=BT=Viper 11 Report post Posted December 9, 2011 Hi Leute, ich plane eine bestehende Virtualisierungs struktur (1 Hyper-V) mit einer Storage und einem 2. Hyper-V aufzurüsten und dann den Failover-Cluster mit Live Migration zu konfigurieren. Leider habe ich zu einer Frage keine eindeutige Aussage gefunden: Kann ich auf beiden Virtualisierungs Servern VMs laufen lassen und sobald einer den Geist aufgibt übernimmt der andere die VMs automatisch, oder muss einer der Server ohne VMs nebenher laufen. Quote Share this post Link to post Share on other sites
tesso 102 Report post Posted December 9, 2011 Du kannst bei Szenarien nutzen. Bei uns haben wir auch zwei Clusterknoten. Auf beiden Knoten laufen VMs. Fällt ein Knoten aus übernimmt der andere die VMs. Das setzt voraus, das die Knoten so dimensioniert sind, daß auch alle VMs auf einer Maschine laufen können. Das Failover funktioniert in der Praxis gut. Wir haben es schon erlebt, daß ein Knoten defekt war und es außer der Monitoringsoftware niemand bemerkt hat. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Necron 71 Report post Posted December 9, 2011 Das setzt voraus, das die Knoten so dimensioniert sind, daß auch alle VMs auf einer Maschine laufen können. Hi, genau das ist der wichtigste Punkt der beachtet werden muss! Zumindestens sollten so viel Ressourcen auf dem anderen Knoten zur Verfügung stehen, dass die virtuellen Server, die für die Infrastruktur unerlässlich sind, weiter laufen können. Quote Share this post Link to post Share on other sites
Dukel 258 Report post Posted December 9, 2011 Oder gleich auf 3 Hosts aufstocken. Dann können alle 3 Hosts zu 75% und nicht nur zu 50% ausgelastet werden (wenn man davon ausgeht, dass nur ein Host ausfällt / geplant nicht erreichbar ist). Quote Share this post Link to post Share on other sites
=BT=Viper 11 Report post Posted December 12, 2011 Danke schonmal für die Antwort. Klar, genügend Ressourcen müssen da sein. Und wie wird das dann mit den NICs gemanaged? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Necron 71 Report post Posted December 12, 2011 Und wie wird das dann mit den NICs gemanaged? -> Netzwerkkonfiguration im Hyper-V Cluster « Hyper-V Server Blog der Rachfahl IT-Solutions GmbH & Co. KG Quote Share this post Link to post Share on other sites
=BT=Viper 11 Report post Posted December 12, 2011 OK, der Artikel ist schonmal informativ :) Aber was ich eigentlich meinte ist, was der Hyper-V macht wenn er bei einem Ausfall VMs übernimmt. Nimmt er dann freie NICs? Was passiert wenn keine frei ist? Quote Share this post Link to post Share on other sites
Dukel 258 Report post Posted December 12, 2011 Freie NIC's? Physikalische oder Virtuelle? Quote Share this post Link to post Share on other sites
NilsK 784 Report post Posted December 12, 2011 Moin, in jeder VM ist für jede ihrer virtuellen Netzwerkkarten hinterlegt, mit welchem vSwitch sie verbunden ist. Damit das auch nach einem Failover funktioniert, müssen die vSwitches auf allen Clusterknoten genau gleich heißen (inkl. Groß-/Kleinschreibung) und natürlich mit den passenden LANs/vLANs verbunden sein. Gruß, Nils Quote Share this post Link to post Share on other sites
=BT=Viper 11 Report post Posted December 12, 2011 Alles klar, vielen Dank! Quote Share this post Link to post Share on other sites