zahni 587 Geschrieben 16. April 2020 Melden Geschrieben 16. April 2020 (bearbeitet) Mann muss es richtig konfigurieren: https://www.altaro.com/vmware/setting-up-vmware-high-availability-on-a-vsphere-cluster/ 3 Host sind aber besser und bei VSAN erforderlich. bearbeitet 16. April 2020 von zahni
testperson 1.857 Geschrieben 16. April 2020 Melden Geschrieben 16. April 2020 vor 7 Minuten schrieb autowolf: Hat bei mir nie geklappt, Was hat nicht geklappt? Generell sollte man sich in diesem Zustand das System ansehen und den Fehler lokalisieren sowie im Idealfall beheben. Oder eben im Nachgang anhand der Logs nachvollziehen was denn da "nicht geklappt hat". Da man i.d.R. bei VMware auch Support hat / haben sollte, ist das eigentlich recht simpel. :)
autowolf 14 Geschrieben 16. April 2020 Autor Melden Geschrieben 16. April 2020 vor 30 Minuten schrieb testperson: Was hat nicht geklappt? Generell sollte man sich in diesem Zustand das System ansehen und den Fehler lokalisieren sowie im Idealfall beheben. Oder eben im Nachgang anhand der Logs nachvollziehen was denn da "nicht geklappt hat". Da man i.d.R. bei VMware auch Support hat / haben sollte, ist das eigentlich recht simpel. :) Wenn der ESX ausfällt worauf das VCenter läuft, dass dann automatisch die VMs auf dem verbleibenen Server wieder hochgefahren werden. FC-SAN habe ich eigentlich immer am laufen. vor 50 Minuten schrieb zahni: Mann muss es richtig konfigurieren: https://www.altaro.com/vmware/setting-up-vmware-high-availability-on-a-vsphere-cluster/ 3 Host sind aber besser und bei VSAN erforderlich. Hi, ja alles so eingestellt. Mache ich immer so.
zahni 587 Geschrieben 16. April 2020 Melden Geschrieben 16. April 2020 (bearbeitet) Und was geht nicht? Zum Test musst Du einen Host hart abschalten, und warten, ob der andere Host die VMs übernimmt und neu bootet. Ach ja, die beiden Hosts brauchen natürlich Shared Storage. Mit lokalen HDDs geht das nur mit VSAN, zertifizierter Hardware, 10GBE und 3 Hosts. bearbeitet 16. April 2020 von zahni
autowolf 14 Geschrieben 16. April 2020 Autor Melden Geschrieben 16. April 2020 Habe nur 2 Hosts und VCenter läuft auf dem Host der hart ausgeschaltet worden ist. Die VMs werde nicht neugestartet. 10Gbit und FC Storage ist vorhanden. Wenn der Host hart ausgeschaltet wird, worauf das VCenter nicht läuft geht HA ohne Problem. Hier werden dann alle VM neu gestartet. Deshalb dachte ich, das VCenter steuert HA und wird im Ausfallfall benötigt.
djmaker 95 Geschrieben 17. April 2020 Melden Geschrieben 17. April 2020 Nein, die HA-Config ist auf den ESXi-Server gespeichert.
autowolf 14 Geschrieben 22. April 2020 Autor Melden Geschrieben 22. April 2020 Habe jetzt eine Lösung gefunden. Der Hersteller der Software empf. everRun von stratus.com Hier können diese Umschaltzeiten ermöglicht werden.
NilsK 3.045 Geschrieben 22. April 2020 Melden Geschrieben 22. April 2020 Moin, okay, danke für die Rückmeldung. Das Konstrukt spricht jetzt wirklich nicht für die Software. Aber gut, wenn es dem Kunden das wert ist ... immerhin muss er sich keinen Mainframe hinstellen, auch wenn es nah dran ist. Gruß, Nils
Weingeist 176 Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 Das Produkt von Stratus ist grundsätzlich sehr erprobt in der Gebäudetechnik. Wurde früher eigentlich auch ausschliesslich da verwendet, in der IT kam es nie wirklich an. Der Kram funktioniert wirklich. Ist halt relativ kostspielig (wars damals zumindest). VmWare hat das mehr schlecht als recht kopiert und zudem bei weitem nicht vollständig. FT haben die damals +- nur gemacht um eben auch ein solches Feature zu haben. Entwickelt wurde es von Marathon als Aufsatz auf den Xen Hypervisor. Wurde später an Stratus verkauft. Die Fault-Tolerance ist über alle Komponenten gewährleistet. Der Wechsel der aktiven VM geschieht nur, wenn der Host tatsächlich tot ist. Solange also CPU/RAM funktioniert, wird die VM nicht gewechselt, höchsten die Datenbeschaffung/Netzwerkverbindung. Eigentlich sehr durchdacht das Ganze. Ich habe es damals nicht produktiv umgesetzt weil die Community quasi nicht vorhanden ist. Im Fehlerfall bist also wirklich zu 100% auf den Hersteller angewiesen. Die haben leider auf den falschen Hypervisor gesetzt.
DocData 85 Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 Im habe Kunden mit Stratus ft und das Zeug ist die Pest. Buggy, OS Support laggt, Bugs im Hypervisor, krüppelige HW. Das fliegt bei erstbester Gelegenheit raus bzw ist gerade rausgeflogen. Unter anderem in drei Krankenhäusern, weil ein Anbieter da sein Dokumentenarchiv gerne darauf betreibt (Applikation, nicht Datenhaltung).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden