Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.842
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcdaniels

  1. Hi Squire! Ja, muss dir 100% recht geben. Hab bei unsrem HP Server auch nen wirklich guten / teureren SATA Raid Controller eingebaut. Das läuft - wie du ja schon sagst - von selbst... :)
  2. Hello! Nun, ich hab es ja eh schon so gemacht :) , ich bilde mir aber ein, mich erinnern zu können, dass das auch ohne das löschen des Ursprungsarray funktioniert hat... Create Spare Drive oder dgl und dann eben verwenden des Spare Drive für das erneute Spiegeln der intakten Platte. Unsicher war ich mir beim Löschen des Array u.a. deshalb , weil ich nicht mehr sicher war ob durch das Löschen des Array nicht auch die Daten "hoppla" gehen. Nun, dem war Gott sei Dank nicht so (Paranoid wie ich bin, hab ich mir die intakte Platte sowieso vorher noch separat gespiegelt). Bei nem Stripeset siehts da wohl anders aus ;) -> Flutsch und weg
  3. Hi! Hat jemand von euch zufällig ein Dell (Intel?) Cerc2 SATA Raid 1 in Betrieb? Hatte grade eben einen Servercrash (Platte hat sich verabschiedet) und konnte das "degraded Array" nur durch: 1. Array löschen 2. Array mit einer neuen (leeren) und der alten Platte (auf der sich die Daten befinden) erstellen 3. Array Rebuild (mit Buildfunktion des Controller und unter Angabe der Source und Destinationdrives) wieder in Betrieb bekommen. Gibt es bei diesem Controller keine andre Möglichkeit? Kann natürlich auch sein, dass ich da was übersehen habe und das viel einfacher läuft :) LG Daniel
  4. Hallo! Druckt der Drucker, wenn du direkt vom Server aus einen Druckauftrag startest? Welche Fehlermeldung erscheint denn genau?
  5. Hi Leute! Es gibt zwar ein paar ältere Einträge zu Merakmail, mich würde aber interessieren, ob jemand von euch die aktuelle Version am laufen hat. Vielleicht kann jemand seine Erfahrungen mitteilen? Ich denke nämlich an einen Umstieg von meinem nicht mehr supporteten Mercur Mailserver auf Merak... Danke! – Hi! Bin gerade an der Demoversion des Merak am "werkeln" und kann mir vorstellen, weshalb niemand auf diesen Post antwortet ... Kann nichtmal POP3 Accounts abrufen ,da es irgendwo ein auth. Problem zu geben scheint ;) Entweder liegt dieses Problem an meiner Einrichtung (Teste in ner VM - was ja an sich kein Problem sein sollte,oder eben woanders ;)
  6. Guten Morgen! Tja man sollte öfter mal in die Maillogs schauen :) Connecting to mx02.t-online.de 554 IP: <mein Mailserver>- A problem occurred. (Ask your postmaster for help or to contact tosa@rx.t-online.de to clarify.) *** Connection timed out Mal gucken was T-Online sagt
  7. Hallo Gemeinde! Hab da mal ne Frage betreffend T-Online. Habe schon seit einiger Zeit das Problem dass ich an Domains v. t-online keine Mails versenden kann. Fehlermeldung lautet wie folgend: The mail to <xxxxxxxx@t-online.de> has been undeliverable for 3 hours. The service will attempt delivery for further 9 hours. Nun ist es aber so, dass ich teilweise direkt auf Mails antworte, die ich selbst erhalte (von T-Online Usern). Hat jemand von euch ähnliche Probleme mit T-Online und Email? Falls nein, werd ich versuchen, den Fehler einzugrenzen...
  8. Hallo Gemeinde :) Ich habe demnächst eine Umstellung (inplace Update) eines Win2K Server (mit SP4 inkl alle Updates) mit funktionierendem WSUS auf einen Windows 2K3 R2 SERVER SP2 vor. Was mir noch ein wenig "kopfzerbrechen" bereitet, ist der, auf dem Win2K Server laufende, Wsus. Gibt es hier etwas, worauf man bei oben geschilderter Vorgangsweise (Win2K -> Win2k3 sp2) , achten sollte? Danke!
  9. Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Hast es dir verdient. Bist wirklich immer zur Stelle und hilfst (...auch mir desöfteren aus diversen Problemen) ;) *Prost!!*
  10. Hi! Also betreffend "Wo bleibt der Spam" hatte ich vor kurzem auch mal n lustiges Erlebnis. Hatten mich doch glatt mehrere User gefragt , ob denn der Mailserver was hätte, da an diesem Tage -oh Wunder- über Nacht gar keine Nachrichten (und wir bekommen über Nacht zu 99% keine Produktivmails) eingetrudelt sind... Quasi also -> Wo ist der Spam? :) Der Mensch - ein Gewohnheitstier ;)
  11. Hi Daim! Hab nun auf meiner vm soweit alles am laufen. Es scheint alles ok zu sein, jedoch bleiben da noch ein paar Fragen. Mein Recovery Vorgang: 1. Komplettsicherung Systemplatte des DC mit allen FSMO und Sysstate 2. In ner VM 2K SRV SP4 installiert (gleiche ip und gleicher Name vergeben) 3. DNS konfiguriert (Primärer DNS zeigt auf den Server) 4. DC Promo (Domäne mit gleichem Namen erstellt wie vom Quellrechner) 5. Verzeichnisdienstwiederherstellung gestartet 6. Restore der gesamten Systemplatte inkl. Systemstatus (alle überschreiben) 7. Vor Neustart VM Waretools installiert (repariert) 8. Restart -- Server bootet -- ich kann mich einloggen 9. GC ist zwar aktiviert -- also angehakt, dennoch meckert der Server dass kein GC vorhanden ist. AD läuft nicht 10. GC 1x ausgehakt, dann erneut angehakt (GC läuft) AD läuft 11. Sysvol wird nicht geshared -- folglich kann der Server nicht DC werden (Lösung - Blurflag auf D4 setzen -- obwohl das ja nur dann greift , wenn ein 2ter DC vorhanden ist -- wäre ja ein aut. restore v. Sysvol? (vorher aber ntfrs stoppen - danach erneut starten) 12. Server findet meine angelegten Logonscripts nicht. Im SysvolOrdner befindet sich nur noch ein Verzeichnis "DO_NOT_REMOVE_NtFrs_PreInstall_Directory". Ich hab dann das Sysvol von der DASI wiederhergestellt in einem anderen Ordner und von dort in den Sysvol reinkopiert. (ist das sauber?) Logonscripts laufen wieder. Ja also im Endeffekt sieht es in der VM nun echt gut aus, hab gerade nen vm xp an den server angebunden mit Domain-Join und hab mich mit nem User der vom Restore kommt anmelden können, auch die GPO werden umgesetzt am Client :) Zu den Fragen: 1. Ist es zweckmässig, den NEU installierten Windows 2000 Server per DCPromo in eine "Pseudodomäne - nicht produktiv" zu nehmen (Gleicher Name , gleiche IP) wie der alte, oder reicht eine einfache Installation von Win2K Server ohne Vergabe v. IP / Name / Dcpromo etc.? 2. Ich hatte ja ursprünglich auf dem neu installierten DC nur SP4 installiert. Durch das Restore der kompletten Systemplatte und Sysstate sind jetzt zumindest lt. Softwareveraltung wieder alle SP etc. "installiert". Ich denke, darauf kann man sich schon verlassen, da das ja so von der Dasi kam. Siehst du hier ein Problem? 3. Ist es besser, den Patchstand des neu installierten Win2K Srv vor Restore auf dem neuen 2K SRV auf den identen Stand -> "gesicherter DC" zu bekommen, oder is das egal, wenn ohnehin die gesamte Systemplatte wiederhergestellt wird? Viele Fragen ;) LG
  12. Hi Daim! Herzlichen Dank für den Link. (Es gibt hier ja zig verschiedene Infos -- Whitepaper etc...) In dem Artikel steht u.a. "Stop all non necessery Services..." Das kann man aber auch nur dann machen, wenn man weiß, dass man den Server auf ne andre Hardware "umzieht". Für ein laufendes Backup, welches automatisiert ist, kommt das evtl. eher nicht in Frage, oder sehe ich das falsch? Was ich nicht erwähnt habe ist, dass u.a. auf dem "Source-Computer" der WSUS läuft. Gibt es hier "extra" etwas zu beachten? Jedenfalls werde ich das demnächst lt. Artikel testen und mich dann wieder melden ;) LG
  13. Hi! Ich versuche nun schon seit einigen Tagen, auf einem Testrechner Windows 2000 Server zu installieren und danach den Systemstatus eines andren 2000 Server auf den gerade frisch installierten Testrechner wiederherzustellen. Auf dem frisch installierten 2k habe ich ausschließlich die Treiber für das Mainboard (VGA / NIC) installiert und das SP4 Ich starte danach im Verzeichniswiederherstellungsmodus und sichere mittels NTBACKUP den Sytemstatus zurück. (Dateien nicht überschrieben) Nach dem Reboot laufe ich in nen Bluescreen (inaccessible Boot device) - soweit klar. Was mich nun wundert ist, dass die Reparaturinstallation zwar das "Inaccessible Boot Device" - Problem lösen konnte, jedoch der Server dennoch beim Booten einfach einen reset macht. Es läuft also auf einen Fehler meinerseits raus. Muss ich ALLE Treiber / Pakete / Hotfixe etc. auf dem Testrechner entsprechend dem Server (von dem die Sysstate-DASI stammt) installieren und diesen ebenfalls vorher in nem separaten Netz (bzw. an nem Switch hängend der nicht im Produktivnetz "hängt") auch zum DC promoten BEVOR ich den Systemstatus zurückspiele? LG
  14. Hey! Hast du schonmal die WSUS Tools laufen lassen (Client / Server) Microsoft Windows Server Update Services Tools and Utilities Der Dienst für die autom. Updates läuft auf den Clients?
  15. Hi! Ausgangssituation: 2x 2ksrv (DC) SRV1 - alle FSMO SRV2 zusätzlicher DC AD integr. DNS Domäne in Native Mode SP4 inkl alle Updates vorhanden Ziel: Inplace Upgrade auf Win2K3 R2 SP2 Vorgansweise ist mir klar ;) Problemstellung: Fallbackszenarioerstellung falls beim inplace Upgrade etwas schief geht und man den upzugradenden DC wieder auf 2K Server "rücksichern" (NTBACKUP) muss. Backup: Aktueller Systemstate inkl. Systempartition aller DC vorhanden Was mir unklar ist: Wenn man den DC (SRV1) mittels Verzeichniswiederherstellungsmodus inkl. Restore mittels NTbackup wiederherstellt (Sysstate inkl. Systempartition), hat ja der 2te DC immer noch die Schemaerweiterung (adprep ...) die er vom SRV1 repliziert hat. Was passiert in so einem Fall? Repliziert SRV1 nach wiederherstellung von SRV2 und hat somit wieder die Schemaerweiterung entsprechend adprep...?
  16. Hi! Wenn du die UAC meinst, hilft dir vlt. das weiter: Benutzerkontensteuerung/User Access Control (UAC) deaktivieren - drvista.de
  17. Hi! Muss den "alten" Thread nochmals aufleben lassen. Was macht man denn, wenn keiner der 2 vorhandenen DC "abgeraucht" ist , aber das AD dennoch auf beiden DC defekt ist und wiederhergestellt werden muss?
  18. @TO: Sorry für die Fehlinfo meinerseits!
  19. Hi! Wenn ich nicht ganz falsch liege, sollte das doch in einem Ordner mit dem Namen Support liegen...
  20. Hey! Hörst du, ob der Motor der Platte noch anläuft, wenn Sie Strom bekommt? Wenn die Festplatte nich mehr im Bios erkannt wird, dürfte es wohl die Elektronik der Platter "erwischt" haben. Es besteht evtl. noch die Möglichkeit, diese Elektronik durch die einer baugleichen Platte zu tauschen... Aber dazu müsstest du wohl erst eine Baugleiche Platte bekommen. Wenn auf der Platte SEHR wichtige Daten gespeichert sind, würde ich einen Recoveryspezialisten empfehlen. Das kostet dann aber ein wenig. Ich denke nicht, dass du das Problem mit einem Tool lösen kannst.
  21. Hi! Die Frage ist, welche Komponente defekt geworden ist. Evtl. Controller des notebook oder eben die Festplatte selber. Falls du einen Adapter für die 2.5" Festplatte auf IDE (Standardanschluss) besitzt, könntest du die Festplatte ausbauen und mit dem Adapter an nen normalen PC stecken. (Solche Adapter gibts in den verschiedensten Varianten -> auf USB auf IDE usw.) Zu beachten ist, ob du evtl noch Garantie auf das Notebook hast. Es wäre sicher nicht all zu toll ,wenn du ein Garantiesiegel beim Ausbauen der Platte verletzt und dir damit die Garantie flöten geht. LG
  22. Hi! Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass das (siehe Betreff) nicht stimmen kann, frage aber trotzdem hier nochmal nach. Ich habe ein MS-Press Buch über AD (bezieht sich auf 2k3 R2 Server) indem steht, dass, wenn man Adprep auf nem 2KSRV laufen lässt, zu beachten ist, dass der Server dann in der Domäne NICHT zur Verfügung steht und man darauf achten soll, einen weiteren DC in der Domäne zu haben... Das stimmt doch nicht, oder hab ich hier etwas falsch verstanden?
  23. Hi! Hm , da hätt ich selbst drauf kommen können *sorry* Irgendwie denk ich immer viel zu kompliziert -- glaub ich :) Herzlichen Dank für die schnellen und wertvollen Infos!
  24. Hallo ihr 2 :) @Daim Auch wenn das AD des 2ten DC beschädigt wurde? (Im Falle, dass zb nur 2 DC da sind). Genauer: 1 DC defekt, durch Replikation kommt dann zb eine Situation zustande, dass das AD defekt ist (auf dem 2ten DC) Man hätte also einen toten DC und einen DC mit defektem AD... Was wäre hier die möglichst einfachste Lösung?
  25. Hi! Ich kann mir im Moment (trotz Lektüre) keinen Reim drauf machen, wann ein authortitative Restore sinnvoll ist und wann nicht: Wenn es denn nun "bumm" macht und der DC mit allen Rollen abraucht und durch neue Hardware ersetzt wird, verschiebe ich die Rollen auf den verbleibenden DC, entferne alle Einträge des alten aus dem AD und zieh dem dann meinem DC wieder hoch. (Setup neu ... dcpromo ...) Hab ich nen Wartungsvertrag und der Support des Server tauscht mir -sagen wir mal - einen defekt gewordenen Controller am nächsten Tag aus und die Kiste läuft wieder, sollte das ja auch kein Problem sein. (mal abgesehen von der Ausfallzeit) Ist ein authorative Restore also nur dann "sinnvoll" wenn man zb Teile des AD (User etc) wiederherstellen will, oder wenn das AD einen Defekt aufweist und dieser Defekt auch den 2ten DC (wg. der Replikation) betrifft? Man also auth. Restore macht um wieder die älteren aber "korrekten" Datenstände erhalten will. LG
×
×
  • Neu erstellen...