aldisachen 11 Posted January 12, 2009 Report Share Posted January 12, 2009 Hallo zusammen, ich habe eine Frage bzzgl. Backup Exec 11 und der diff. Sicherung. Wir speichern jeden Tag die Userprofile und Userdaten als Vollbackup. Da die Sicherung recht lange dauert, sind wir am überlegen, ob wir das auf diff. umstellen. Dabei stellt sich natürlich die Frage, ob sich das Lohnt. Wenn die User jeden Tag ihr Profil laden, ändert sich doch das Datum der Ordner, auch wenn die User am Ihrem Profil nichts ändern. Macht das also sinn ?. Worauf wird da bei der Datensicherung geschaut, Datum ? Es werden ca. 500 GB an Userprofilen und Userdaten gespeichert. Eine grobe Vorstellung wäre Montag - Donnerstag eine diff. Sicherung und am Freitag ein Vollbackup. Vielen Dank im Voraus. Quote Link to comment
Gabriel70 10 Posted January 12, 2009 Report Share Posted January 12, 2009 Wir speichern jeden Tag die Userprofile und Userdaten als Vollbackup. Da die Sicherung recht lange dauert, sind wir am überlegen, ob wir das auf diff. umstellen. Würde ich auch drüber nachdenken. Dabei stellt sich natürlich die Frage, ob sich das Lohnt. Wenn die User jeden Tag ihr Profil laden, ändert sich doch das Datum der Ordner, auch wenn die User am Ihrem Profil nichts ändern. Macht das also sinn ?. Worauf wird da bei der Datensicherung geschaut, Datum ? Es werden ca. 500 GB an Userprofilen und Userdaten gespeichert. Eine grobe Vorstellung wäre Montag - Donnerstag eine diff. Sicherung und am Freitag ein Vollbackup. Vielen Dank im Voraus. Beim differentiellen Backup werden nur die Änderungen gesichert, die seit der letzten Vollsicherung angefallen sind. Bei 500 GB an UP macht das schon Sinn. Dein Vorschlag für das Backup-Konzept könnte man durchaus so nehmen. Vollbackup evtl. auch Samstag oder Sonntag, wenn die Userdaten auf dem Server liegen. Gruß Quote Link to comment
dormi98 14 Posted January 12, 2009 Report Share Posted January 12, 2009 Das differentielle Backup entscheidet nicht anhand des Datums ob Dateien gesichert werden oder nicht, sondern am Archiv Bit. Dieses sollte nur dann gesetzt werden wenn die Datei wirklich geändert wird. Kontrolliere doch mal wie viele Dateien in einem Userprofil ein gesetztes Archivbit am Ende eine Tages (und vor der Vollsicherung) gesetzt haben. Quote Link to comment
aldisachen 11 Posted January 12, 2009 Author Report Share Posted January 12, 2009 hallo und danke für die antworten, jetzt aber ne ganz dumme frage dazu .... wo bzw. wie kann ich sehen, ob ein archivbit gesetzt ist ? Quote Link to comment
Christoph35 10 Posted January 12, 2009 Report Share Posted January 12, 2009 Ganz einfach: Im Explorer die Attribute einblenden lassen. Wenn Du dann ein A siehst, ist das Archivbit gesetzt. Oder über die Eigenschaften der Datei und bei "Attribute" auf "Erweitert" klicken. Christoph Quote Link to comment
djmaker 95 Posted January 12, 2009 Report Share Posted January 12, 2009 Kommandozeile: dir *.* /A A /S zeigt dir im aktuellen sowie allen Unterverzeichnissen alle Dateien mit gesetztem Archiv-Attribut. Interessant ist die Zusammenfassung am Ende (Gesamtgröße, Anzahl etc.). Quote Link to comment
aldisachen 11 Posted January 13, 2009 Author Report Share Posted January 13, 2009 Hallo, vielen Dank für die Antworten und Erklärungen. Wir haben jetzt auf diff. umgestellt und siehe da .... statt 500GB ist das ganze auf knapp 70GB runtergegangen. Das lohnst sich doch schon ganz schön. :-) Danke. Quote Link to comment
solinske 10 Posted January 13, 2009 Report Share Posted January 13, 2009 Nun musst du aber auch eine Recovery Pläne anpassen! Quote Link to comment
djmaker 95 Posted January 13, 2009 Report Share Posted January 13, 2009 Schaue doch auch wie deine (vohandenen?) Datenbanken gesichert werden (Exchange, SQL etc.). Aus meiner persönlichen Sichtweise empfehle ich hier nach Möglichkeit immer eine Vollsicherung zu machen, das kann auch innerhalb einer differenziellen Dateisystemsicherung separat eingestellt werden. Quote Link to comment
Dukel 395 Posted January 13, 2009 Report Share Posted January 13, 2009 Schaue doch auch wie deine (vohandenen?) Datenbanken gesichert werden (Exchange, SQL etc.). Aus meiner persönlichen Sichtweise empfehle ich hier nach Möglichkeit immer eine Vollsicherung zu machen, das kann auch innerhalb einer differenziellen Dateisystemsicherung separat eingestellt werden. Es kommt wirklich auf den Umfang und die Backup haltung an. Wir machen beim Kunden Incrementel Backups haben aber auch mehrere TB zu sichern. Quote Link to comment
aldisachen 11 Posted January 14, 2009 Author Report Share Posted January 14, 2009 Hallo, um die Sicherung des Exchange und SQL brauche ich mir keine Sorgen zu machen. Die Server sind nicht bei uns, sondern im Ausland. Dafür bin ich nicht verantwortlich. :) Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.