-
Gesamte Inhalte
1.889 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von mcdaniels
-
WLAN Reichweite erhöhen
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — LAN & WAN
hi folks! Ich werde das ganze mal vorerst so angehen,dass ich 2 baugleiche Wlan-Router (Linksys) verwende. Die Dinger sollen ja eine gute Standardsendeleistung haben. Vielleicht kann ich mit diesen beiden Geräten, etwas erreichen. Wenn es mit der Originalfirmware nicht läuft (die soll ja nicht gar so gut sein), dann kann ich hier auf etwas "Alternatives" umsteigen, dann spielen die Dinger angeblich alle Stücke. Es ist halt leider wieder so, dass es am besten nichts kosten darf... :-( -
WLAN Reichweite erhöhen
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo lefg! Die Frage ist, ob DLAN über diese Entfernung noch eine Verbindung "findet"... hast du hier Erfahrungswerte. Ich hab diese Dinger noch nie installiert. LG -
WLAN Reichweite erhöhen
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo! Danke, muss ich mir mal anschauen... Kann aber offenbar nur WEP Verschlüsselung... Die Frage ist, ob diese Entfernung auch mit zb mittels DEVOLO dLAN 200 geschafft wird. Hängt wohl auch davon ab, wie im Haus die Stromverkabelung "läuft". Wäre allenfalls eine problemlosere Alternative. LG -
Hallo zusammen! Ich stehe hier vor der Aufgabe die Reichweite eines WLAN Routers erhöhen zu müssen. Die zu überbrückende Entfernung beträgt ca. 100 Meter. Der WLAN Router steht in einem Raum an einem Ende des Gebäudes. Erreicht werden soll ein Raum am gegenüberliegenden Ende des Gebäudes im gleichen Stock. Aufgrund dessen, dass es sich hier um ein altes Gebäude handelt und die Mauern sehr dick sind, erreiche ich gerade mal eine Abstrahlung im Radius von 50 Metern. Wäre das noch nicht genug habe ich einzig und allein eine Aufstellmöglichkeit für einen Repeater. (3 Räume weiter, Signal hier ca bei 20%). Als Router für den Internetzugang kommt ein Speedtouch 608 WL zum Einsatz. Auf dieses Gerät habe ich keinen Zugriff (nur der Provider). Die Idee wäre deshalb, einen weiteren WLAN Router an das Gerät (LANPort) anzuhängen (auf das ich dann zugreifen kann, wie es mir Spass macht :-) ) und dieses Signal dann per Repeater nochmals zu verstärken, sodass die Wegstrecke bis ins andre Büro geschafft wird. Könnt ihr mir hierfür entsprechende Hardware empfehlen? Ich habe es mit einem simplen Netgear WG602v3 im Repeater-Modus versucht. Trotz einer angeblich bestehenden Verbindung zwischen dem Netgear und dem Speedtouch keine Möglichkeit das Speedtouch anzupingen bzw. ins Internet zu gelangen, obwohl die WLAN Verbindung von Notebook zu Netgear bestanden hat... Danke und LG
-
Hallo! Eventuell yesss! bzw. (nicht Prepaid, aber günstig und gut) BOB lg
-
Hello Daim! Aha, wieder was dazu gelernt :) D.h. es reicht wirklich das Heraufstufen zum DC + das funktionieren des DNS Server und dann kann man den Server ohne FSMO und GC als Anmeldeserver nutzen. Vereinfacht natürlich das Vorhaben des TO ;) LG
-
Hey! @sunny61: Die entspr. Rollen wird er aber auch noch benötigen, oder siehst du das anders bzw. gibts hier auch andre Möglichkeiten? Diese könnte man nach entsprechender Replikation mit dem "alten" DC so gesehen nur am neuen Standort am dortigen Server "erzwingen", ohne diese am eigentlichen Server zu verlieren... (würde ich jedenfalls meinen, was nicht heißt, dass es so ist, da ich das noch nie gemacht hab ;-) )
-
Moin! Wenn du neben deinem 2k3 DC einen weiteren Server 2k3 in der gleichen Domäne hochziehst, dann ist es - ohne ihn zu einem DC hochzustufen - maximal ein sog. Memberserver. Dies auch nur dann , wenn du den neuen DC der Domäne beitreten lasst. Wenns n Memberserver ist, hilft dir selbiger an deinem nicht vernetzten 2ten Standort nichts, da er ja keinerlei Informationen über deine User (kein AD laufen hat). Man müsste den Server schon am alten Standort zum DC hochstufen (dcpromo). Dann wärs mal ein weiterer Domänencontroller in der bestehenden Domäne. Über die Replikation des AD würden dann Useraccounts und alle weiteren relevanten Daten auf dem neu hochgezogenen Server landen. Das Problem ist aber, dass du auch noch die entsprechenden Rollen (FSMO) + den GC auf den neu hochgezogenen Server übertragen müsstest. Dies könntest du (ohne diese Rollen auf dem eigentlichen DC zu "verlieren", da die Rollen normalerweise verschoben werden) nur durch erzwingen der Rollen auf deinem neu hochgezogenen DC erreichen. Alles in allem recht viel Aufwand... Um wieviele User handelt es sich? Der DC mit den Daten der User steht schon am neuen Standort und ist vernetzt oder? Wäre es dann nicht möglich die User einfach mittels Netzlaufwerkverbindung an den 2003er Server anzubinden, der die Daten enthält. Authentiffizierung mittels einem User der auf dem 2k3 Server angelegt ist? LG
-
Zertifikat einer CA dennoch nicht vertrauenswürdig
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — Security
Hey! Ja, genau soweit hab ich das auch verstanden :-) Aber wieso macht sowas eine Stelle, die eigentlich eben Zertifikate (offizielle) ausstellt? LG -
Zertifikat einer CA dennoch nicht vertrauenswürdig
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — Security
Ich hätte mir gedacht, dass eben offizielle Registrierungsstellen so ne Liste führen, denn die sollten ja vertrauenswürdig sein und die Vertrauenswürdigkeit der Firmen / Personen für die sie Zertifikate ausstellen genau prüfen. Hey! Firefox sagt Dieser Verbindung wird nicht vertraut. Sie haben Firefox angewiesen, eine gesicherte Verbindung zu https://wwwxxx.at aufzubauen, es kann aber nicht überprüft werden, ob die Verbindung sicher ist. Wenn Sie normalerweise eine gesicherte Verbindung aufbauen, weist sich die Website mit einer vertrauenswürdigen Identifikation aus, um zu garantieren, dass Sie die richtige Website besuchen. Die Identifikation dieser Website dagegen kann nicht bestätigt werden. Falls Sie für gewöhnlich keine Probleme mit dieser Website haben, könnte dieser Fehler bedeuten, dass jemand die Website fälscht. Sie sollten in dem Fall nicht fortfahren. Technische Details dazu wären: www.xxx.at verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil dem Aussteller-Zertifikat nicht vertraut wird. Das Zertifikat gilt nur für folgende Namen: webmail.xyz.at , webmail2.xyz.at (Fehlercode: sec_error_untrusted_issuer) Und das bei einer offiziellen Registrierungsstelle....!!! Hab grad noch selbiges bei ner andren Registrierungsstelle probiert > wiederum die gleiche Meldung mit technischem Hintergrund > Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil das Aussteller-Zertifikat unbekannt ist. (Fehlercode: sec_error_unknown_issuer) Wobei beim zweiten Anbieter der IE nicht meckert. Nehmen wir jetzt mal einen normalen User her. Was würde sich selbiger wohl denken, wenn er gerade eine sicherheitskritische Tätigkeit durchführen will, somit dann die Seite aufruft und so ne Meldung bekommt. Gut der normale User liest die Meldung nicht und macht weiter :-)... Aber mal im Ernst, das ist doch alles irgendwie ein wenig "chaotisch"... LG PS: Ich bin betreffend Zertifikate zur Zeit noch nicht sehr bewandert! -
Zertifikat einer CA dennoch nicht vertrauenswürdig
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — Security
Genau das ist ja der Punkt. Man zahlt für ein Zertifikat einer Zertifizierungsstelle, damit selbigem eigentlich ohne Benutzerinteraktion vertraut werden kann. Welcher Benutzer vertraut schon einem Zertifikat, wenn im Browser ein Pop-up erscheint, welches darauf hinweist, dass das Zertifikat nicht vertrauenswürdig ist? Also ich würde dem nicht vertrauen. Es ärgert mich insofern einigermaßen, da diese Zertifikate ja eben nicht kostenlos sind. Im Endeffekt erhält man das gleiche, wenn man sich ein self signed Zertifikat mittels Openssl erstellt. Im Konkreten Fall geht es um eine Amtssignatur, die dann zum signieren von Dokumenten verwendet werden soll. Wobei die Signatur an sich noch nicht bei mir eingetrudelt ist. Deshalb kann ich hierzu noch nichts sagen. Generell kommt mir halt komisch vor, dass selbst wenn man auf die Seite die ich im vorhergehenden Post erwäht habe geht, eine Warnung im Browser erscheint, dass dem Zertifikat nicht vertraut wird. Hier wären ja Verzeichnisse sinnvoll, die vom Browser abgefragt werden (online), um die Gültigkeit des Zertifikates zu bestätigen. Diese Meldungen machen Zertifikate (zumindest wenn es darum geht, Vertrauen zu erwecken) eigentlich etwas "sinnfrei". LG -
Zertifikat einer CA dennoch nicht vertrauenswürdig
mcdaniels hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo zusammen! Ich habe mir ein offizielles Zertifikat (kostenpflichtig) erstellen lassen. Dieses Zertifikat soll zum Signieren von Dokumenten verwendet werden. Abseits davon verwendet der von mir zur Zertifikaterstellung verwendete ZDA (in dem Fall a-cert), auf seinem Server logischerweise das https Protokoll. Nun wundere ich mich gerade weshalb ich zb im Firefox dennoch eine Meldung erhalte dass dem Zertifikat von a-cert bei Verbindungsaufbau mit der Homepage nicht vertraut wird. Die Jungs verwenden doch ein offizielles Zertifikat. Kann mir ev. jemand mitteilen, wie das Zertifikat bei Verbindungsaufbau (Firefox) abgefragt wird? Wie erfolgt hier die Prüfung ob das Zertifikat vertrauenswürdig ist? Es macht ja wenig Sinn wenn man dem Zertifikat manuell vertrauen muss... LG -
Openssl crt und keyfile zusammenführen
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — Security
Hallo! Vorweg mal DANKE! Und daraus ergibt sich dann eine .p12 Datei? LG -
Openssl crt und keyfile zusammenführen
mcdaniels hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Security
Hallo Community! Ich lese jetzt schon seit einigen Stunden Themen rund um Openssl. Grund dafür ist, dass ich mir heute per Openssl einen Private.key und eine Certificate Request erstellt habe. (.csr). Dieses CSR File wurde an die CA (Anbieter) gesendet um mir daraus ein CRT File zu machen. CRT-File = Rohzertifikat. Nun müsste man noch das .CRT File und das .KEY File per Openssl zusammenführen, sodass eine .P12 Datei "entsteht". Mein Problem ist nun, dass ich die korrekte Syntax für Openssl nicht ausfindig mache, um dies zu bewerkstelligen. Hoffe, jemand kann mir weiterhelfen :-) LG und Danke! -
Windows Server 2000 erkennt keine Festplatte eines Raid 1 und startet nicht mehr
mcdaniels antwortete auf ein Thema von zipo_co in: Windows Forum — Allgemein
Hello! Interessant wären hier -wie gesagt- einige Details, wobei ich hier wohl eher auf ein Softwareraid tippe. Sind beide Platten am Mainboard angeschlossen, oder wird hierfür ein separater Controller verwendet, der zb. in einem PCI Slot steckt? Anscheinend wird ja überhaupt nur noch eine Festplatte gefunden. (Davon ausgehend, dass du beide Platten am IDE Port des Mainboards angesteckt hast). Desweiteren sollte ja ein Raid 1 dazu dienen, dass das System auch dann noch hochfährt, wenn eine Platte ins Nirvana geht. Du schreibst, dass ab und zu beim Erkennen der Festplatte (Primary Master) ein weißes Viereck auftritt. Kann jetzt natürlich vieles bedeuten. Controller kaputt, Festplatte hat nen hieb ... Was hast du eigentlich schon alles versucht? LG -
Hello! Habe heut meine Schillerscheibe von Win7 Pro für @ home erhalten und verwende Microsoft Security Essentials. Es läuft ;-)
-
Plattformwechsel Intel - AMD
mcdaniels antwortete auf ein Thema von Klaus Schulz in: Windows Forum — Allgemein
Hallo! Hast du schonmal im Bios nachgeschaut, ob die Platten vielleicht im AHCI Modus laufen? Beinhaltet deine XP-Installations-CD SP2? LG -
Habe zufällig das gleiche Mybook hier stehen. Ich finde, dass dieses Teil ohnehin nicht gerade eine Rakete ist, aber 3,2mb / Sekunde ist langsam. Habe leider Windows 7 (noch) nicht und auch nicht die Möglichkeit den RC1 zu installieren. Verwendest du den RC1? Hast du die Möglichkeit, den Datendurchsatz auf nem andren OS / PC / Notebook zu testen? Steck hier grad mal ein paar sachen um, um zu testen.... EDIT: So, bei mir macht die Platte über USB um die 30MB/Sekunde! Hast du aktuelle Chipset-Treiber für dein Mainboard installiert? Also im Netz findet man auf den ersten Blick einige Beiträge die Windows Vista einen langsamen Umgang mit USB bescheinigen, die Beiträge sind alt.. ob sich das auf 7 durchschlägt... vielleicht kann das noch jemand bestätigen, oder aber du hast generell ein Problem mit deinem System. Kannst du uns zu deinem System noch ein paar Details liefern vor allem: CPU Mainboard UND: Ging die Platte an einem PC schonmal schneller? LG
-
Windows Betriebssysteme und der Uinstaller
mcdaniels antwortete auf ein Thema von paul279 in: Windows Forum — Allgemein
Hallo! Zu diesem Thema hab ich mal einen Test gelesen, der zum Schluss gekommen ist, dass die Deinstallation über Windows Boardmittel am besten funktioniert. Ich glaube, das ist auch so. Wer weiß schon, (manuell) welche Komponenten man bei einer Deinstallation abwählen soll / kann, oder nicht? Ich würd das nicht machen. Soll doch lieber die Deinstall-Routine entscheiden :-) LG -
Hallo! Auf/über welches Medium sicherst du? Externe Platte, über Netzwerk...? 22GB / h wäre dein Durchsatz ca. LG
-
Kostenloser Virenscanner von Microsoft - Nicht für Deutschland?
mcdaniels antwortete auf ein Thema von Muffel in: Windows Forum — Allgemein
Hallo! Also in Ö funktioniert das auch (ok is auch Ausland). Find ich übrigens super von MS! Daumen hoch! LG -
Hallo, bin grade eben über das unter GNU-Lizenz stehende Tool "Purgos" gestolpert, mit dem es möglich sein soll, Software im Windows Netzwerk zu verteilen, zu inventarisieren etc. Softulz.Net - Purgos WMI based network and system administration software
-
Abrufen von Emails von Blackberry - ohne Exchange
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — LAN & WAN
Hi Zahni! Du hast ja recht, nur könnte man dem BB ja die Möglichkeit des direkten Abrufs von POP und den Versand per SMTP ja auch spendieren. (von Haus aus) Schaun wir mal ;) LG -
Abrufen von Emails von Blackberry - ohne Exchange
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo! Jemand schonmal Logicmail für Blackberry versucht. setup10 ? LogicMail for BlackBerry Liest sich zumindest ganz interessant. LG -
Abrufen von Emails von Blackberry - ohne Exchange
mcdaniels antwortete auf ein Thema von mcdaniels in: Windows Forum — LAN & WAN
...und genau da hakelt es bei meinem Verständnis. Dieses Portal holt dann aber von meinem Emailserver Mails ab. Dies würde ja dann einen Zugriff auf meinen Mailserver per POP3 von AUSSEN (Internetzone) bedeuten. Dies ist wiederum bei uns nicht möglich. Also geht das ja ohnehin nicht, oder seh ich das jetzt falsch? @zahni: Was mich etwas wundert ist, weshalb man auf diesem tollen und teuren Gerät nicht einfach einen 08/15 Mailclient installieren kann und danach Emails senden und empfangen kann (SMTP / POP) und das mit nem normalen Datentarif (da hätten wir nämlich 1GB / Monat) Hatte grade das böse Googlemobile - Email getestet, was sich aber während dem Setup aufhängt... LG Daniel