Doso 77 Geschrieben 21. Juli 2012 Melden Geschrieben 21. Juli 2012 Große APC USV mit Netzwerkkarte, auf den HyperV Hosts Network Shutdown installiert und konfiguriert. Beim herunterfahren führt der HyperV Host dann die entsprechende Aktion durch mit den HyperV Gästen die eingestellt ist - standardmäßig halt speichern und nach dem Neustart wieder starten. In mehreren Tests funktionierte das einwandfrei, den Ernstfall hatten wir noch nie.
cmw2k3 10 Geschrieben 19. August 2012 Melden Geschrieben 19. August 2012 Hallo, ich suche auch gerade nach einer Möglichkeit den Hyper-v R2 core bei längerem Stromausfall runter zu fahren. Funktioniert das auch mit einer über USB angeschlossenen APC USV? Wenn ja, reicht die standardmäßig mitgelieferte Software oder muss man zusätzliche Software kaufen? Ich freue mich über jeden Tip. Gruß Volker
tesso 384 Geschrieben 20. August 2012 Melden Geschrieben 20. August 2012 Die Software für den Coreserver findest du bei APC. Such mal nach "PowerChute Network Shutdown v2.2.3 for Windows 2008 Server Core"
coshi 11 Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Verstehe ich das richtig? Man installiert die PoweChute Networkshutdown nur auf dem HyperV Host, und wenn der das "Shutdownsignal" bekommt, fährt er die Virtuellen Maschinen automatisch herrunter? Also muss ich in den VMs kein PowerChute installieren?
RHaneberg 10 Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Ich halte nichts davon stumpf auf allen Maschinen die APC Software zu installieren. Auf DCs und sensiblen Infrastrukturservern hat die einfach nichts zu suchen. Daher haben wir das auch anders gelöst. 1. Die Software läuft bei uns nur auf EINEM physischen Server 2. Die PowerChute Software fährt den Server nicht runter, sondern startet ein Powershell Skript, das mit eigenen Funktionen anhand von bestimmten Active Directory Attributen, die gesetzt worden sind, die Server nach bestimmten Kategorien und in richtiger Reihenfolge runter fährt. Die ganze Umgebung basiert auf Server 2008 R2 und Hyper-V was das ganze natürlich deutlich vereinfacht ;) Ich halte das aber für die sauberste Lösung. Besser als jeden Server mit der APC Software auszustatten. Aber das ist wohl auch Geschmackssache und natürlich immer eine Frage der eigenen Umgebung :D
cmw2k3 10 Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Hallo Tesso, vielen Dank für den Download-Hinweis. Bleibt nur noch die Frage, ob PCNS auch mit einer über USB angeschlossenen USV funktioniert. In der Beschreibung wird nur von der Network Management Card gesprochen (heißt ja auch PowerChute Network Shutdown ;-)) Oder muss man mit Hyper-V eine USV mit Netzwerkkarte einsetzen? Gruß Volker
Dukel 468 Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Bei einer USV ohne NIC dürfte es mit der normalen Software gehen. Wenn ein Shutdown durch die USV Software getriggert wird kann man konfigurieren, was mit den VM's passiert. Network Shutdown braucht man nur wenn man die USV per LAN managed und wenn man mehrere Hosts herunterfahren will (mehrere ESX / Hyper-V Hosts z.B.). Das geht sonst schwierig, da es meist nur einen USB Port an den USVen gibt.
cmw2k3 10 Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Die "normale" Software braucht doch aber ein GUI, das der Core nicht hat. Außerdem habe ich in diversen Foren gelesen, dass die Software nicht läuft, sobald sie die Hyper-V-Rolle erkennt. Bei aller Sucherei habe ich auch das hier gefunden "APC PowerChute Network Shutdown v3 - Free Support for Hyper-V &ESXi" http://www.apc.com/tools/download/software_comp.cfm?sw_sku=SFPCNS301&id=127&family=&part_num=&swfam=127&tsk Ist zwar auch wieder nur eine NIC-Lösung, aber vielleicht hilft es ja anderen weiter.
tesso 384 Geschrieben 21. August 2012 Melden Geschrieben 21. August 2012 Da bin ich ruas. Ich habe in allen USV die Managementkarte verbaut und steuere darüber den shutdown.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 22. August 2012 Melden Geschrieben 22. August 2012 Das ist auch so. Die apc Business Edition lässt sich bei aktiver hyper-v Rolle nicht installieren. Bye Norbert
Dukel 468 Geschrieben 22. August 2012 Melden Geschrieben 22. August 2012 Erkennt Windows nicht von selbst ob eine USV angeschlossen ist und fährt sich dann nach einer einstellbaren Zeit herunter?
Dunkelmann 96 Geschrieben 22. August 2012 Melden Geschrieben 22. August 2012 Einige USV werden als Akku erkannt und man kann das Verhalten über den Energiesparplan konfigurieren. Man bekommt dabei allerdings keine detaillierten Statusinformationen von der APC USV. (Letzter Akku Wechsel, Selbstdiagnose, Stomverbrauch usw.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden