marzli2 10 Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Hallo, ich möchte mal fragen, wie Ihr hier vorgeht: SBS Server in einem kleinen Netzwerk. Die Internetverbindung wird durch einen normalen Router aufgebaut. Normalerweise gebe ich bei den Clients in einem SBS Serverlosen Netzwerk die IP Adresse des Routers als DNS Server Adresse an. Wenn ich nun einen SBS laufen habe, benötige ich fürs AD ja auch dessen IP Adresse als DNS Server. Macht Ihr in diesem Fall eine Weiterleitung aller Domänen außer der internen Domain an den Router, damit die Internetverbindung richtig funktioniert oder gebt ihr den Router als alternativen DNS Server ein? Hier würde mich die Best Practice von Euch interessieren. Vielen Dank
Sunny61 833 Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Normalerweise gebe ich bei den Clients in einem SBS Serverlosen Netzwerk die IP Adresse des Routers als DNS Server Adresse an. Wenn ich nun einen SBS laufen habe, benötige ich fürs AD ja auch dessen IP Adresse als DNS Server. OK. Macht Ihr in diesem Fall eine Weiterleitung aller Domänen außer der internen Domain an den Router, damit die Internetverbindung richtig funktioniert oder gebt ihr den Router als alternativen DNS Server ein? Ich würde den Router eintragen. Denn bei einem Providerwechsel braucht man sich dann darüber keinen Kopf machen. Oder auf Public DNS Server von Google weiterleiten: Google Public DNS
Dukel 468 Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Ich würde den 2. DC / DNS Server als alternativen Server eintragen.
zahni 587 Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Ich würde den 2. DC / DNS Server als alternativen Server eintragen. Welchen 2. DC meinst DU
Dukel 468 Geschrieben 8. April 2011 Melden Geschrieben 8. April 2011 Den man aus Ausfallsicherheitsgründen haben sollte.
Lidokork 10 Geschrieben 11. April 2011 Melden Geschrieben 11. April 2011 Macht Ihr in diesem Fall eine Weiterleitung aller Domänen außer der internen Domain an den Router, damit die Internetverbindung richtig funktioniert oder gebt ihr den Router als alternativen DNS Server ein? Tachn, alle Clients erhalten der DNS-Server des SBS, und dieser leitet ggf. auf den Router weiter (für Abfragen "ins Internet"). Ein alternativer DNS-Server wird von Client nur abgefragt, wenn der primäre DNS-Server nicht zur Verfügung steht. Grüssle, Heiko
Dutch_OnE 40 Geschrieben 11. April 2011 Melden Geschrieben 11. April 2011 Ich nehme grundsätzlich den SBS als DNS Server und lege dort im DNS eine Weiterleitung zum Router an. Außerdem mache ich zusätzlich im DNS eine Reverse Zone, damit nslookup sauber auflöst. Zusätzlich könnte man den Router als sekundären DNS verwenden, damit Internet Auflösungen, falls der Server außer Betrieb ist, ebenfalls funktionieren. Gruß Dutch
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden