Jump to content

Probleme mit DesktopService


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo , 

 

Ausgangslage:

Server 2016-Datacenter

RemoteDesktopDienste , Hvper-V 

Sammlung von Desktops , RDweb.

 

Zugriffe auf die RDWeb seite intern möglich. Benutzen der DesktopSammlung über RDweb intern möglich.

 

Verbindung von extern via VPN auf den Gateway(PFSence) erfolgreich.

RDP-Verbindungen zu Servern oder Clients erfolgreich.

Aufrufen der RDWeb seite problemlos möglich. Anmelden an der Seite erfolgreich.

Aufrufen der Deskop-Sammlung nicht möglich. Fehlermeldung :

image.png.bdf78dd643f68fa605c403e6d3545f5c.png

 

Wie gesagt direkte verbindug über rdp zu den clients ist problemlos möglich.

 

Ich hoffe auf das Schwarm-wissen ;)

Danke schon mal im Voraus.

 

Lieben Gruß

 

Markus

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Markus Huth:

Danke für die Antwort.

Ja , Hyper-V und RDS laufen auf dem selben Server. Datacenter wurde mir so vorgesetzt.

Virtuell ist nur die Sammlung der Desktops.

Vergiss es - das macht man so nicht.

Auf einem Hyper-V läuft nichts außer Hyper-V.

Das schreibst du jetzt bitte 100 Mal...

 

Neu installieren.

 

Alles andere ist gebastel. :shock2:

Geschrieben

Der RDS läuft auch als VM.

 

Wenn du - aus welchen Gründen auch immer - auf die Physik willst, brauchst du weitere Hardware.

 

Wir haben auf dem Hyper-V-Cluster etwas über 100 VM´s laufen, davon alleine 4 RDS-Server und zwei Broker und ein RDS-Lizenzserver.

 

Aber all das erfragt man eigentlich vorher bei jemandem, der sich auskennt - oder vor der Inst wenigstens in einem Forum wie hier mal fragen.

 

Da du eine teure Datacenter Lizenz hast (?) kannst du so viele VM´s installieren, wie die Hardware zulässt.

 

Alles weitere läuft unter dem Bereich Consulting, und damit verdiene ich eigentlich mein Geld.... :eye2: 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Nobbyaushb:

Aber all das erfragt man eigentlich vorher bei jemandem, der sich auskennt - oder vor der Inst wenigstens in einem Forum wie hier mal fragen.

Wenn ich Markus Huth ricvhtig verstanden habe, hat er die Umgebung so übernommen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Leider weiß ich nicht so richtig wie ich das ausprobieren bzw beheben kann. 

 

Du sagtest , dass der interne DNS-Name auf den VPN-Clients nicht aufgelöst werden kann und deswegen eine Verbindung scheitert.

 

wenn ich mich per VPN in unser netz einwähle kann ich aller relevanten server  über namen pingen. wenn es das ist was du meintest.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...