Jump to content

GuentherH

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    19.421
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GuentherH

  1. Super :) Und danke für die Rückmeldung. LG Günther
  2. Eigentlich nicht, da Outlook nur den Kalender des Postfachs als persönlichen Kalender kennt. LG Günther
  3. .. und als Ergänzung. Bei einem geplanten Failover muss sowieso zuerst der Primary Server heruntergefahren werden, dann erfolgt erst der Rest der Replikation und das Replikat kann gestartet werden. In diesem Fall hast du auf jeden Fall einen konsistenten Status. LG Günther
  4. Hi. Aber genau das ist der Punkt. Hier wird genauso vorgegangen wie wenn wbadmin die Sicherung durchführen würde. Du kannst das selbst einfach testen. Warte ab, bis der Snapshot auf das Replikat geschrieben wurde. Starte dann das Replikat und schau in den Eigenschaften der Datenbank nach, wann sie das letzte Mal gesichert wurde. LG Günther
  5. Hallo. Welche Daten befinden sich den auf dem Laufwerk? Sind das nur Filedaten, oder auf Exchange ect. LG Günther
  6. Hallo. Versuche einmal eine manuelle Sicherung ohne Exchange durchzuführen. LG Günther
  7. Hallo. Zeitversetztes Senden klappt nur im Online Modus bei geschlossenem Outlook. Und da auch nur dann, wenn es will ;) Gibt auch einen KB-Artikel dazu indem x Punkte beschrieben werden, warum es nicht funktioniert. LG Günther
  8. Na hoffentlich laufen in Zukunft die fertigen Produkte so gut und so schnell auf meinem Notebook wie dieses unfertige Produkt ;) LG Günther
  9. Hallo. Exchange und SQL ja. Dazu gibt es in den Einstellungen der Replikation die Möglichkeit in gewissen Zeitabständen einen VSS Snapshot zu replizieren. Da bei diesem Vorgang Exchange und SQL in einen konsistenten Zustand sind, hat auch dann das Replikat diesen konsistenten Zustand. Ob dies auch bei einem DC klappt, muss sich erst herausstellen. LG Günther
  10. Hallo. Es wäre natürlich für die Community hilfreich, wenn du die Lösung posten würdest. Danke Günther
  11. Ah, jetzt verstehe ich. Du hast auf dem Blech auf dem vorher SBS 2011 lief, jetzt 2008 mit Hyper-V laufen. Sorry, dann bin ich dir keine Hilfe, da ich das Produkt nicht kenne. Anhaltspunkt findest du vielleicht in diesem Artikel -http://www.sbsfaq.com/?tag=storagecraft LG Günther
  12. Vemutlich mit Acronis, oder? Mit Windows Backup ein Backup erstellen und auf dem HYPER-V mit Boardmittel wieder herstellen. LG Günther
  13. GuentherH

    BackUp Exec 2012 Problem

    Es scheint nun doch eine Lösung zu geben - siehe hier, letzter Beitrag - Backup Excec 2012 inkl SP1. Überschreibt keine Backupsätze - Frage - Backup - administrator.de LG Günther
  14. Hast du den bei deinem Provider die neuen E-Mail Adressen überhaupt angelegt? LG Günther
  15. Hallo. Migrieren wird nicht so einfach gehen, da es von Exchange 2000 auf Exchange 2010 keinen direkten Migrationsweg gibt. Auch müsste zumindest ein W2003 DC in der Domäne sein. LG Günther
  16. Gar nicht. Wenn du den SBS neu installierst dann ist das eine neue Domäne, egal ob sie gleich heißt oder nicht. LG Günther
  17. Hallo, und willkommen an Board. Bitte gib in Zukunft auch an, wenn du die gleiche Frage in anderen Foren postest. So vermeidest du, dass Kollegen, die dir helfen und auch in mehreren Foren mitlesen irritiert werden. Wenn du sowieso eine W2008R2 Lizenz hast, dann würde ich auf jeden Fall die Vollversion für Hyper-V verwenden. Dieser Server ist ausschließlich aus dem LAN erreichbar. Wenn du hier über Angriffsfläche redest, dann hast du sowieso schon ein anderes Problem. Welche Fragen hast du noch, die nicht hier schon beantwortet wurden - Hyper-V und SBS2011 und Terminal-Server - Frage - Windows Server - administrator.de LG Günther
  18. Handelt es sich dabei auch um eine supportete LINUX Version? LG Günther
  19. Hi. Eigenschaften VM -> BIOS -> Ältere Netzwerkkarte LG Günther
  20. Start einmal http://Companyweb und lies die die Anleitung zum Installieren von Zertifikaten durch. LG Günther
  21. GuentherH

    service operation?

    Hilfe erhältst du dann am schnellsten, wenn dein Problem schon im Titel möglichst prägnant beschrieben ist. Du kannst doch nicht erwarten , das jeder deinen Beitrag komplett durchliest um herauszufinden ob er zu diesem Thema etwas beitragen kann. Zudem wäre es auch sinnvoll einen längeren Beitrag mit Absätzen zu versehen. Es ist nicht sehr einfach deinen Beitrag zu lesen ;) LG Günther
  22. Hi. Versuche einmal die Anmeldung in Form von Domäne\User durchzuführen. LG Günther
  23. Hallo. Mit welche User meldet sich der Benutzer des Arbeitsgruppen Clients am Server an? LG Günther
  24. .. und vom Virenscanner sind die neuen Verzeichnisse auch ausgeschlossen? LG Günther
  25. Korrekt. Danke für die Korrektur :) LG Günther
×
×
  • Neu erstellen...