adresse nicht bekannt sei User, deren Mailbox noch auf dem Exchange 5.5 Server liegt haben dieses Problem nicht. Wo kann ich mit der Fehlersuche ansetzen? Christoph
  22. Hallo, Urmel, hab das grade mal probiert. Zufällig standen 1 DC 2003 und ein W2K Client als VMs zur Verfügung :D. Das Script läuft erst dann, wenn der Domain Functional Level Win 2003 Native ist. W2K Native ergab auch das Resultat "Verzeichniseigenschaft wurde im Cache nicht gefunden." Christoph
  23. Du kannst in den Group Policies einstellen, welche Ordner nicht auf den Server kopiert werden. Ich habe mal versucht, in der Group Policy für die max. Profilgröße 100 MB einzustellen. Ging nicht, 30000 KB ist der max. Wert. Falls jemand andere Info hat, bitte berichtigen. Christoph
  24. Hi Urmel unsere Domain läuft im W2003 Native. Ich habe grade noch mal den Artikel überflogen, zu dem ich gelinkt habe. Da steht was von einer Win2003 Domain, aber es steht nicht ausdrücklich da, dass das einen bestimmten Domain Functional Level voraussetzt. Christoph
  25. Würd mich auch interessieren. Wir haben Blackberry für Exchange 5.5 im Einsatz, migrieren aber derzeit auf Exchange 2003 und müssten dann auch Blackberry umstellen. Von daher wäre es wichtig zu wissen, ob wir auf BB lieber verzichten sollten oder damit weitermachen?! Christoph
×
×
  • Neu erstellen...