Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.889
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcdaniels

  1. Hi! Die Rechner sind nicht exakt baugleich. Es handelt sich bei beiden Rechnern um AMD Plattformen, allerdings ist in einem PC ein Asrock (ich weiß Billigmarke. :rolleyes: ) K7VT4A Pro verbaut, im andren ebenfalls Firma ASROCK - Type K8Upgrade. Beide Boards haben zwar einen Via-Chipsatz , jedoch ist dieser nicht identisch. In den Eventlogs der Rechner findet sich nichts. LG
  2. Hallo! Hatte eigentlich nicht unbedingt vor, das hier zu posten, aber: Hatte jemand von euch schonmal das Problem, dass eine angeschlossene PS2 Tastatur nach einem Neustart einfach nicht mehr funktioniert. Eintrag ist aus dem Gerätemanager verschwunden. Der Tausch der PS2 Tastatur bringt nichts. Einzig , wenn eine USB Tastatur verwendet wird, läuft die USB Tastatur , nicht aber die PS2 Tastatur. Das ganze wäre ja weniger ominös, hätten heute nicht 2 PCs exakt das gleiche Fehlerbild (nach dem Restart des PC wg. aktueller WinXP Updates) -> PS2 Tastatur nicht mehr verwendbar. Ist euch hier ein Problem mit den aktuellen MS Updates bekannt, oder ist das wirkich nur ein verdammt doofer Zufall? Man stelle sich vor... Alle User starten ihre PC neu und nirgends funktioniert die Tastatur *o lala* ;)
  3. Hallo! Welche Berechtigungen hat den der User, den du für das Einbinden der Buffalostation in die Domäne verwendest?
  4. Servus Herr Melzer ;) Ok, werd das nochmal prüfen mit dem Händler. Thx.
  5. hey! Privat: Debian Etch, Sidux Arbeit: WinXP
  6. Hey Doc! Nun ich bin mir sicher, nichts falsch verstanden zu haben ;) Fakt ist aber zumindest, wenn: 5x Openlicense Office2007 SBE da ist und man zusätzlich 20x Office2007 SBE MLK besitzt man die 20 Office 2007 SBE MLK mittels dem Datenträger vom Openlicense Vertrag installieren darf. Stichwort Re-imaging bei E-open Das mit dem Downgraderecht werd ich nochmals gegenchecken.
  7. Hallo! Icon kenn ich nicht. Wo zeigt denn die Verknüpfung hin (Rechtsklick auf das Symbol -> Eigenschaften -> Was steht da bei Ziel)
  8. Morgen! ...eben genau hier habe ich eine andre Auskunft erhalten. Klinke mich ab hier auch aus ;) LG
  9. d.h. man müsste bei allen MLK Lizenzen auf den entsprechenden PC eigentlich SBE 2007 installieren, und darf nicht SBE 2003 einsetzen? Hatte da letztens mal bei unsrem Softwarehaus nachgefragt (MS Certified) ... habe da die Auskunft erhalten, dass man mit den MLK Office SB2007 in Verbindung mit dem Openlicense Office SB2007 ein Downgraderecht hat... :mad: also auch SB2003 installieren darf ...
  10. Hallo! Das mit dem Verwaltungsaufwand würde mich auch interessieren. Wenn wir hier zb Office 2007 SBE nehmen in einem Open License Vertrag. So kann ich es ja so gestalten ,dass ich 5 x Lizenzen im Rahmen des Openlicense kaufe und danach relativ günstige MLK Lizenzen OFFICE SB 2007 MLK kaufen kann (also so meine Office Lizenzen aufstocke auf Basis eines Openlicense Vertrages) Ich finde nicht , dass das soviel Verwaltungsaufwand ist, denn ich hab ja trotzdem nur eine CD / DVD und eben die Anzahl an Lizenzen die ich brauche und da es im Rahmen der Openlicense läuft, hab ich noch dazu ein Downgraderecht. (Im geschilderten Fall eben Office 2003 SBE) Bei XP etc. dürfte sich das dann doch relativ ähnlich verhalten? @NorbertFe: Ich denke die Einschränkungen bei OEM sind z.B. der Support bei Problemen. Das hat man bei Oem ja normalerweise nicht mitdabei. Hier muss -sofern ich das jetzt richtig wiedergebe- nicht MS supporten sondern eigentlich der/diejenige die die Installation der Software durchgeführt hat (z.B. Händler)...
  11. Hi! Vielleicht läuft ein notwendiger Dienst nicht bzw. ist die Remotedesktopanforderung (Ich glaub so heisst das bei XP Home...) deaktiviert auf dem entfernten PC? Nur so ne Idee ;)
  12. ...oder aber du suchst die Datei "httpd.conf" und in dieser Datei den Eintrag "DocumentRoot" Könnte dann zb. So aussehen: DocumentRoot "C:/www" Dann weißt du auch, wo deine Files abzulegen sind. LG
  13. Hey! Hast du schonmal eine Linux Livecd versucht (Bsp. Kubuntu / Ubuntu). Hier Gibts einen Partitionseditor (mit GUI). Meiner Erfahrung nach funktioniert das ganz gut. Ein Backup der zu vergrößernden Platte solltest du dennoch machen. LG
  14. Hi! Dir fehlen deshalb 30 GB, da du ja ursprünglich von einer 40GB Platte ausgegangen bist und dir dein Controller genau diese Platte/Partition auf die neue Platte gespiegelt hat. Was alle meinen ist, ob dein Controller eine Vergrößerung der Partition (dass eben die vollen 70GB genutzt werden) unterstützt. Ansonsten bleibt evtl. nur noch der Weg über die Software eines Drittanbieters zum resizen...
  15. Was die PPTP Verbindungen angeht, bin ich mir ned sicher. Desktop etc. sollte aber klappen
  16. Hi! Also das Profil kannst du schon wieder reinkopieren, wobei ich hier nur wichtige Daten rüberkopieren würde und nicht alles. (Bsp: deine persönlichen Ordern etc.)
  17. mcdaniels

    CSV Datein

    Hi! Ohne zu wissen, wie dein Linuxsystem konfiguriert ist, wird das nicht ganz klappen ;) Hast du eine grafische Benutzeroberfläche, oder nur Konsole? Welche Distribution setzt du ein (obwohl das eher sekundär ist) ? Wenn alles korrekt erkannt wurde, du eine halbwegs aktuelle Distribution einsetzt bzw alles korrekt konfiguriert ist und du eine GUI hast, sollte eigenltich nach anstecken des USB Stick ein Pop up erscheinen welches das Anstecken des Stick meldet (Hier hast du dann eine Auswahlmöglichkeit, was du nun mit dem erkannten Stick tun willst). Wenn du keine GUI hast, ist es etwas komplexer, da du den USB Stick u.U. selbst "mounten" musst. Hierfür musst du zuallererst prüfen als welches Device der USB Stick angesprochen wird. (Ich schau hierfür immer in die messages Datei, die du unter /var/log/ findest.) Befehl hierfür in der Konsole: tail -f /var/log/messages Danach usb stick anstecken und auf die Ausgabe achten. Du solltest - nach dem Anstecken - einen Eintrag sehen der ähnlich wie: /dev/sd(x)1... aussieht Mal angenommen der Stick wird als /dev/sdb1 erkannt. Du musst dann als ROOTUSER ein Verzeichnis anlegen, in das der Usb Stick gemountet werden sollt. Bsp: mkdir /media/usb danach mount /dev/sdb1 /media/usb wenn das ohne Fehler abelaufen ist: cp /pfad/zu/deiner/CSV/Datei.csv /media/usb wenn auch hier kein Fehler aufgetreten ist: umount /media/usb ERST DANN DEN STICK ABSTECKEN
  18. Hallo! Hast du schonmal versucht einen Systemwiederherstellungspunkt wieder "zurückzuholen"? Es gibt hierfür eine eigene CD, die du dir erstellen kannst "Windows Vista Recovery Disk" Vista Recovery Disc Download (englisch) 1.0 - netzwelt.de Hoffe, du hast noch einen PC, mit dem du in das Internet einsteigen kannst? Kommst du mittels F11 Taste auf dem Notebook in den "Recovery Modus"? Dieser bietet normalerweise die gleiche Funktionalität an.
  19. Hey! Danke für den Tip. Das Programm sieht sehr gut aus (Testversion läuft bereits). Hast du ne Ahnung, ob ich für den Zweck der Erfassung "Wer druckt auf welchem Drucker wieviel" unbedingt das PaperChargemodul brauche? Ich glaub nämlich, gelesen zu haben, dass die Testversion sowieso alles freigeschaltet hat. Wenn ich nur das normale Papercut benötige, dann ist der Preis für dieses Programm geradezu lächerlich günstig... (für den Funktionsumfang) LG
  20. Hi Leute! Kennt ihr zufällig eine Software, mit der man die Anzahl der Ausdrucke (pro User oder IP), die auf Netzwerkdruckern gedruckt worden sind auslesen kann (eventuell täglich?) Danke!
  21. Quelle: CD-Rom Laufwerk und CD-Rom Brenner nach deinstallation von Pinnacle Studio 8 mit Ausrufezeichen! - Forum - CHIP Online Zeigen die CD-Laufwerke im Gerätemanager ein gelbes Ausrufezeichen mit Code 19,31,32,-u.a.- ....oder sind gar nicht mehr vorhanden, kann man den Fehler vielleicht wie folgt beheben: Man löscht in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Control\Class\ {4D36E965-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}\ 000 (X) für das entsprechende Laufwerk alle Einträge mit dem Wortlaut Lower-und UpperFilters. Zur Sicherheit sollte man die betreffenden Zweige vorher als BackUp exportieren. Diese Link beschreibt dieses Problem zwar in Verbindung mit Pinnacle, jedoch hatte ich das Problem auch einigemale ohne diese Software lg
  22. Hi Welcher Server macht denn bei euch nun DNS? Welcher Server ist am Neuen Server als Primärer DNS eingetragen. Wenn DNS auf dem neuen Server läuft, dann Sollte die IP des NEUEN Server beim NEUEN SERVER als Primärer DNS eingetragen sein. Siehst du im Eventlog Fehlermeldungen? Du hast auch geschrieben, dass du den ALTEN DC abgeschaltet hast. Hat denn der neue alle Rollen erhalten? Eventuell könntest du deine Netzwerkstruktur (Serverstruktur) genauer erklären. LG
  23. Hi Squire! Ja, muss dir 100% recht geben. Hab bei unsrem HP Server auch nen wirklich guten / teureren SATA Raid Controller eingebaut. Das läuft - wie du ja schon sagst - von selbst... :)
  24. Hello! Nun, ich hab es ja eh schon so gemacht :) , ich bilde mir aber ein, mich erinnern zu können, dass das auch ohne das löschen des Ursprungsarray funktioniert hat... Create Spare Drive oder dgl und dann eben verwenden des Spare Drive für das erneute Spiegeln der intakten Platte. Unsicher war ich mir beim Löschen des Array u.a. deshalb , weil ich nicht mehr sicher war ob durch das Löschen des Array nicht auch die Daten "hoppla" gehen. Nun, dem war Gott sei Dank nicht so (Paranoid wie ich bin, hab ich mir die intakte Platte sowieso vorher noch separat gespiegelt). Bei nem Stripeset siehts da wohl anders aus ;) -> Flutsch und weg
  25. Hi! Hat jemand von euch zufällig ein Dell (Intel?) Cerc2 SATA Raid 1 in Betrieb? Hatte grade eben einen Servercrash (Platte hat sich verabschiedet) und konnte das "degraded Array" nur durch: 1. Array löschen 2. Array mit einer neuen (leeren) und der alten Platte (auf der sich die Daten befinden) erstellen 3. Array Rebuild (mit Buildfunktion des Controller und unter Angabe der Source und Destinationdrives) wieder in Betrieb bekommen. Gibt es bei diesem Controller keine andre Möglichkeit? Kann natürlich auch sein, dass ich da was übersehen habe und das viel einfacher läuft :) LG Daniel
×
×
  • Neu erstellen...