Jump to content

mcdaniels

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.889
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mcdaniels

  1. Update: Der Vollständigkeit halber will ich hier noch die Lösung des Problemes posten, die ich mit Hilfe eines Bekannten ausfindig machen konnte. Man muss - zumindest am Mercur Mailserver - NTML Auth. deaktivieren. Wirkung // Grund: Die Outlook-Clients wählen dann ein anderes Authentifizierungsverfahren aus. Generell haben unterschiedliche Microsoft Clientversionen ein Problem mit NTLM. Dies besteht auch zwischen Microsoft-Clients und einem Exchange-Server. Quelle: BusinessNet Mercur-Mailserver Forum
  2. Hallo! Herzlichen Dank für den Tip mit dem Stammzertifikat - Update, denn das war der Grund, weshalb der Download nicht funktioniert hat. Jetzt läuft alles wieder! Vielleicht hilft der Tip ja Joki auch weiter... Danke!!!
  3. Ich lasse diesen Thread -auch wenns nicht meiner is - nochmals aufleben. Ich hab nämlich exakt dasselbe Problem. Wie ihr vielleicht schon in meinem andren Post gelesen habt hab ich jetzt auch einen Vista Business - REchner im Netz. Deshalb hab ich meinem WSUS 2.0 Sp1 mitgeteilt, er soll mir die Win Vistaupdates auch ausm Internet holen. Hab die Sync. angestossen. Hat mir dann auch die Updates angezeigt Diese hab ich dann auf INSTALLIEREN gesetzt. Nun sollte sich der Wsus die Dateien downloaden Jedoch wurde kein einziges Vistaupdate geholt (überall Rotes Schild mit weissem X) - Update konnte nicht heruntergeladen werden. Die ebenfalls aktivierten Office2007 updates holte er sich jedoch brav. Kann sich vielleicht nochmals jemand melden? Vielen Dank!
  4. Hallo nochmals! Sitz hier noch immer am Problem. Bin wenigstens dahinter gekommen, dass es diese Probleme mit POP3 Accounts und Outlook 2007 öfter gibt. Hab mir nun folgenden "Workaround" einfallen lassen. Ist zwar nicht "sehr stylisch" ;) aber es funktionert. Hab mir den Spamihilator runtergeladen und diesen zwischengeschaltet zwischen Outlook 2007 und dem Mailserver. Dh. Anstoss des Pop3 Abruf über Outlook 2007 -> Spamihilator holt POP3 Mails -> gibt diese dann an Outlook weiter... So funktionierts wenigstens... ;)
  5. Hallo zusammen! Bin hier grade am herumtüfteln, weshalb es mir nicht gelingt, mittels Outlook 2003 auf meinen Mercur Mailserver per POP3 zuzugreifen. Fehlermeldung von Outlook ist: Fehler 0x800CCC0f - bem Ausführen der Aufgabe "nachrichten werden empfangen": Die Serververbindung wurde unterbrochen. Wenn das Problem andauert ... Das ganze hab ich dann mit auch mit dem in Vista inkludierten Microsoft Mail versucht und es funktioniert. Gibt es hier seitens MS Outlook 2007 irgendwelche Einschränkungen oder eventuelle Inkompatibilitäten? Nachsatz: Per Telnet kann ich mich vom Vista PC auch ohne Probleme auf POP - 110 bzs. SMTP 25 hängen... LG und Danke!
  6. Hi! Du hast einen normalen User (am Server) umbenannt und kannst dich vom Client aus mit diesem Benutzernamen nicht anmelden - stimmt das so? Was steht in den Eventlogs des Client?
  7. Hi! Gibt es einen DNS Server in deinem Netz? Läuft WINS auf dem NT Server? Ansonsten: Es gibt unter WinXP eine Richtlinie mit dem Namen "Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten " Versuch die mal zu aktivieren. EDIT -->>> LEFG war schneller :)
  8. Hi! Betreffend NTFRS EventID.Net Ansonsten bin ich mit meinem Latein momentan auch am Ende. Bin mir allerdings sicher, dass dir die Servercracks hier weiterhelfen können :)
  9. Hi! Sind - wenn du in der DNS MMC nachguckst - alle Einträge vorhanden? d.h. -- Forward - Lookup - Zone -> deine.domäne.de -> _msdcs (alle Einträge/Server vorhanden) -- weiters -> _sites, _tcp, _udp vorhanden? Du schreibst dynamische Aktualisierung ist NICHT AKTIV oder meinst du du hast keine AD integrierten DNS. Wenn AD integriert -> warum keine (gesicherte) dyn. Aktualisierung?
  10. mcdaniels

    ePO Lizenz?

    Hi! Ich kann das im Moment nicht genau beantworten. Am einfachsten ist es du rufst bei NAI an, schilderst dein Problem (dass du eben nicht weißt was dein Vorgänger installiert hat) und ob das ein Problem werden könnte. Nur so kannst du dir ziemlich sicher sein. LG PS: Hab vor kurzem auch auf Epo 3.6.1. upgedatet (mein Update von der 3.5er auf 3.6 liegt schon länger zurück) -> lief ohne Probleme.
  11. Hallo! Gib mal in der Suche zb "adprep" ein, da gibt es schon einige Beiträge :) lg
  12. Hi! Die Meldung: ...muss nicht unbedingt auf ein Problem hindeuten. Grundsätzlich heißt das nur, dass im Eventlog Meldungen/Fehler protokolliert wurden, die das Syslog Share betreffen und das AD am starten hindern "könnten". Wenn du auf diesem Server "net /share" eingibst siehst due dann die Freigabe Sysvol? So wie es aussieht (und wie lefg bereits vermutet hat) hast du ein DNS Problem. - Wie sieht es mit den DNS Einstellungen des Server aus, der den BSOD gehabt hat? - Ist als primärer DNS Server beim SERVER (mit dem BSOD) bei den TCP IP Einstellungen "er selbst" mit seiner IP eingetragen? - Verwendest du AD-integrierten DNS? - Ist das dynamische aktualisieren des DNS aktiviert? - Hast du schonmal versucht den Dienst NETLOGON (Anmeldedienst) neu zu starten? - Welche Meldungen erscheinen im EVENT Log des Servers der abgestürzt ist? - Vielleicht kannst du zusätzlich noch die Ausgabe des Befehles ipconfig /all posten? lg
  13. mcdaniels

    ePO Lizenz?

