Jump to content

USV shutdown übers Netzwerk


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

An einem Standort gilt es zwei HP Microserver (Server 2019), ein NAS (OMV), einen pfsense Router und einen RaspberryPi bei Stromausfall herunterzufahren. Alle Geräte hängen an einer Eaton Ellipse Pro. Diese ist derzeit an den pfsense Router angeschlossen auf dem NUT läuft.

Bei den Linux Geräten klappt das runterfahren zuverlässig aber das "offizielle" NUT Paket für Windows verdient wirklich den Status "Beta". Diese Bastelei möchte ich eigentlich ungern bei einem Server machen. Es gibt noch "WinNUT" was gut funktioniert aber keinen Dienst mitbringt - also für einen Server unbrauchbar.

Hab ihr noch andere Ideen wie man das lösen könnte?

bearbeitet von Sebastian R
Geschrieben
Am 14.2.2022 um 13:14 schrieb Nobbyaushb:

Hast du die Netzwerkkarte in der Eaton, wenn ja, welche?

Nein, dort gibt es keine Möglichkeit dazu. HAbe allerdings noch eine alter APC SUA1000I mit Netzwerkkarte. Dei bräuchte erst neue Akkus. Ob sich das lohnt?!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sebastian R:

Nein, dort gibt es keine Möglichkeit dazu. HAbe allerdings noch eine alter APC SUA1000I mit Netzwerkkarte. Dei bräuchte erst neue Akkus. Ob sich das lohnt?!

Warum keine Möglichkeit, hat die USV keinen Slot?
Und nein, ich würde nicht die alte APC reinnehmen...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb djmaker:

Ich habe mir das mal bei Eaton angeschaut. Es gibt keinen Slot für Erweiterungen. 

Dann habe ich keine Idee.

Eventuell einen Micro-PC oder ggf. einen Raspberry seriell oder per USB anschließen und ein Stück Software drauf.

 

Alle Eaton die ich anklemme besorge ich immer mit LAN Modul

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Nobbyaushb:

Eventuell einen Micro-PC oder ggf. einen Raspberry seriell oder per USB anschließen und ein Stück Software drauf.

Hat er ja. pfSense Router, auf dem NUT läuft. Nur kann anscheinend NUT nicht so gut mit Windows...

Geschrieben

Die Eaton hat wie schon oben erwähnt leider keine Netzwerkschnittstelle.

Der Vorschlag von cj_berlin mit Skript & SSH wäre auch eine ziemliche Bastelei auf pfsense. Zudem wäre es dann nicht möglich irgendwelche Infos von der USV abzufragen.

Auf https://networkupstools.org/index.html gibt es eine Beta-Version für Windows aus dem Jahre 2015, wird offensichtlich nicht mehr gepflegt und sowas auf nem Server zu installieren halte ich für problematisch.

WinNut wird noch gepflegt, läuft aber nicht als Dienst.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.2.2022 um 20:44 schrieb Dukel:

Ist das Privat oder Geschäftlich? Bei letzterem würde ich eine neue USV mit Netzwerkschnittstelle kaufen.

Oder die alte Smart-UPS mit AP9631 drin reaktivieren bzw. neue Akkus einbauen.

 

@Nobbyaushb Wieso hattest Du in einem vorherigen Post davon abgeraten die alte USV wieder einzusetzen? Hat die gravierende Nachteile gegenüber der Eaton?

bearbeitet von Sebastian R
Geschrieben

Die Wandler altern und verlieren ihre Leistung.

 

Zudem würde ich heute nur noch eine Online-USV mit zwei Wandlern verwenden

 

APC hat stark nachgelasse seit Schneider das Unternehmen gekauft hat

Kurz ich mag APC nicht mehr so… - aber das führt hier zuweit 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb tesso:

Wie bereits geschrieben - läuft nicht als Dienst.

 

vor 14 Stunden schrieb Nobbyaushb:

Die Wandler altern und verlieren ihre Leistung.

 

Zudem würde ich heute nur noch eine Online-USV mit zwei Wandlern verwenden

 

APC hat stark nachgelasse seit Schneider das Unternehmen gekauft hat

Nunja, die USV stammt aus einer Zeit bevor SE mitmischte. Die jetzige Eaton ist auch keine Doppelwandler-USV und Neuanschaffung ist nicht drin - leider.

Ich baue mal neue Akkus ein und teste mal...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Sebastian R:

Wie bereits geschrieben - läuft nicht als Dienst.

Da gab es noch mehrere Projekte. 

 

Es gibt auch Mittel und Wege die man probieren kann um die Software vielleicht doch als Dienst laufen zu lassen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...