rt1970 10 Geschrieben vor 17 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 17 Stunden (bearbeitet) Ein Versuch Server 2025 Standard zu installieren brachte das Ergebnis, dass "Daten übernehmen" ausgegraut ist Kein Inplace-Upgrade möglich. Nur Neuinstallation. Und ja, es ist auch eine OEM-ISO vom Distributor. Beim neuen Server 2022 sehen die Partitionen so aus: DISKPART> list part Partition ### Typ Größe Offset ------------- ---------------- ------- ------- Partition 1 System 100 MB 1024 KB Partition 2 Reserviert 16 MB 101 MB Partition 3 Primär 126 GB 117 MB Partition 4 Wiederherstellun 589 MB 126 GB Also eigentlich identisch außer dass ich am Anfang noch eine Widerherstellungspartition habe... bearbeitet vor 16 Stunden von rt1970 Zitieren
rt1970 10 Geschrieben vor 14 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 14 Stunden Kann es sein, dass es daran liegt, dass die Installationen OEM-Versionen sind? Aber von 2016 auf 2019 funktionierte das Upgrade ja (ohne Key)... Zitieren
testperson 1.846 Geschrieben vor 13 Stunden Melden Geschrieben vor 13 Stunden Wenn Version / Medium / Lizenzkanal nicht passt, hättest du keine Option auf Upgrade. Dann würde dir nur eine Neuinstallation angeboten. Eine weitere Frage wäre, musst du denn zwingend auf Windows Server 2022? Zitieren
rt1970 10 Geschrieben vor 12 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 12 Stunden Nein. Ich habe auch eine Server 2025 Standard OEM Lizenz... Dann erlaubt er mir aber nur eine Neuinstallation. App usw. behalten ist nicht wählbar. Den Server 2025 kann ich aber erst installieren wenn der Exchange SE zu erwerben ist. Zitieren
NorbertFe 2.268 Geschrieben vor 11 Stunden Melden Geschrieben vor 11 Stunden vor 1 Stunde schrieb rt1970: Den Server 2025 kann ich aber erst installieren wenn der Exchange SE zu erwerben ist. Ist er ja. Also los ;) Zitieren
rt1970 10 Geschrieben vor 10 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 10 Stunden vor 35 Minuten schrieb NorbertFe: Ist er ja. Also los ;) Dann erlaubt er mir aber nur eine Neuinstallation. App usw. behalten ist nicht wählbar. Zitieren
NorbertFe 2.268 Geschrieben vor 10 Stunden Melden Geschrieben vor 10 Stunden Du hast geschrieben: Zitat Den Server 2025 kann ich aber erst installieren wenn der Exchange SE zu erwerben ist. Da es den Exchange SE zu erwerben gibt, kannst du also 2025 installieren. ;) von upgrade und irgendwas behalten hast du ja nichts geschrieben in dieser Aussage. :) Zitieren
rt1970 10 Geschrieben vor 2 Stunden Autor Melden Geschrieben vor 2 Stunden Darum ging es aber die ganze Zeit. Neu installieren wird verweigert weil er nicht feststellen kann ob genug Speicher vorhanden ist. Ich habe 150GB auf C: frei, 6 3,2GHz CPU-Kerne und 10GB RAM. Das sollte doch reichen!? Zitieren
testperson 1.846 Geschrieben vor 2 Stunden Melden Geschrieben vor 2 Stunden vor 10 Stunden schrieb rt1970: Nein. Ich habe auch eine Server 2025 Standard OEM Lizenz... OEM ist leider nicht gleich OEM. Bei den OEMs kann es auch auf den Hersteller ankommen, von dem die OEM ist bzw. kann OEM AFAIK auch ROK sein. Nur weils gleich heißt ist es in dem Fall nicht identisch. Was hält denn der Server alles für Rollen / Software? Jetzt kommt ja auch noch Exchange ins Boot. Wo läuft denn der Exchange Server? Meine Frage nach dem "Warum unbedingt weiter auf 2022 / 2025" zielt darauf ab, jetzt erstmal ein Päusschen zu machen und alle beteiligten an einen Tisch zu holen und mal zu sagen: "Haaalt Stopp!". Dann könnte man ja über so Dinge wie "Budget", "Konzept", etc. reden und nahelegen, dass man hier was _sinnvolles_ machen sollten. Zitieren
Nobbyaushb 1.575 Geschrieben vor 1 Stunde Melden Geschrieben vor 1 Stunde Anmerkung meinerseits - Inplace Upgrade von dem OS unter einem Exchange ist NICHT supportet und führt in der Regel zum Tod des Exchange Allerdings kann man Exchange 2019 bzw. SE auch auf Server 2025 installieren - nach dem OS... My 2 Cents.. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.