C0ld 2 Geschrieben 2. November 2023 Melden Geschrieben 2. November 2023 Hallo zusammen, ich habe folgendes Thema: Auf den Clients läuft ein Programm zur Rechnungskontrolle und LV Erstellung. Dieses greift auf eine Datenbank (Datei, keine SQL o.Ä.) zu, welche auf einem Windows Server 2016 liegt. Hier kommt es nun zu unregelmäßigen Abstürzen des Programms auf den Clients, welche auf eine unterbrochene Verbindung zum Server zurückzuführen sind. Es werden teilweise "Timeout-Fehler bei der Sperrung" angezeigt. Dies passiert bei aktiver Nutzung des Programms (lese- und schreibaktivität) sowie kurzer Inaktivität (ca. 5-8 Minuten). Ich habe den Befehl ausgeführt: net config server /autodisconnect:-1 Dies hat die Veränderung gebracht, dass man das Programm nun schließen kann, während es auf "keine Rückmeldung" steht. AV können ausgeschlossen werden. Habt ihr weitere Ideen, was ggf. als Timeout verbessert werden kann, damit wieder in Ruhe gearbeitet werden kann? LG
teletubbieland 215 Geschrieben 2. November 2023 Melden Geschrieben 2. November 2023 Moin, wie ist denn die Hardwareausstattung? Schau mal nach lost packets bei den Switches. Evtl. liegt es an der Verkabelung
C0ld 2 Geschrieben 2. November 2023 Autor Melden Geschrieben 2. November 2023 Moin, Was für Hardwareinfos wären relevant ? Server ist ein Windows Server 2016 Festplatten jeweils eine Samsung 980 SSD Clients alle von DELL mit gleicher SSD und W11 Pro Switches sind von HP, lost packages sind unauffällig. Andere Programme, SQL Nutzung etc. und das Netzlaufwerk sind zuverlässig verfügbar.
teletubbieland 215 Geschrieben 2. November 2023 Melden Geschrieben 2. November 2023 Das ist ja schon mal was Kontrollier mal die Energieeinstellungen. vor 23 Minuten schrieb C0ld: Dies passiert bei aktiver Nutzung des Programms (lese- und schreibaktivität) sowie kurzer Inaktivität (ca. 5-8 Minuten). klingt danach. Server steht auf "Höchstleistung"? Energiesparmodus für NICs aus?
C0ld 2 Geschrieben 2. November 2023 Autor Melden Geschrieben 2. November 2023 Die stehen alle auf Höchstleistung. Was mir noch einfällt: Der Server läuft als virtuelle Instanz ;) Alle Netzwerkadapter haben die Energiespareinstellungen und Abschaltungen in den Einstellungen deaktiviert. Ich habe auch folgenden Reg-Key bearbeitet: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E972-E325-11CE-BFC1-08002bE10318}\DeviceNumber -> 24
teletubbieland 215 Geschrieben 2. November 2023 Melden Geschrieben 2. November 2023 Guckmal ob es hilft, wenn Du die Sachen deaktivierst: IPSec Offload LSO Large Send Offload V2 RSC Receive Segment Coalescing VMQ TCP- und UDP-Checksum Offload ist aber in der Regel nur ein Geschwindigkeitsproblem. Kannst Du das Problem am Server selbst nachstellen?
mwiederkehr 395 Geschrieben 2. November 2023 Melden Geschrieben 2. November 2023 Läuft der Server als VM? Werden zu den Zeiten der Unterbrüche Snapshots gemacht? Ich hatte solch ein Phänomen schon mit Access-Datenbanken. Alle Anwendungen haben die Snapshots überlebt, auch von den Terminalserver-Benutzern ist keine Reklamation gekommen, aber eine übers Netzwerk geöffnete Access-Datenbank ist mit etwa 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit auf die Nase gefallen.
C0ld 2 Geschrieben 2. November 2023 Autor Melden Geschrieben 2. November 2023 9 minutes ago, mwiederkehr said: Läuft der Server als VM? Werden zu den Zeiten der Unterbrüche Snapshots gemacht? Ich hatte solch ein Phänomen schon mit Access-Datenbanken. Alle Anwendungen haben die Snapshots überlebt, auch von den Terminalserver-Benutzern ist keine Reklamation gekommen, aber eine übers Netzwerk geöffnete Access-Datenbank ist mit etwa 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit auf die Nase gefallen. Hi, ja genau, der läuft als VM. Über die Snapshots habe ich noch gar nicht nachgedacht, da muss ich mal schauen, wie das überhaupt läuft. 19 minutes ago, teletubbieland said: Guckmal ob es hilft, wenn Du die Sachen deaktivierst: IPSec Offload LSO Large Send Offload V2 RSC Receive Segment Coalescing VMQ TCP- und UDP-Checksum Offload ist aber in der Regel nur ein Geschwindigkeitsproblem. Kannst Du das Problem am Server selbst nachstellen? Danke, die Themen schaue ich mir an. Auf dem Server selbst war es bislang nicht nachstellbar, daher habe ich eine Timeout Problematik der Clients angenommen.
zahni 587 Geschrieben 2. November 2023 Melden Geschrieben 2. November 2023 poste mal ipconfig /all vom Client
C0ld 2 Geschrieben 3. November 2023 Autor Melden Geschrieben 3. November 2023 (bearbeitet) Folgendes Update: Die Snapshots sind für die VM deaktiviert. Es gibt nur ein inkrementelles RDX Backup jeweils ab 23 Uhr. Leider erstmal keine Änderung ----- R:\>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : TS-WS02 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : XXX.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : XXX.local Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: XXX.local Beschreibung. . . . . . . . . . . : Killer E3100G 2.5 Gigabit Ethernet Controller Physische Adresse . . . . . . . . : 74-86-E2-02-2B-BE DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : fda6:20b4:6c00:4d5c:431a:1398:f717:ad6e(Bevorzugt) Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : fda6:20b4:6c00:4d5c:2db9:8d9c:689d:e12b(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::a224:118c:92da:6182%2(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.0.128(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 29. Oktober 2023 11:01:21 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 3. Dezember 2023 09:07:58 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.10 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 208963298 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-2B-F9-41-EB-74-86-E2-02-2B-BE DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.10 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Drahtlos-LAN-Adapter WLAN: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Killer(R) Wi-Fi 6E AX1675x 160MHz Wireless Network Adapter (210NGW) Physische Adresse . . . . . . . . : 00-A5-54-89-A0-FD DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 1: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : 00-A5-54-89-A0-FE DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Drahtlos-LAN-Adapter LAN-Verbindung* 2: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Wi-Fi Direct Virtual Adapter #2 Physische Adresse . . . . . . . . : 02-A5-54-89-A0-FD DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Ethernet-Adapter Bluetooth-Netzwerkverbindung: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Bluetooth Device (Personal Area Network) Physische Adresse . . . . . . . . : 00-A5-54-89-A1-01 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja bearbeitet 3. November 2023 von C0ld
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 3. November 2023 Melden Geschrieben 3. November 2023 Woher kommt die IPv6 Adresse? Ist in dem LAN eine FRITZ!Box aktiv? Und 2,5Gbit sieht nach Heimnetz aus, das ich exotisch…
C0ld 2 Geschrieben 3. November 2023 Autor Melden Geschrieben 3. November 2023 Ja, es gibt eine Fritz!box von Vodafone für den Glasfasereingang im Netzwerk. Die Clients sind von Dell, da es ein recht kleines Unternehmen ist sind die nicht die Enterprise Lösung ...
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 3. November 2023 Melden Geschrieben 3. November 2023 Mach als erstes den DHCP für IPv6 an der FRITZ!Box aus, dann sehen wir weiter Das war vom Host?
C0ld 2 Geschrieben 3. November 2023 Autor Melden Geschrieben 3. November 2023 Das ist fix erledigt. Die Angaben waren von einem Client, der mit dem beschriebenen Problem arbeitet.
MurdocX 1.002 Geschrieben 4. November 2023 Melden Geschrieben 4. November 2023 Hallo, greifen die Clients über ein Netzlaufwerk auf den Server zu? Falls ja, dann mal in den GPOs anschauen ob das Netzlaufwerk auf „ersetzen“ steht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden