Workaholic4u 10 Geschrieben 28. April 2010 Melden Geschrieben 28. April 2010 Hallo, ich würde gern mal wiessen wir ihr es so Handhabt mit dem Computerbrowser dienst auf jedem Mitgliedserver / Client in der Active Directory Struktur? Ich würde diesen Dienst gern überall deaktivieren und zwei WINS Server zusätzlich zu den DNS Server laufen lassen. Kann mir jemand sagen ob das deaktivieren des Computerbrowser dienstes irgendwelche Negativen Nachteile hat?
Dukel 468 Geschrieben 28. April 2010 Melden Geschrieben 28. April 2010 Was hat Wins Server mit Computerbrowser zu tun? ich glaube der Computerbrowser nutzt auch Wins Server, wenn diese korrekt eingerichtet sind.
Necron 71 Geschrieben 28. April 2010 Melden Geschrieben 28. April 2010 Hi, ab Windows Server 2008 und Windows Vista ist der Computerbrowserdienst standardmäßig deaktiviert. Interessant wäre zu wissen welches Server OS und Client OS ihr einsetzt!
lefg 276 Geschrieben 28. April 2010 Melden Geschrieben 28. April 2010 Hallo, falls die User sich nicht über die Netzwerkumgebung klicken müssen zum Zugriff auf andere Rechner, die Browserliste also nicht benötigt, dann kann der Dienst Computerbrowser deaktiviert werden.
carlito 10 Geschrieben 28. April 2010 Melden Geschrieben 28. April 2010 Ich würde diesen Dienst gern überall deaktivieren und zwei WINS Server zusätzlich zu den DNS Server laufen lassen. Warum? @ lefg Okay. Aber wenn verhindert werden soll, dass Anwender auf die "Netzwerkumgebung" klicken warum nicht den Zugriff auf selbige per GPO deaktiveren und den Computerbrowser Dienst in Ruhe lassen?
NorbertFe 2.276 Geschrieben 28. April 2010 Melden Geschrieben 28. April 2010 Weil der Computerbrowserdienst sowieso in 99% der Fälle überflüssig ist und unter XP definitiv lustige Fehler verursachte. ;) Bye Norbert
lefg 276 Geschrieben 29. April 2010 Melden Geschrieben 29. April 2010 @Carlito Hallo, natürlich könnte man es so machen, so die Aufgabenstellung so lautete. Ich habe lediglich die Frage - handhabt - beantwortet aus der Eröffnung und meine Begründung dafür abgegeben. :) Edgar
IThome 10 Geschrieben 30. April 2010 Melden Geschrieben 30. April 2010 Okay. Aber wenn verhindert werden soll, dass Anwender auf die "Netzwerkumgebung" klicken warum nicht den Zugriff auf selbige per GPO deaktiveren und den Computerbrowser Dienst in Ruhe lassen? Wenn der Benutzer die Netzwerkumgebung nicht nutzen soll, warum sollte man den geschwätzigen Browserdienst dann laufen lassen. Sinnvoll wäre dann nur die Netzwerkumgebung zu verbieten UND den Browserdienst abzuschalten ...
carlito 10 Geschrieben 30. April 2010 Melden Geschrieben 30. April 2010 Sinnvoll wäre dann nur die Netzwerkumgebung zu verbieten UND den Browserdienst abzuschalten ... Oder so.
Jim di Griz 13 Geschrieben 30. April 2010 Melden Geschrieben 30. April 2010 Exchange benötigt in gewissem Umfang doch noch "Browsing"/Netbios? und Netzwerkumgebung abschalten hatte(konnte?) unter NT (und 2000?) den lustigen Effekt (haben) das keine Netzaktivität mehr möglich war. Ich erinner mich zumindest an lange Jahre von Diskussionen in der Windows-Welt das man den Kram doch nicht brauche da TCP/IP genüge und an ca. 2 millionen ABERs. Bei mir ists aktuell an (Win95-2008 R2)
Necron 71 Geschrieben 1. Mai 2010 Melden Geschrieben 1. Mai 2010 und Netzwerkumgebung abschalten hatte(konnte?) unter NT (und 2000?) den lustigen Effekt (haben) das keine Netzaktivität mehr möglich war. Weil NT als zentralen Dienst für die Namensauflösung komplett auf NetBIOS/WINS setzte.;)
Workaholic4u 10 Geschrieben 5. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2010 Hmm.... ok, also der Comuterbrowser wird nur für die Netzwerkumgebung benötigt? Ich war der Meinung, das der Computerbrowser auch ein rudimentäres Netzwerkverzeichnis beitet, basierend auf Broadcasts. Aber dann war das evtl. nur eion Bauchgefühl... Frage war ja, hat den Computerbrowser schon mal deaktiviert? und irgendwelche unerwünschten Nebeneffekte beobachtet? ich teste das jetzt einfach mal auf einem testserver ich will mal wissen ob es negative Nebenwirkungen hat.... ob ich zum Beispiel noch via \\computername auf die computer zugreigen kann usw.
NorbertFe 2.276 Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Geschrieben 5. Mai 2010 Frage war ja, hat den Computerbrowser schon mal deaktiviert? und irgendwelche unerwünschten Nebeneffekte beobachtet? Seit XP hatte man immer lustige Fehlermeldungen im Eventlog, weil sich der Browserdienst sowieso regelmässig selbst deaktivierte. Also kann man ihn auch gleich zentral deaktivieren. Du brauchst nicht auf allen PCs einen Computerbrowser, damit du in der Netzwerkumgebung browsen kannst. ich will mal wissen ob es negative Nebenwirkungen hat.... ob ich zum Beispiel noch via \\computername auf die computer zugreigen kann usw. Natürlich geht das bei korrekter Konfiguration. ;) Bye Norbert
Dukel 468 Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Geschrieben 5. Mai 2010 Hmm.... ok, also der Comuterbrowser wird nur für die Netzwerkumgebung benötigt? Ich war der Meinung, das der Computerbrowser auch ein rudimentäres Netzwerkverzeichnis beitet, basierend auf Broadcasts. [...] Das kommt drauf an, wie WINS konfiguriert ist. Wins wird natürlich benutzt, aber das kann man auch auf Wins-Server konfigurieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden