tricky63450 0 Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Hallo Bei unserer Exchange 2010 DAG haben wir ein ungünstiges Plattenlayout: Datenbank liegt auf D: (fast voll), Log auf E: (fast voll), beide "Festplatten" sind in einer RDM auf dem SAN. Die zweite DAG-Hälfte liegt auf der anderen Seite des WAN, im 500+ Kilometer entfernten Hauptstandort. Was kann man wie grösser ziehen OHNE dass a) die WAN-Strecke unnötig belastet wird und b) die lokale Bandsicherung möglichst keine Vollsicherung macht, das Bandlaufwerk ist an der Kapazitätsgrenze (LTO5-Library mit 12 Slots) Danke & Ciao
NilsK 3.046 Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Moin, wenn euer SAN eine Vergrößerung der LUNs zulässt, sollte sich das ohne die befürchteten Auswirkungen machen lassen. Warum ist das Log-Laufwerk fast voll? Funktioniert die Datensicherung nicht? Gruß, Nils
NorbertFe 2.283 Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Die Plattenvergrößerung hat doch mit Exchange darauf wenig zu tun. Also warum sollte die WAN Strecke dabei belastet werden?
tricky63450 0 Geschrieben 22. Juni 2015 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Das volle D: ist das Hauptproblem, E: müsste eigentlich (nach Grösserzeihen des RDM) "nach hinten" wandern. Verursacht das schon WAN-Verkehr, wenn man das (bei angehaltenen Exchange-Services) mit einem Server-Partitionierungswerkzeug (welches ist empfehlenswert?) umpartitioniert? Langfristig am saubersten wäre aber das Umstellen des Logs von der "Kombinations-RDM D:+E:" auf eine eigene RDM. Wie macht man das am geschicktesten unter den o.a. Bedingungen? Exchange-Services anhalten, neue RDM einhängen, Log-Dateien-kopieren mittels Totalcommander o.ä., alte E:-Platte aushängen, neue RDM als E: einhängen, Exchange-Services starten?
NorbertFe 2.283 Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 naja alles was du während dieser Zeit nicht replizieren kannst, rutscht halt später über die Leitung. Logisch oder? Wenn du also kein System hast, was das ohne Downtime hinbekommt, kannst du messen wieviele Logfiles Exchange erzeugt und rechnest mal hoch.
Dukel 468 Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Ist das eine weitere Disk mit zwei Partitionen?
NeMiX 76 Geschrieben 22. Juni 2015 Melden Geschrieben 22. Juni 2015 Arbeitet Ihr mit VMs oder sind das physikalische Server mit RDM? Bei VMs würde ich ganz von den RDMs weggehen.
Nobbyaushb 1.581 Geschrieben 23. Juni 2015 Melden Geschrieben 23. Juni 2015 Wer stellt denn die Laufwerke D: und E: zur Verfügung, NetApp, EMC, HP? ;)
bouncer86 5 Geschrieben 25. Juni 2015 Melden Geschrieben 25. Juni 2015 Es klingt doch glatt, als wenn auf der RDM zwei Partitionen erstellt wurden, oder? Munter doch einfach eine weitere RDM oder besser virtuelle Festplatte an die VM/Server und verschiebt die Logs auf die neue Festplatte/ lun. Gleiches natürlich auf den anderen Dag Nordes.
magheinz 111 Geschrieben 3. Juli 2015 Melden Geschrieben 3. Juli 2015 Das kommt drauf an. Falls da ein SAN drann hängt und z.B. backups per snapahot gemacht werden (z.b. netapp mit sme), dann musst du schaun das du nach der Aktion noch an die alten Backups rankommst.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden