markus82 10 Geschrieben 29. März 2010 Melden Geschrieben 29. März 2010 Hallo Zusammen Wie sieht die Performance auf dem Server aus, wenn ich auf deinem bestehenden 2008 R2 Server die Rolle Hyper V aktiviere. Im moment läuft auf diesem Server der DC und zudem auch als Fileserver. Ich möchte darauf den Exchange 2010 installieren. Der server ist ein DL370 mit 2 quad xeon 2.4 mit 20 GB Ram. gruss markus
NorbertFe 2.279 Geschrieben 29. März 2010 Melden Geschrieben 29. März 2010 Empfehlen würde ich es nicht, auf einem laufenden DC die Hyper-V Rolle zu installieren. Dann lieber den Host als reine Virtualisierungsmaschine nutzen und den DC und den Exchange in einzelne VMs packen. Bye Norbert
NilsK 3.046 Geschrieben 29. März 2010 Melden Geschrieben 29. März 2010 Moin, es ist nicht empfohlen und m.W. auch nicht supportet, neben Hyper-V auf der "physischen" Installation weitere Dienste laufen zu lassen. Wenn überhaupt, solltest du deinen DC und deinen Fileserver als VMs laufen lassen. Exchange 2010 kann man als VM betreiben, aber die Ausstattung muss zur Umgebung passen. Von den 20 GB hätte dein Exchange, wenn DC und Fileserver knapp bemessen werden, 12 bis 14 übrig; bei sinnvoller Ausstattung des Fileservers entsprechend weniger. Das mag für eine kleine bis mittlere Umgebung reichen, für eine große nicht. Gruß, Nils
markus82 10 Geschrieben 29. März 2010 Autor Melden Geschrieben 29. März 2010 wir haben eine kleine umgebung mit 20 mitarbeitern. Wie würde dann das backup aussehen wenn ich den DC und den exchange in eine virtuelle maschine packe. wir verwenden arcserve 12.5. kann ich das auf dem host laufen lassen, und mittels agent die vm sichern?
NilsK 3.046 Geschrieben 29. März 2010 Melden Geschrieben 29. März 2010 Moin, am Backup ändert sich nichts, in so einer Umgebung sicherst du per Agent aus den VMs heraus, als wären sie physische Server. Auch in einer 20-User-Umgebung solltest du übrigens mehr als einen DC haben und ein Notfallkonzept aufbauen. Alles über eine einzige Hardware laufen zu lassen, ist gefährlich. Gruß, Nils
markus82 10 Geschrieben 29. März 2010 Autor Melden Geschrieben 29. März 2010 wir haben auf einem alten server nur den dc auf 2003 r2 laufen. den exchange leider nicht. Natürlich würde ich gerne alles redundanter machen, aber da spielt mein chef net mit. er weiss es auch und ist mit 1 tag ausfall einverstanden.
Superstruppi 13 Geschrieben 7. April 2010 Melden Geschrieben 7. April 2010 Bitte nicht vergessen, dass ein Hyper-V Host, der in der Domäne hängt, nicht hochkommt, wenn noch kein DC existiert. Sprich: Sollte der einzige DC eine virtuelle Maschine sein, der auf einem Hyper-V läuft, der seinesgleichen die Domäne voraussetzt, dann beißt sich die Katze in den Schwanz. In diesem Fall ist die Nutzung von ESXi besser. lG, M.
Necron 71 Geschrieben 7. April 2010 Melden Geschrieben 7. April 2010 Bitte nicht vergessen, dass ein Hyper-V Host, der in der Domäne hängt, nicht hochkommt, wenn noch kein DC existiert. Sprich: Sollte der einzige DC eine virtuelle Maschine sein, der auf einem Hyper-V läuft, der seinesgleichen die Domäne voraussetzt, dann beißt sich die Katze in den Schwanz. Der Hyper-V kommt doch hoch. ;)
LukasB 10 Geschrieben 7. April 2010 Melden Geschrieben 7. April 2010 Bitte nicht vergessen, dass ein Hyper-V Host, der in der Domäne hängt, nicht hochkommt, wenn noch kein DC existiert. Sprich: Sollte der einzige DC eine virtuelle Maschine sein, der auf einem Hyper-V läuft, der seinesgleichen die Domäne voraussetzt, dann beißt sich die Katze in den Schwanz. Nein, Standalone Hyper-V Server haben dieses Problem nicht. Hyper-V Cluster allerdings schon.
TheDonMiguel 11 Geschrieben 7. April 2010 Melden Geschrieben 7. April 2010 In diesem Fall ist die Nutzung von ESXi besser. Deswegen wirft man die Flinte doch nicht ins Korn ;) Microsoft empfiehlt sowieso min. 1-2 physikalische Domain Controller pro Domain zu haben. Cheers Michel
carlito 10 Geschrieben 7. April 2010 Melden Geschrieben 7. April 2010 Microsoft empfiehlt sowieso min. 1-2 physikalische Domain Controller pro Domain zu haben. Woher stammt diese Empfehlung? Hast du dazu eine Quelle?
zahni 587 Geschrieben 7. April 2010 Melden Geschrieben 7. April 2010 Ob ESXi (die kostenlose Version) besser ist wenn es nichts kosten darf, sei mal dahingestellt. Allerdings rückt Vmware "kostenlos" nur Lizenzen für eine CPU raus. Weitere Cpu'en haben u.U. nichts zu tun. Wobei ich natürlich Fan von ESX bin ;) -Zahni
Necron 71 Geschrieben 7. April 2010 Melden Geschrieben 7. April 2010 Woher stammt diese Empfehlung? Hast du dazu eine Quelle? Da das Thema gerade aufkommt, ein sehr schöner Beitrag dazu findet man in dem Blog von Ben Armstrong: Virtual PC Guy's WebLog : The Domain Controller Dilemma
TheDonMiguel 11 Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 Danke für den Link Daniel. Denke Ben's Aussage (Program Manager für Hyper-V) kann man als gute Quelle definieren ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden