schlosser87 0 Geschrieben 22. Dezember 2018 Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Hallo Zusammen, ich bin Inhaber eines kleinen Unternehmens (4 Mitarbeiter). Soweit eigentlich auch recht IT-affin, aber ein Thema raubt mir gerade den Schlaf... Folgendes Problem: Ich muss einen Ordner “Kundenprojekte” für 4 Mitarbeiter + mich synchronisieren können. Das heißt es gibt den Ordner einmal am Server und einmal auf jedem Notebook. Wenn ich in der AD allen alle rechte gebe, passiert es bei durchaus gewollten Restrukturierungen der Ordnerstruktur, dass der synchronisierende Mitarbeiter sich zwar den neuen Stand “zieht”, aber auch seine “alte” Struktur hochlädt. Was dann ein ziemliches Chaos verursacht. Mache ich die AD auf “nur lesen”, können die Mitarbeiter am Server keine neuen Ordner mehr anlegen und ihre Daten die sie Offline auf Projekt erstellt haben, nicht mehr hochladen. Um der Lage halbwegs her zu werden, müssen aktuell alle inklusive mir ihre Daten der Woche in einen temporären Ordner legen, die Daten freitags wenn sie im Büro sind auf den Server schieben und sich danach eindirektional (Server Richtung Notebook) synchronisieren. Das kommt mir allerdings sehr aufwändig und nicht zeitgemäß vor. Ich denke ihr erkennt meine Probleme. Deshalb halte ich mich kurz: wie geht man das Thema synchronisieren bei mehreren Nutzern und sich verändernden Ordner-Strukturen professionell an? Zitieren
NorbertFe 2.199 Geschrieben 22. Dezember 2018 Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Am besten gar nicht. ;) führt zwangsläufig zu solchen Problemen wie du sie schilderst. Zitieren
testperson 1.787 Geschrieben 22. Dezember 2018 Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Hi, um welche Daten geht es denn da? Generell würde ich die Daten allerdings immer im Haus lassen und die Mitarbeiter im Außendienst dann darauf zugreifen lassen. Z.B. per Terminalserver. Gruß Jan Zitieren
schlosser87 0 Geschrieben 22. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 vor 39 Minuten schrieb testperson: Hi, um welche Daten geht es denn da? Generell würde ich die Daten allerdings immer im Haus lassen und die Mitarbeiter im Außendienst dann darauf zugreifen lassen. Z.B. per Terminalserver. Gruß Jan Danke schon mal für die Antwort Da sind CNC-Programme, Zeichnungen, Videos, Fotos und vieles mehr. Das Problem bei “nur Server” ist, dass es tatsächlich noch viele Kunden gibt, bei denen wir keine oder sehr schlechte Internet Anbindung haben. Dann können wir nicht auf die Daten zugreifen, bzw nicht ablegen. Aber das syncen klappt halt sehr schlecht. Zitieren
NorbertFe 2.199 Geschrieben 22. Dezember 2018 Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Beim synchen hast du immer das Problem der konflikterkennung. Also dann am besten manuell, wenn mehrere Leute die selbe Quelle benötigen. Alternativ 4x datenhaltung ;) 1 Zitieren
schlosser87 0 Geschrieben 22. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 vor 21 Minuten schrieb NorbertFe: Beim synchen hast du immer das Problem der konflikterkennung. Also dann am besten manuell, wenn mehrere Leute die selbe Quelle benötigen. Alternativ 4x datenhaltung ;) Wird wohl darauf hinaus laufen Zitieren
NilsK 3.009 Geschrieben 22. Dezember 2018 Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Moin, steinigt mich, aber: Office 365 mit OneDrive. Gruß, Nils Zitieren
NorbertFe 2.199 Geschrieben 22. Dezember 2018 Melden Geschrieben 22. Dezember 2018 Ok Stein. Jehova. Nein auch das ist in meinen Augen keine sinnvolle Lösung. Denn auch da gibts oft genug dann konflikte die eben aufgelöst werden müssten. Aber einen Versuch kann’s natürlich wert sein. Zitieren
NilsK 3.009 Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Moin, ich meinte auch nicht, dass es da keine Konflikte gäbe. Oder sonstige Probleme. Aber die grundsätzliche Sync-Aufgabe lässt sich damit gut abbilden - und wenn man Zugang zum Internet hat, arbeitet man gleich mit den zentralen Dateien, im Fall von Office sogar parallel. Schlecht ist das nicht. Gruß, Nils Zitieren
lefg 276 Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Moin Ich frage mich, ob der Begriff Synchronisation überhaupt passend ist? Mir erscheint er jedenfalls nicht passend; momentan jedenfalls. Ich denke an die Begriffe Aktualität, an Aktualisiereung. Nehme ich mal einen Fall an, zufälligen worst case, jeder der vier Teilnehmer ändert auf seinem Laptop eine Datei Modellx unterschiedlich. Dann wird vom jedem Mitarbeiter diese Datei auf den Server übertragenn und überschreibt die vorhandene Datei, jeder überschreibt die aktuell dort vorgefundene, der letzte gewinnt sozusagen? Oder habe ich das Szenario in der Eröffnung missverstanden? Zitieren
MurdocX 976 Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Vielleicht ist ja Dropbox Business was für euch. Geöffnete Dateien sind für andere gelockt. Berechtigungen (Benutzer/Gruppen) können auch vergeben werden. Es gibt noch einiges mehr an Funktionen. Der Speicherort wird wahrscheinlich die USA sein. Zitieren
magheinz 111 Geschrieben 24. Dezember 2018 Melden Geschrieben 24. Dezember 2018 Entweder ein Dokumentenformat nutzen welches solche Aktionen wie merge, split etc kennt, oder tatsächlich mit vielen Kopien arbeiten und das Mergen hinterher erledigen. Offline arbeiten und dann syncen ist einfach fast unmöglich. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.