Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Velius

  1. Man muss nichtmal einen Mailserver mit diesem Domänennamen haben - Absender-, Zieladresse spoofen genügt schon.:wink2:
  2. Seh ich ähnlich wie Blub - oder, mach ein Upgrade mit einer vollen W2K3 SP1 CD. Möglicherweise wird dein Prob dann auch gleich bereinigt.:wink2:
  3. Glaub mir, von denen hab ich auch immer noch wehr als genug an der Backe - es gibt Leute die schnallen's eben nicht ...
  4. Na ja, da haben wir zuvor schon kurzen gemacht (woanders aber leider weit weniger Konsequent) - damals bei der Umstellung von Domino gleich alle Clients direckt auf OL2K3 und sonst gar nix.
  5. Bücher? Ne, kenn ich nicht:D dafür Foren:cool: BlackBerryForums.com : Your Number One BlackBerry Community
  6. So, jetzt geb ich auch noch meinen Senf ab: DC CLustern? Brauchst du nicht, aber es würde gehen! (Server Clusters: Frequently Asked Questions for Windows 2000 and Windows Server 2003! Das Multi-Master Modell sorgt schon dafür, dass der Dienst nicht wegfliegt. Wie erwähnt, man braucht 2 Maschinen dafür und schon geht's rund. Und DNS, WINS brauchst du auch nicht Clustern weil idealerweise jedem DNS/WINS Client mehrere Server Adressen mitgegeben werden. Da müsste man sich mehr soregn über DHCP machen aber bei einem genügend grossen Scope ist das auch kein Thema. Das ist sehr übertreiben - MS steht immer noch zu diese These weil's wahrscheinlich weniger fehleranfällig ist. Das heisst noch lange nicht, dass es nicht geht - wir haben hier auch wunderbar Outlook CLients am laufen ohne NBT und kein bisschen von Exchange Problemen.
  7. Das klappt blos mit auto-generiertem Namen nicht, weil er dann das abgelaufene File nicht überschreibt (logisch, das Neue heisst auch anders ;) ) - kann man beim Backup Dialog auswählen.
  8. Es geht auch drunter - schon 10.0 hat einen Samba Client.
  9. Schön, aber es ist 100% sicher nicht das Problem in euren Netzwerk, dass diese Server IPs über DHCP haben - wenn schon ist es der DHCP selbst. Und die USV-Web Karten scheinen mir auch nicht sauber konfiguriert....
  10. Ein W2K3 DHCP korrigiert das eigentlich ganz von selbst, auch wenn da die MAC mit Bindestrich eingegeben wurde (hab's jedenfalls mehrmals so beobachtet).
  11. Wird extern als auch intern der Server mit demselben Namen FQDN angesprochen? Sonst müsste man wahrscheinlich zusätzliche SPN registrieren. BTW: Du machst eine Reverse-Proxy Szenario, bzw. Webserver Veröffentlichung, oder?:suspect: Bin jetzt nicht ganz sicher on Windows Integrierte Authentifizierung und SSL zusammen laufen...:suspect:
  12. Print Server und Konsorten sind kein Problem - das kann man ohne Bedenken machen. Server, die selber Netzwerkdienste wie ein DHCP Server bereitstellen, und ein DC & DNS zählt da auch dazu, da gebe ich dir recht, die sollten dringlichst eine lokal fest vergebene IP haben.
  13. Wenn das stimmt (fett markiert), dann kann das nicht stimmen... Ich würde sagen, der DHCP ist vermurkst.... Weisst du denn, wie Reservationen aussehen, bzw. wie man die sieht?
  14. In der ESET Smart Security Suite (NOD32) ist auch eine Firewall drin - aktuell ist sie vorerst noch als Beta erhältlich (1b). ESET - Essential Security against Evolving Threats (Bleib bei ESET:cool: )
  15. Du musst an deinen Backup Task einen sog. 'Maintenance Cleanup Task' anhängen, der Backups (bak) oder Translog-Backups (trn) bereinigt nach X Tagen. cheers Velius
  16. Feste IPs über DNS Zonefile? 'Da Linux/Unix' und deswegen den alten DNS behalten? :confused: Sag mal, was ist eigentlich das Problem genau. Linux/Unix können genauso mit einem Windows DNS wie mit BIND und umgekehrt. Kannst du mal, ohne wild Ausdrücke zu vermengen, einfach mal die Symptome schildern? So kann man wohl am ehesten helfen.:wink2:
  17. Velius

    Unsagbar Dumm

    ...abgesehen davon ist die Dienstleistung hier nicht käuflich, also auch nicht gebunden -> PLEASE.....:rolleyes: Schon man an einen Realitäts-Check gedacht? Ausserdem, der Ton ist daneben!
  18. Die Funktion kill -all -kahlschlag -now find ich auch gut:D Off-Topic: Ich glaub, der Thread ist ziemlich gekidnapped:p
  19. Es ist aber ausdrücklich Empfohlen, diese Funktion von ausgewiesenen Experten durchführen zu lassen - deswegen ist die CH Version full-fledged!:D :p
  20. Für Server mit anderen Diensten -> Nein! Härte das System;)
  21. Off-Topic: /ironie on Kann teilweise, in gewissen Umgebungen, schon Sinn machen:D /ironie off
  22. Nö...:cool: Hier gibt's ein Blog dazu und ein paar hundert Threads in den VMware Foren: VDI and Leostream Connection Broker » blog.scottlowe.org
  23. Das ist ganz klar eine ernstzunehmende Alternative zum klassischen Terminalserver! Citrix selbst baut ja solche Lösungen: Citrix Systems » Citrix Desktop Server Für ESX gibt's auch Session Brokers (Zuteilung von VMs - Verwaltung und Verfügbarkeit, usw. - genau was du suchst): Leostream : Hosted Desktop Connection Broker for Teradici, VMware Virtual Machines, and Physical Machines.
  24. Kuck mal hier, mag jetzt nicht in's Firmennetz kucken - meld dich wieder bei Problemen: Understanding NAT
  25. Ich glaub, Vmware tickt da etwas anders. Also Bridged bedeutet, dass der Guest mit seiner fest eingetragenen IP gebunden an die MAC des Hosts im physischen Netz erscheint. Der Guest kann aber auch auf DHCP stehen wobei er dann einen physichen suchen gehen wird. VMware DHCP bedeutet, nur DHCP und das abgeschottet im virtuellen Netz - wenn man virtuell noch einen anderen DHCP laufen lässt (z.B. Windows DHCP Dienst) braucht man den VMware Dienst gar nicht erst, bzw. macht mehr Probleme als was anderes. VMware NAT bedeutet, DHCP + NAT hinter der IP des Hosts. Also, ich würd mich mal nach dem VMnet-NAT Adapter orientieren (weiss gerade nicht aus dem Kopf, wie der heisst).;)
×
×
  • Neu erstellen...