Jump to content

Dirk_privat

Members
  • Gesamte Inhalte

    767
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dirk_privat

  1. Hi, es reicht den zweiten Prozessor reinzustecken. Normalerweise wird er automatisch erkannt, falls nicht im Gerätemanager eine Hardwareerkennung laufen lassen. Die Hal.dll wie es früher der Fall war, mußt Du nicht ersetzen. Gruß Dirk
  2. HI, so wie die Meldung aussieht gibt es den Empfänger nicht, d.h. die Adresse ist falsch oder gibt es nicht mehr. Es könnte natürlich auch daran liegen, daß Ihr kein Reverse MX Eintrag habt und die Mails von Euch nicht angenommen werden. Gruß Dirk
  3. HI, was spricht gegen das Windows Backup? Ist sozusagen ein Veritas light und funktioniert ganz ordentlich wenn man keine großen Ansprüche hat und kein Geld ausgeben will. Gruß Dirk
  4. HI, ich dachte er will den Server in der DMZ in´s AD hinzufügen! Ist schwer zu verstehen was das Ziel sein soll. Gruß DIrk
  5. Hi, an Deiner Stelle würde ich es so nicht lösen, damit ist Deine Firewall so dicht wie ein Schweizer Käse! Nun gut. Auf jeden Fall brauchst Du Port 389 (TCP, UDP) für LDAP, Port 88 (TCP, UDP) für Kerberos, Port 53 (TCP, UDP) für DNS, 3268 (TCP) und 3269 (TCP) für den GC und Port 445 (TCP, UDP) für SMB. Das sind mal die, die Du auf jeden Fall brauchst. Dazu kommen die SQL Ports, die ich leider nicht kenne. Wenn Du sowas machst, solltest Du zumindest einen ISA Server oder eine andere Application Firewall dazwischen haben. Gruß Dirk
  6. Hi, mit der Standard Version ist nur eine DB möglich. Gruß Dirk
  7. Hi, SP2 kannst Du problemlos installieren, aber das löst vermutlich Dein Problem nicht. Hast Du schon probiert nicht über den Relay Eures Providers (Smarthost), sonder direkt zu versenden? Gruß Dirk
  8. Hi, was heißt im Verbund? Sind alle Exchange Server -auch der 2000er- in einer Domain und Exchange Organisation? War der Exchange2000 zufällig der erste Server den Ihr jetzt abschalten wollt? Mir fällt da nur ein, daß viellicht nicht alles repliziert wurde und der alte Server noch der RUS Master ist! Gruß Dirk
  9. Im ESM (Systemmanager) gibt es eine Empfängerrichtlinie. Dort mußt Du Deine Domain eintragen (Default Policy) oder eine neue erstellen, damit Exchange die Mails für diese Domain annimmt. Gruß DIrk
  10. Hi, Du hast keinen Reverse DNS Eintrag für Deinen MX record. Dieser Eintrag muß Dein Provider von der Leitung setzen. Viele Mailserver nehmen keine Mails an wenn der Reverse Eintrag fehlt. Gruß Dirk
  11. Hi, das heißt, daß Dein Mailserver die Mails nicht weiterleiten kann/darf. Wie sieht denn Deine Konfiguratin aus? Gibt es vor dem Exchange noch einen anderen Server bekommt er die Mails direkt. Hast Du an den Relay Eigenschaften im virtuellen SMTP Connector was verändert? Ich gehe davon aus, daß die Recipient Policy für Deine Domain angepaßt ist! Gruß Dirk
  12. Du wirst das mit ISA auf einem DC nicht hinbekommen weil Du eine Kommunikation über RPC, DCOM etc. brauchst, die der ISA nicht zuläßt. Wenn Du alles aufmachst kannst Du den ISA gleich runterschmeißen. Nimm für den ISA ein alter Rechner, die HW Anforderungen sind minimal. Gruß Dirk
  13. Hi, das ist ein absolutes Don´t. Schmeiß den ISA vom DC runter, alles andere ist Flickwerk. Gruß Dirk
  14. Hi, was meinst Du mit Besitzer einer Gruppe? Die Einträge im Globalen Adreßbuch werden aus den Einträgen im AD gefiltert und erzeugt. Gruß Dirk
  15. Stimmt, die fünfte Rolle fehlt. Danke Schroder;-)
  16. Klar, wenn auf dem alten niemand arbeitet kannst Du ihn rausnehmen. Gruß Dirk
  17. Hi Wenn die 5 Rollen übertragen sind, kannst Du ihn mit dcpromo rausnehmen. Gruß Dirk
  18. Hi, ich würde mal das Profil des Users löschen. Gruß Dirk
  19. Hi, das machst Du natürlich per GPO, da bist Du viel flexibler. Gruß Dirk
  20. Hi, Du möchstest also den gleichen Namen mit mehreren Domänen, z.B. max@xyz.de und max@zxy.de? Hast Du für die Domains auch einen MX record und die Empfängerrichtlinie angepaßt? Wenn Du nur mehrere Namen für die gleich Domain willst z.B. max@xyz.de und gleichzeitig cheffe@xyz.de brauchst Du dem user nur manuell die Adresse zu geben. Gruß Dirk
  21. Hi, Outlook hat die komische Angewohnheit daß es die Adresse ab und zu in Hochkommas setzt und dann kannst Du sie nicht senden. Warum das manchmal gemacht wird habe ich auch noch nicht herausgefunden. Wenn Du aber vorm senden die Hochkommas entfernst sollte es gehen. Sorry, ich habe die Meldung nicht genau gelesen "Relay access denied ". Das hast Du ein Problem mit dem Relaying siehe die obere Antwort. Gruß Dirk
  22. Hi Zahni, auf der Veritas Seite steht, daß man die Arserve Tapes zurücksichern kann solange sie nicht komprimiert und verschlüsselt sind. Eigentlich sollte es kein Problem sein, aber in der Praxis sieht es wieder anders aus. Dirk
  23. Hi, Warum veröffentlichst Du das OWA nicht, dann brauchst Du keine VPN Einwahl. Gruß Dirk
  24. Hi, Da muß der Admin im AD dem Benutzer die Rechte erteilen, daß er auf OU Ebene User und Gruppen erstellen darf. Rechtsklick auf die OU und dann Objektverwaltung zuweisen. Gruß Dirk
×
×
  • Neu erstellen...