chrismue 109 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 Stell in den Eigenschaften der Netzwerkkarte den IPv6 DNS wieder auf DHCP, wenn kein IPv6 konfiguriert ist. Gruß chrismue
Sunny61 833 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 Zeig doch mal ein aktuelles ipconfig /all, aber bitte in einem Codeblock hier einfügen. ipconfig /all | clip und schon ist es in der Zwischenablage, jetzt hier in einen Code Block einfügen, Danke. Welcher DNS Server ist denn als Weiterleitung in den Eigenschaften des DNS-Servers eingetragen? 1
fynn.pf 0 Geschrieben 20. April 2021 Autor Melden Geschrieben 20. April 2021 C:\Users\Administrator>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : WIN-F14025D9U Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : xy-server.de Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xy-server.de Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Red Hat VirtIO Ethernet Adapter Physische Adresse . . . . . . . . : EA-6F-63-CD-4A-E1 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::ddb4:de2b:cf3f:bf58%11(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 47.12.109.127(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.252.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Montag, 19. April 2021 13:32:00 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Donnerstag, 20. Mai 2021 13:32:00 Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::1%11 47.12.109.1 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 46.38.225.134 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 116027235 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-27-9C-8B-77-EA-6F-63-CD-4A-E1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : ::1 127.0.0.1 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
Tektronix 21 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 (bearbeitet) Jetzt schreibst Du einfach die IP des Servers als DNS rein, anstelle der 127.0.0.1. Reverselookup ist konfiguriert? bearbeitet 20. April 2021 von Tektronix
testperson 1.859 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 Hi, handelt es sich hier um einen Root-Server / eine VPS bzw. einen Server direkt am/im Internet? Falls das so ist, was möchtest du denn letztlich damit erreichen? Ohne weitere Details sieht das (leider) ziemlich nach einem Holzweg aus. Gruß Jan
fynn.pf 0 Geschrieben 20. April 2021 Autor Melden Geschrieben 20. April 2021 Hallo, entschuldige bitte. Falls ihr Informationen benötigt schreibt dies bitte. Ich weiß wie ich den Windows-Server einrichte, etc. aber bei so einem Problem weiss ich mir nicht zu helfen. Der Server ist ein Root-Server. Der Hoster hat mit versichert, dass an der Hardware bzw. keine Störungen bei ihm bekannt ist. An der Stelle vielen Dank an alle, die sich bemühen, dass Problem zu lösen! vor 1 Stunde schrieb Tektronix: Jetzt schreibst Du einfach die IP des Servers als DNS rein, anstelle der 127.0.0.1. Reverselookup ist konfiguriert? Die IP habe ich reingschrieben, das Problem bleibt leider - auch nach einem Neustart der DNS Dienste und des gesamten Servers. Reverselookup-Zonen sind leer. Fordward-Zonen sind eingerichtet. Bedingte Weiterleitung ist auch leer (da hatte ich vorher Google-DNS).
Tektronix 21 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 Servus, sieht Dein DNS annähernd so aus:
fynn.pf 0 Geschrieben 20. April 2021 Autor Melden Geschrieben 20. April 2021 Moin, ja die Forward-Lookupzonen sehen bei mir auch so aus! Muss ich Reverse-Lookupzonen und Bedingte Weiterleitungen haben? Denn ich meine das hatte ich vor auftreten des Problems auch nicht. Neue Erkenntnisse: An 2/2 Clients ist der hostname wieder erreichbar bzw. funktioniert die Folder-Redirection. Ich bin durch dieses ganze Problem etwas verwirrt! Bei Geräten außerhalb der Domäne funktioniert ein hostname nicht, sondern nur IP, oder? Weil ich habe es an einem privaten Computer, der nicht Teil der Domäne ist getestet, und da geht nur via IP und nicht hostname. NS-lookup sieht noch so aus: >nslookup Standardserver: UnKnown Address: ::1 Scheint aber bei den Domänen-Clients trotzdem zu funktionieren.
daabm 1.431 Geschrieben 20. April 2021 Melden Geschrieben 20. April 2021 So aus dem Bauch: Du hast eigentlich kein DNS-Problem (bzw. nicht nur), sondern (auch) ein Kerberos-Problem. So ist das jedenfalls immer, wenn IP geht, Hostname aber nicht. Aber um da was zu sagen, hast Du zu wenig über Deine Infrastruktur erzählt. Der "Access denied" bei der DNS-Verwaltung kommt ja nicht daher, daß der DNS-Server nicht erreichbar wäre, sondern daß Du kein TGS dafür hast.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden