goat82 2 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Hallo Zusammen, ich möchte auf einem DC eine Batch anlegen, welche gpupdate/force ausführt und die Abfrage ob ich Abmelden will mit Ja beantwortet, sodass die RDP Verbindung automatisch getrennt wird. Leider funktioniert /yes oder J nicht, Gpupate/force natürlich schon. Hat jemand einen schnellen Tip? Script und Ausgabe sind anliegend. Vielen Dank LG Goat cd C:\windows\system32 gpupdate /force exit
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 (bearbeitet) Wozu braucht man ein Gpupdate /force in einem Script? (btw: da fehlt ein Leerzeichen, kann dir ins Hemd spucken...) bearbeitet 31. Mai 2019 von Nobbyaushb Typo
NorbertFe 2.279 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 vor 18 Minuten schrieb Nobbyaushb: Wozu braucht man ein Gpupdate /force in einem Script? Und erst recht, wieso ein /force? Gehts einem damit dann besser? ;)
XP-Fan 234 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Hallo goat82, wenn du in einer Batch eine Abfrage beantworten möchtest könntest du es so lösen: echo j | gpupdate
goat82 2 Geschrieben 31. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Nobbyaushb: Wozu braucht man ein Gpupdate /force in einem Script? (btw: da fehlt ein Leerzeichen, kann dir ins Hemd spucken...) es geht um Softwaredeployment. Nach dem ich den PC in die entsprechende OU gesteckt habe, müssen die GPOs am Client direkt abgerufen werden. Da icvh mich vom Client via RDP am DC anmelde, ist es praktisch das er sich direkt auslogged, dann habe ich 2 Klicks weniger. Wenn ich den PC bia Batch nach dem Gpupdate auch ausloggen kann, soll mir das recht sein. Ich dachte an Force, da er da automatisch sich auslogged. bearbeitet 31. Mai 2019 von goat82
NorbertFe 2.279 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Und wozu willst du das am dc ausführen? Den interessiert das softwaredeployment der Clients doch überhaupt nicht.
goat82 2 Geschrieben 31. Mai 2019 Autor Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Die GPO der OUs greiffen aber erst nach einer gewissen Zeit. Wenn ich einen PC neu in die Domaine hinzufüge und in die Ziel OU stecke, dann dauert das eben bis der Client die GPO auch hat. MIt Gpupdate auf dem Server blickt es der Client dann direkt 1
NorbertFe 2.279 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Nein das ist definitiv falsch. Ein gpupdate führt zur Anwendung der gpos auf dem lokalen Computer (in deinem Fall auf dem dc) und hat nichts mit der Verschiebung von computerkonten in ous usw. Zu tun.
Sunny61 833 Geschrieben 31. Mai 2019 Melden Geschrieben 31. Mai 2019 Wenn die Clients die GPOs erst spät übernehmen, dann wäre ein guter Zeitpunkt den Schnellstart in W10 zu deaktivieren, und weitere Maßnahmen für etwas mehr Langsamkeit beim booten umzusetzen. https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/fast-logon-schnelles-anmelden-asynchrones-startverhalten-ehemals-faq-36/ https://www.gruppenrichtlinien.de/de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-startvorgang-nicht-moeglich/
daabm 1.429 Geschrieben 2. Juni 2019 Melden Geschrieben 2. Juni 2019 ...und um die Ursprungsfrage einfach mal direkt zu beantworten: "gpupdate /?" liefert Dir die Antwort. Falls Du sie nicht erkennst: "/wait:0"...
NorbertFe 2.279 Geschrieben 2. Juni 2019 Melden Geschrieben 2. Juni 2019 Aber das wäre ja die Lösung für ein Problem, welches gar nicht existiert ;)
daabm 1.429 Geschrieben 3. Juni 2019 Melden Geschrieben 3. Juni 2019 Stimmt "gpupdate /force /boot" ginge auch - oder einfach so neu starten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden