Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.842
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcdaniels

  1. Hey! Schau mal hier.. Vistablog: NTBackup unter Vista nutzen
  2. Hi! Musstest du für die 3D Brille Software installieren? Wenn ja - mal die Software deinstallieren. Ansonsten wäre es noch möglich, dass du per Grafikkartentreiber etwas einstellen könntest. Welche Grafikkarte läuft denn in deinem System?
  3. Hi! Nur so nebenbei ne Frage: Hast du mal versucht aktuellere NIC Treiber für den Client zu bekommen. Alternative NIC versucht? LG
  4. Hi! Hab grad mal das gefunden: How to dual-boot Vista with XP - step-by-step guide with screenshots | APC Magazine vielleicht hilfts dir weiter...
  5. Hi again! Der Vollständigkeit halber möchte ich nun die Lösung meines Problemes bekanntgeben. Es lag - oh Wunder - an einem anscheinend zu niedrig eingestellten SMTP Timeout bei meinem Server. Das Timeout lag bei 30 Sekunden, ich habe dieses nun auf 60 Sekunden raufgedreht. Und es funktioniert. Greetings
  6. !an: Passwort im Cache??? -> Hilft dir aber nicht wirklich ... bzw. funktioniert das nicht.
  7. Nun, dann wird das ganze interessant, denn der ISP , der die Problemmailaddis (Domain) hostet, meint: "Keine Probleme bei uns"...
  8. Hi nochmals. Habe nun auch veruscht per Telnet zu mailen. Verbindung ist ok, jedoch komme ich grad mal dazu: ehlo ... mail from: ... einzutippen danach erhalte ich einen Timeout Werden diese Daten per Mailserver (also wenn das automatisch läuft) so schnell übermittelt , dass ein Timeout nach ca 7 Sekunden ok ist, oder kann das evtl. der Grund für mein Problem sein? LG
  9. Hallo zusammen! Hab hier ein Problem mit der Zustellung von Mails zu einigen wenigen Mailserver (Empfängeradressen) Das Szenario (Fehlermeldung) läuft immer gleich ab: Auszug aus der Logdatei meines Mailserver: Sending SMTP-Mail forward to <empfaenger@empfaenger.net> Connecting to mail.empfaenger.net --> 220 mailserver.empfaenger.net ESMTP <-- EHLO main.mailserver.at --> 220 mailserver.empfaenger.net ESMTP <-- EHLO mein.mailserver.at --> 250-mailserver.empfaenger.net --> 250-SIZE 41943040 --> 250-STARTTLS --> 250-AUTH LOGIN PLAIN --> 250 8BITMIME *** Connection closed *** Forwarding to MX host 'empängermailserver' failed Als Mailserver wird Mercur - Mailserver eingesetzt. Nslookup auf die empfangenden Mailserver funktioniert. Der MX Lookup scheint ebenfalls korrekt zu laufen. Es ist dabei vollkommen egal, ob mit oder ohne Anhang gesendet wird. Es funktioniert nie. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? DANKE!
  10. Hey! Es gibt da das Freewareprogramm TESTDISK. Mithilfe diese Programmes, kann man so einiges retten. Ich empfehle jedoch vor dem Start diverser Experimente, die Festplatte auf ne idente Festplatte zu klonen (Disk 2 Disk) zb mit Hilfe von Acronis Trueimage. Auf der geklonten Platte kannst du dann mit Testdisk einen Rettungsversuch starten, gleichzeitig passiert mit der Originalplatte -da du mit einer Kopie arbeitest - nix.
  11. Gerade wenn es ein Memberserver war, kann die Sache meiner Meinung nach eigentlich nicht so tragisch sein. Sind vielleicht beim Memberserver Einträge im Eventlog vorhanden. Hast du den DNS deiner Domäne beim Memberserver entsprechend eingetragen. Denn wenn DNS nicht stimmt, dann bekommst du meines Erachtens ebenso eine solche Meldung. Löst der DNS korrekt auf (Forward / Reverse-Lookup mittels nslookup)
  12. ...runtergefallen oder runtergefahren? War es ein Memberserver, oder ein DC... Siehst du im Eventlog des DC Einträge , die den Domänenbeitrittsversuch des nicht funktionierenden Server anzeigen?
  13. Hi! Was musstest du tun, um den Server wieder zu reaktivieren? War eine komplette Neuinstallation nötig? Befinden sich noch alte Einträge im AD? LG
  14. Hi! Was soll den der User in der eigenen Shell machen können / dürfen? Du kannst Windows auch über Gruppenrichtlinien absichern. (hier kann man nämlich so einiges "abdrehen") ;) Greetz
  15. Hi! Mich hätt mal folgendes interessiert. Ich hab den Provider gewechselt. Mit dem Providerwechsel hab ich meine Domain vom neuen Provider übernehmen lassen. Lt. dem neuen Provider hat er dem alten Provider heute um 12.00h mitgeteilt , dass die Domain übernommen wird und um entsprechende DNS Aktualisierung (auf die DNS des neuen Provider gebeten). Ok soweit - sogut. Über nic.at sehe ich dass für meine Domain der DNS des neuen Provider als dritter NS eingetragen ist. die verbleibenden 2 DNS sind noch vom alten Provider. Wobei es zu erwähnen gilt, dass alter und neuer Provider eine Kooperation betreiben. Von daher gesehen ist der Verbleib de alten NS Einträge ok. Nun zum Problem: Surfe ich über den neuen Provider löst mir nslookup die IP -> FQDN und FQDN -> IP korrekt auf (neue ip) (da ja in dem Fall die DNS des neuen Provider verwendet werden - klar) Wenn ich allerdings über nen andren Provider im Internet surfe (zb den alten) dann werden noch immer die alten IP -> FQDN bzw. FQDN -> IP aufgelöst. Nun die Fragen: 1. Wie lange kann so eine Aktualisierung der DNS dauern? 2. Bei Nic.at ist ja sowohl der NS des neuen Provider als auch der DNS des alten Provider für meine Domain eingetragen.. Kommen die sich da nicht ins Gehege? Alter DNS löst die domain zur alten ip auf , neuer zur neuen IP ... Danke! LG
  16. Hallo! Ich tüftle mittlerweile Stunden an folgendem Problem: ich hab nen neuen Provider: 1. static ip 2. Kabelmodem 3. PC hängt am Netgearrouter (LAN) 4. Kabelmodem hängt am Wanport d. NG Router 5. Adressvergabe per DHCP 6. Selbes Verhalten, wenn ich das Modem direkt an den PC hänge (Tausch Nic, Kabel etc.) brachte nix. Nun verhält es sich zb so, dass gewisse Seiten (download.microsoft.com) gar nicht zu öffnen sind -> die Seite kann nich angezeigt werden. Einige andre wiederum funktioneren teilweise (zb werden nicht alle Bilder geladen) nach nem Reload der Site sind einige Bilder da, dafür wieder andre nicht ... Eklatant ist es mit der download.microsoft.com Seite, denn surfe ich auf diese Seite per anonymous-Proxy geht sie auf, sonst nicht... (mit meiner offi IP) Kann sich jemand erklären warum das so sein könnte? Evtl. hatte meine IP vorher mal jemand und diese ist jetzt quasi auf ner Blacklist oder dgl?!
  17. Hallo zusammen! Bin mal gespannt, auf eure Meinungen. Ich habe neuerdings einen Kabelinternetzugang. Bei diesem Zugang findet ein Thompson TCM420 Verwendung. Nun ist mir aufgefallen, dass dieses Modem ständig (auch wenn der PC gar nicht per RJ45 Kabel angeklemmt ist) "Internet Activity" (LED) aufweist. Die LED blinkt ständig. Nachdem ich das grundsätzlich von einem Internetzugang nicht gewohnt bin (derartige Aktivität auf der Leitung, ohne dass ich diese verursache), hab ich einen Paketsniffer angeworfen. So wie es aussieht, führt das Modem ständige ARP Broadcasts durch: Source: IP des Modem -> Broadcast ARP ->Who has 85.238.yyy.xxx? Tell 85.238.yyy.xxx etc Die Anfragen betreffen fast immer 85.238.yyy.xxx (3 IP Adressen) einziger Ausreißer ist 10.238.yyy.xxx (gesamt 5 IP Adressen) BTW Sämtliche IP Adressen (Gateway, DNS etc.) werden vom Modem per DHCP vergeben. Vielleicht ist das ja bei nem Kabelmodem normal? LG
  18. ..und hast du die Bioseinstellung -nachdem du Acronis zur Betankung genutzt hast - wieder von Compatible auf den vorher eingestellten Wert zurückgestellt? Wieviel Ram-Riegel hat die Kiste?
  19. ...Naja ein nicht gepatchter PC im Internet ist halt schon so ne Sache. Ich hätte dabei - auch wenn ein Viruskiller und etc - drauf is kein gutes Gefühl.. Bedenke , dass du dir einen Virus nicht ausschließlich nur beim Dateidownload einfangen kannst. Es reicht, wenn du dich auf ner Seite befindest die dir diversen Schadcode unterjubelt, weiters kannst du noch Viren per Email bekommen etc. Das Betriebssystem eines PC, mit dem man im Internet surft MUSS möglichst immer auf dem aktuellen Patchlevel sein. Softwarefirewall und Virenkiller ist Standard. Check deinen PC mal auf Viren etc. Ist die Virendefintion aktuell?
  20. @CybQuest... also bei der Grußformel sollten doch die Ladies an erster Stelle stehen oder? Liebe Kolleginnen und Kollegen.... ;) oder Werte Kolleginnen und Kollegen .... Wir / Ich benachrichtige User per Email.
  21. Hast du mit dem Notebook schon gearbeitet. Sprich - Windows war bereits komplett hochgefahren etc? Welches Notebook is das genau? Versuch vielleicht mal - sofern es sowas gibt- das Bios auf die Defaultwerte zu setzen.... Sind da 2 Speicherriegel drinnen, wenn ja - mal einen rausnehmen und nochmal testen...
  22. Hallo! Hab hier nen Link: Stop-Fehler Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass ein sysprep sowas auslösen kann... aber ich kann mich natürlich auch irren :)
  23. HiHo! Wie sieht es mit dem Patchstand der PC aus? Alle aktuellen Patches und Updates installiert? Bin mir jetzt nicht sicher, aber werden von den Videos nicht einzelne Vorschaubilder erstellt... Hast du schonmal versucht, die Ansicht des Explorer umzustellen auf "Liste". Tritt das von dir erwähnte Verhalten dann auch auf? lg
  24. Hey! Hast du schon versucht, einen aktuelleren Treiber für die Netzwerkkarte zu installieren bzw. diese auszutauschen. (Wenn es eine Onboardkarte ist, einfach mal eine weitere PCI - Karte dazustecken und mit der Karte testen. Wie hast du in Erfahrung gebracht, dass die Karte nur sendet und nix empfängt? Irgend ne Art Firewall auf dem PC am laufen? lg
  25. Hallo! Linux kennt chkdsk nicht. chkdsk ist ein Windows / Dos -Befehl. ;) Unter Linux heisst das Ding fsck. Allerdings musst du aufpassen , denn das Schreiben auf NTFS Laufwerke funktioniert unter Linux nur mit einem speziellen Treiber (3GNTFS) Es ist anzuraten, dass du chkdsk von Windows verwendest. Hierzu könntest du eventuell mit der Win2K CD booten und dort per Wiederherstellungskonsole ein chkdsk starten. Alternativ wärs noch möglich, die Festplatte in ein andres System zu stecken und dort mal einen Check der Festplatte anzustossen.
×
×
  • Neu erstellen...