basstscho 10 Geschrieben 13. Oktober 2022 Melden Geschrieben 13. Oktober 2022 Hallo zusammen, ich bin gerade dabei in einer Testumgebung die "Richtlinien für Softwareeinschränkungen" zu testen. Das ganze ist in einer GPO konfiguriert und ich verwendet den "Blacklist-Ansatz". Sprich standardmäßig ist alles erlaubt, aber in einigen Verzeichnissen sollen keine exe-Dateien ausgeführt werden dürfen. Dazu habe ich ein paar Pfade konfiguriert (siehe Screenshot). Die GPO wird auch auf dem Rechner angewendet (der Screenshot ist von rsop.msc). Allerdings kann ich nach belieben exe-Dateien in den angegeben Pfaden ausführen (egal ob als Administrator oder Benutzer). Die Reg-Pfade sind "C:\windows" und "C:\Program Files\Common Files" und dürften folglich nicht vorab greifen. Hab ich noch irgendeine Einstellungen übersehen, bzw. kann die Richtlinie von einer anderen "übersteuert" werden? Danke und Grüße, Johannes
Sunny61 833 Geschrieben 13. Oktober 2022 Melden Geschrieben 13. Oktober 2022 Hast Du auch Erzwingen und Designierte Dateitypen und Vertrauenswürdige Herausgeber konfiguriert? Schau dir diesen Artikel an: https://safepass.me/2020/12/21/implementing-software-restriction-policy/ Du hast das GPO auch auf Computerobjekte verlinkt? Keine Gruppen?
zahni 587 Geschrieben 13. Oktober 2022 Melden Geschrieben 13. Oktober 2022 Und ich würde auch dringend empfehlen, die Richtlinie per default auf "nicht erlaubt" zu stellen und alle Pfade hinzufügen, wo der User dann doch Programme ausführen darf. Nicht nur EXE-Dateien sind gefährlich. Im Übrigen muss ein Großteil der Richtline in der User-GPO konfiguriert werden. Du möchtest sicher nicht, dass dem Computer selber oder Administratoren der Zugriff auf c:\windows verwehrt wird.
Sunny61 833 Geschrieben 13. Oktober 2022 Melden Geschrieben 13. Oktober 2022 Es ist schon lange her, dass ich mit SRP gearbeitet habe, schau mal ob dir dieser Screenshot hilft:
basstscho 10 Geschrieben 13. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2022 Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Ich möchte das tatsächlich auf Computer-Ebene umsetzen, habe es aber nun zwischenzeitlich auch mal parallel auf Benutzer-Ebene konfiguriert und per default auf "nicht erlaubt" gesetzt. Zur Eingewöhnung wollte ich zunächst mal mit der Blacklist anfangen. Meine Konfiguration ist also vergleichbar mit der von Sunny61, aber es möchte einfach nicht funktionieren. Die GPO greift (ich kann über rsop die Einstellungen auf Computer und Benutzerebene sehen), zeigt aber keine Wirkung. In der Ereignisanzeige taucht diesbzgl. auch kein Fehler auf. Bei der weiteren Suche bin ich nun auf ein paar Artikel gestoßen, in denen beschrieben wird, dass Microsoft das Feature ab 1803 nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Ich hab hier ein Win 11 Pro 22H2. Hat zufällig jemand die SRP unter dieser Version laufen? SRP_GPO.pdf
daabm 1.428 Geschrieben 13. Oktober 2022 Melden Geschrieben 13. Oktober 2022 Microsoft setzt auf AppLocker, vielleicht solltest Du das auch tun SRP hat quasi kein Logging. AppLocker hat immerhin eigene Eventlogs. 1
Sunny61 833 Geschrieben 14. Oktober 2022 Melden Geschrieben 14. Oktober 2022 Bei uns läuft auch Applocker, der funktioniert allderdings nur unter Enterprise und/oder Education.
zahni 587 Geschrieben 14. Oktober 2022 Melden Geschrieben 14. Oktober 2022 vor 12 Stunden schrieb daabm: Microsoft setzt auf AppLocker, vielleicht solltest Du das auch tun SRP hat quasi kein Logging. AppLocker hat immerhin eigene Eventlogs. Doch. Event: 865. Fand damals sogar aussagekräftiger und man konnte mit Tools hier einfach mal eingeschaltete PCs danach absuchen. Applocker loggt sehr viele unnötige Dinge. Diese "neuen" Windows-Events außerhalb der normalen Eventlog sind für viele Tools unsichtbar.
basstscho 10 Geschrieben 14. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2022 Gestern hab ich noch nen PC mit Win 10 Pro in die OE umgehängt und die Einstellungen haben sofort funktioniert. Es hängt also scheinbar am Win11 Pro 22H2. Leider hab ich nicht die Enterprise im Einsatz :/ Hintergrund der Einführung ist natürlich der erweiterte Schutz gegen Schadsoftware. Habt ihr neben der SRP (/Applocker) noch eine Empfehlung dafür?
testperson 1.857 Geschrieben 14. Oktober 2022 Melden Geschrieben 14. Oktober 2022 Hi, ich würde mich @daabm anschließen und auf AppLocker oder auch Windows Defender Application Control schauen / gehen. Win 10 / 11 Enterprise wäre - genau wie WDAC - per entsprechendem M/O 365 Plan zu lizenzieren. Gruß Jan
Sunny61 833 Geschrieben 14. Oktober 2022 Melden Geschrieben 14. Oktober 2022 vor 1 Stunde schrieb basstscho: Es hängt also scheinbar am Win11 Pro 22H2. Nimm den W11 Pro, installier dort die GPMC und pack den Rechner in eine eigene OU. Jetzt dort mit den ADMX Templates von W11 das GPO neu bauen für die OU in der nur W11 liegt.
basstscho 10 Geschrieben 15. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2022 Am 14.10.2022 um 10:20 schrieb Sunny61: Nimm den W11 Pro, installier dort die GPMC und pack den Rechner in eine eigene OU. Jetzt dort mit den ADMX Templates von W11 das GPO neu bauen für die OU in der nur W11 liegt. Hab ich gerade versucht - leider erfolglos. Auf einem W11 Pro 21H2 funktionieren die SRP dahingegen einwandfrei.
Sunny61 833 Geschrieben 15. Oktober 2022 Melden Geschrieben 15. Oktober 2022 Erfolglos aber es funktioniert auf W11 oder meinst Du W10?
NorbertFe 2.277 Geschrieben 15. Oktober 2022 Melden Geschrieben 15. Oktober 2022 Auf Win 11 Pro 22H2 funktionieren sie nicht (lt. Threadtitel)
daabm 1.428 Geschrieben 15. Oktober 2022 Melden Geschrieben 15. Oktober 2022 Ich würd ja jetzt anfangen, Eventlogs zu wühlen Ich meine mich zu erinnern, daß SRP ins Application Eventlog protokolliert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden