Canni 11 Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Hallo zusammen, hin und wieder muss ich Dateien auf unseren Notebooks ersetzen. Das bedeutet, ich verbinde mich per administrativer Freigabe auf den PC (\\notebookname\c$\ordner\...) und überschreibe die entsprechende Datei. Das ist deshalb aufwändig, weil man bei manchen Notebooks ewig warten muss, bis diese online gehen. Könnten wir uns da kein Batch-Skript basteln, was diesen Zweck erfüllt? Ich stelle mir das so vor ...Skript prüft, ob Notebook erreichbar (--> per administrativer Freigabe), wenn ja, kopiert es die entsprechende Datei rüber und gibt eine Logdatei dazu aus; wenn nein, probiert es im Abstand von X Minuten erneut, eben bis es klappt. Wie würdet ihr das angehen? Wer hat eine Idee? Merci !
Dukel 468 Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 habt ihr ein Software Deployment / Management im Einsatz?
Canni 11 Geschrieben 9. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Leider nein. Daher bitte Batch xD
MrCocktail 204 Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Sollte gehen, allerdings würde ich es vielleicht anders lösen, wenn man es denn wirklich per Batch machen muss Schreibe auf den Clients ein Log On / Log Off Script, welches den Hostnamen in eine Datei schreibt. Diese liest du per Batch aus und vergleichst die werte mit einer zweiten Datei Ist der Name nicht in der zweiten Datei, kopiere die Daten welche du kopieren möchtet Schreibe den Rechnernamen in die zweite Datei lass die Batch solange mit dem Taskmanager ausführen, wie du meinst es ist notwendig
Canni 11 Geschrieben 9. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 hmm auch ne gute Idee .. ist eh bei uns das Problem mit dem VPN - Logonskripte werden ja nicht ausgeführt, da der DC bei der Anmeldung nicht zur Verfügung steht. Könnten wir den Weg mit dem DC mal durchspielen, also dass es von Seiten des DC gefahren wird?
Sunny61 833 Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 hmm auch ne gute Idee .. ist eh bei uns das Problem mit dem VPN - Logonskripte werden ja nicht ausgeführt, da der DC bei der Anmeldung nicht zur Verfügung steht. Wenn die Benutzer sich *vor* der Anmeldung per VPN anmelden, geht das schon. Könnten wir den Weg mit dem DC mal durchspielen, also dass es von Seiten des DC gefahren wird? Das geht nicht. Kannst Du nicht ein Script bei der VPN-Einwahl starten lassen? Alternativ die VPN-Einwahl in einem Script ablaufen lassen. Die RASDIAL.EXE gibts auch noch unter W7.
MrCocktail 204 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Was möchtest du jetzt? Dass ich dir das Script baue? Denkansatz ist beschrieben, Suchmaschinen gibt es auch, wenn du Probleme in einem Script hast, helfe ich gerne weiter. Ansonsten gibt es hier genug Dienstleister die das realisieren können.
blub 115 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Von welchem Datenvolumen und Bandbreiten sprechen wir eigentlich.?
Cybquest 36 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Ggf. vorher Rechner einfach anpingen? SetLocal EnableDelayedExpansion ping -n 1 MeinLaptop IF NOT !ERRORLEVEL! == 1 xcopy irgendwas irgendwohin
Canni 11 Geschrieben 12. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2010 Vielen Dank schon einmal. Quatsch, niemand soll ein Skript basteln ;-) Vielleicht sollten wir uns auch einer kostengünstigen Softwareverteilung zuwenden (OFF TOPIC: gibt es hier etwas preiswertes?). Der Skriptbaustein 1 Beitrag weiter oben gefällt mir gut. Wie würdet ihr da die Schleife realisieren, sprich wenn der Ping fehlschlägt? Bandbreite ist SDSL 2000 - damit haben wir aber bei den kleinen Dateien kein Problem. Danke :-)
Cybquest 36 Geschrieben 12. Dezember 2010 Melden Geschrieben 12. Dezember 2010 (bearbeitet) Wenn der Ping fehlschlägt, wird nichts kopiert. Dazu ist ja die Errorlevelabfrage da. Eine Schleife durch mehrere Rechner könnte so aussehen (ungetestet): For /F %%a in (machines.txt) do ( ping %%a if not !errorlevel! == 1 xcopy meinedatei \\%%a\c$\ ) Wobei in machines.txt die Namen oder IP-Adressen der Rechner stehen. bearbeitet 13. Dezember 2010 von Cybquest /F eingefügt ;)
blub 115 Geschrieben 12. Dezember 2010 Melden Geschrieben 12. Dezember 2010 Hi, Bei einer Eigenlösung würd ich mir noch überlegen, -was passiert, wenn die Verbindung mitten in der Datenübertragung abgebrochen wird - was passiert, wenn sich der User über eine dünne Leitung einwählt - Wenn du auf den Adminshare mit AdminpW draufgehst, dann achte auf die passende Security alles lösbar, aber das Skript ist mehr, als ein einfaches robocopy cu blub
MrCocktail 204 Geschrieben 13. Dezember 2010 Melden Geschrieben 13. Dezember 2010 Könntest du vielleicht noch kurz mitteilen, um was für Daten es geht und wie gross diese sind?
Canni 11 Geschrieben 13. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2010 Eher kleinere Dateien im geringen MB-Bereich. Die User sind gut angebunden. Schaue gerade mal nach Netinstall.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden