Jump to content

Server 2011 Standard ohne Exchange Server? Wie realisierbar?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich?? Mit welchem "Tonfall" wird mir denn gegenüber getreten?

Ich habe auf "HILFE" gehofft und das was hier "teilweise" entgegengebracht hat ist alles andere als Hilfe.

 

Es gibt keine weiteren DCs im Netzwerk.

 

Ipconfig:

IP: 192.168.100.5

SM: 255.255.255.0

GW: 192.168.100.1 (Router)

 

An Hardware ist ein Supermicro-Serverboard darunter mit einer Xeon CPU und 16 GB Ram.

Vorher lief darauf ein Win 2008 R2 ohne Probleme!

Zusätzliche Software ist im Moment noch nicht drauf da der SBS erst frisch aufgesetzt wurde.

Geschrieben
Du solltest die anderen Leute nicht für extrem dämlich halten!

 

Nur weil ich anhand deiner Schilderung der Meinung bin, dass du nicht die so große Erfahrung hast, und dir empfehle einen externen Dienstleister zu holen, halte ich dich nicht für dämlich.

 

]Auf die Idee die Dienste zu beenden sind wir schon selbst gekommen! Aber OHNE ERFOLG!

 

Dann stimmt deine Aussage aber auch nicht, dass es an den Exchange Diensten hängen soll.

 

Noch immer bin ich der Meinung, dass IPv6 deaktiviert wurde. Hast du schon versucht es wieder zu aktivieren?

Noch immer fehlen die von mir in Post #2 geforderten Fehler in der Ereignisanzeige.

 

LG Günther

Geschrieben (bearbeitet)

@Dunkelmann:

Nicht das genaue Ergebnis sondern nur die Netzdaten wie ich sie eingetragen habe.

 

@Günther:

Ich habe jetzt den Fehler gefunden.

Er hat wohl "Probleme" mit der IPMI Schnittstelle.

Ich habe jetzt testweise die IPMI-Schnittstelle deaktiviert und den SBS neu aufgesetzt. Anschließend wurde IPv6 deaktiviert und siehe da er bootet zwar nicht super toll schnell aber so ist es hinnehmbar.

 

Nun die Frage - den Exchange-Server drauf lassen obwohl nicht benötigt oder doch versuchen zu deinstallieren?

 

Edit:

Was IPMI mit der Deaktivierung der Exchange-Dienste zu tun hat - ist für mich ein sehr großes Rätsel!

Ich hatte bisher nie Probleme mit SM-Mainboards in Verbindung mit IPMI.

Ich habe hier noch einen Server mit "ähnlicher" Hardware (ebenfalls von SM) und werde auch mal aufsetzen - ich bin sehr gespannt.

bearbeitet von FiSi1981
Geschrieben

Hallo.

 

Anschließend wurde IPv6 deaktiviert

 

Du sollst IPv6 nicht deaktivieren. Damit handelst du dir nur Probleme ein.

 

Nun die Frage - den Exchange-Server drauf lassen obwohl nicht benötigt

 

Wie auch schon geschrieben, die betreffenden Dienste einfach auf manuellen Start stellen.

 

LG Günther

Geschrieben

Warum nehmt ihr aber nicht einen normalen Server 2008 R2 wenn Ihr exchange nicht benötigt? Ist von den Cals her preiswerter und Sharepoint / WSUS lassen sich als Rollen nachinstallieren.

 

Die Mailboxen die er immer noch zu finden meint müssten IMHO die Arbitration Mailboxen sein:

 

Move:

Get-Mailbox -Arbitration -Database db1 | New-MoveRequest -TargetDatabase db2

 

Disable:

Get-Mailbox -Arbitration -Database db1 | Disable-Mailbox -Arbitration

 

Remove:

Get-Mailbox -Arbitration -Database db1 | Remove-Mailbox -Arbitration -RemoveLastArbitrationMailboxAllowed

Geschrieben

Okay - zum Dritten Male!

 

Die Lizenzen sind vom Gesellschafter schon gekauft und diese sollen und müssen wir einsetzen!!!

 

Das ist keine Kostenentscheidung von uns sondern von den Anderen.

 

Diese sollte man endlich mal respektieren - schließlich ist der Kunde König!

 

Wenn ich IPv6 wieder aktiviere - ist er wieder langsam und ich komme schlecht bis "gar nicht" mehr an die Oberfläche.

Geschrieben

@FiSi1981

 

Ohne dich beleidgen zu wollen. Ist der DNS Server OK, stimmen die IP Adressen an allen Netzwerkschnittstellen?

 

Könntest du bitte die komplette Ausgabe von

ipconfig /all 

posten?

Gerne auch noch

dcdiag /test:DNS

 

Danke!

Geschrieben

Hallo,

 

wenn ich mir das Ergebnis von DCDIAG so anschaue, dann sehe ich DNS-Fehler. Eine funktionierende Namensauflösung per DNS ist in einer Windows-Domäne aber ein Dreh- und Angelpunkt.

 

Gruss

 

Edgar

Geschrieben

Hallo.

 

Trage im DNS statt 127.0.0.1 den Server selbst ein - also 192.168.57.5

 

Den hab ich nur deaktiviert weil der nicht benötigt wird!

 

Hast du nach der Deaktivierung noch einmal den Assistenten für den Internetzugang ausgeführt?

 

LG Günther

Geschrieben
....Blick in die Ereignisanzeige ist nicht möglich - da er nicht über die "Console" kommt...

 

Ist denn jetzt ein Blick in die Ereignisanzeige möglich?

 

Wie ist denn eigentölich die History: Hast Du den Server installiert oder ein Vorgänger? Hat das schon einmal einwandfrei funktioniert oder war die Fehlfunktion schon nach Installation und Konfiguration vorhanden? Wurde die Konfiguration mit dem Assistenten durchgeführt oder auf eine andere Art?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...