    Hi! Beim Installieren des EPO kann man - sofern ich mich erinnern kann - auswählen ob man eine Dauerhafte Lizenz hat oder nicht. Dadurch wird aber keine automatische Limitierung aktiviert. Wichtig ist definitiv, dass du immer darauf achtest dass dein Support Vertrag (auf dem Die Grant-Nummer steht) nicht ausläuft, denn dann bekommst du keine Updates / Upgrades mehr - kannst dich nicht mehr in den Kundenbereich einloggen etc. Ich werd mir das morgen in der Firma nochmal genau anschauen, was man da einstellen kann. lg
  14. Hi Ich hab zumindest in Verbindung mit meinem Board , die Erfahrung gemacht, dass Kingston Ram recht empfindlich auf diverse Bioseinstellungen reagiert. So funktioniert mein Kingston Ram mit Auto Einstellungen des Bios so gut wie gar nicht. Ich hab das manuell eingestellt. Jetzt läuft das System :) Versuch eventuell deine Bioseinstellung auf die Defaults zu stellen. Erkennt das System denn den gesamten installierten Speicher?
  15. Hoi! Schonmal einen Memorytest laufen lassen? Speichertimings / Einstellungen im Bios korrekt?
  16. Hallo! In Verbindung mit dem Tip von lefg würde ich auch noch gucken, was das Tool "dcdiag" sagt. Replikation funktioniert ? >>> mit replmon überprüfen. lg
  17. Hi! Irgendwelche Log-Einträge am Exchange?
  18. Hey! Wie es scheint lag es bezogen auf meine Konfiguration des WSUS an der Target Group - ja. LG und danke an alle!
  19. Hey! Hab das jetzt auf deaktiviert gesetzt. D.h. der normale User bekommt somit keine Notification. Die Updates werden aber trotzdem im Hintergrund installiert. *hoffentlich* ;)
  20. Update: Heute siehts auf dem von mir beobachteten Client in der Windowsupdate.log so aus: Nach dem Hochfahren meldet der PC im Log folgendes: 2007-05-30 07:40:35 908 440 Report REPORT EVENT: {10AF4409-989B-47EA-AC9F-05B0EE4B00DC} 2007-05-30 07:34:33+0200 1 162 101 {707E6500-81C1-4165-8C43-631E09891716} 101 0 AutomaticUpdates Success Content Download Download succeeded. 2007-05-30 07:40:35 908 440 Report REPORT EVENT: {5FC00778-7454-40D0-8E0E-57B3B6F42124} 2007-05-30 07:34:33+0200 1 188 102 {00000000-0000-0000-0000-000000000000} 0 0 AutomaticUpdates Success Content Install Installation Ready: The following updates are downloaded and ready for installation. This computer is currently scheduled to install these updates on Mittwoch, 30. Mai 2007 at 09:00: - Sicherheitsupdate für Windows XP (KB928843) und das für alle noch ausstehenden Updates. Er checkt also, was er noch braucht und vermeldet auch , dass die Installation um 09.00h geplant ist. 2007-05-30 09:00:10 924 710 AU Forced install timer expired for scheduled install 2007-05-30 09:00:10 924 710 AU ############# 2007-05-30 09:00:10 924 710 AU ## START ## AU: Install updates 2007-05-30 09:00:10 924 710 AU ######### 2007-05-30 09:00:10 924 710 AU # Initiating scheduled install 2007-05-30 09:00:10 924 710 AU # Approved updates = 48 2007-05-30 09:00:10 924 710 AU <<## SUBMITTED ## AU: Install updates / installing updates [CallId = {8D1511FF-5B27-46AF-A0BF-1D1C4CC97F04}] 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent ************* 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent ** START ** Agent: Installing updates [CallerId = AutomaticUpdates] 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent ********* 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent * Updates to install = 48 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent * Title = <NULL> 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent * UpdateId = {3DC8AA5A-F09E-4C2B-9B7D-589561DAC2EC}.100 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent * Bundles 1 updates: 2007-05-30 09:00:10 924 3ac Agent * {F60C47C1-1386-4D9C-B153-E99CF0E217C5}.100 und so weiter Danach werden die Updates installiert. Die Meldung Forced install timer expired for scheduled install hat also grundsätzlich anscheinend nix mit einem Fehler zutun. Das einzige was ich jetzt noch klären muß ist, ob die User dazu aufgefordert werden den PC neu zu starten. Die Policy schaut jetzt so aus: Automatische Upd. konfigurieren: 4: automatisch Downloaden und lt. zeitplan inst. (09.00h - täglich) Interner Pfad für den MS Updatedienst angeben : Beide male auf den FQDN des WSUS Server Port 8530 Clientseitige Zielzuordnung aktivieren : WSUS Zeitplan für geplante Installation neu erstellen: 15 Min. nach Systemstart Keinen autom. Neustart für geplante Inst. durchführen : Aktiv Suchhäufigkeit für autom. updates: 22h Automatische Upd. sofort installieren: Aktiv Neustart für geplante Installation verzögern: Aktiv 5 Min Erneut zu einem Neustart für geplante Inst. auffordern: Aktiv 1440 Min Nicht Admins gestatten Updatebenachrichtigungen zu erhalten: Inaktiv Die Option "Keinen autom. Neustart für geplante Installation durchführen: Aktiv" müßte einen Neustart verhindern, oder sehe ich das falsch. Am liebsten wär es mir (auch wenn es nicht optimal ist) wenn für Domänen - User keine Aufforderung zum Neustart aufscheinen würde und mit den Updates am nächsten Tag weitergemacht wird (mittels Scheduled Update).
  21. Hey! Nein hab am Log nix geschraubt. Einzige Änderung war dass ich die Gruppenzuordnung nicht vom WSUS durchführen lasse sondern mittels GPO übergebe.
  22. Update: Jetzt hat sich der PC meines Kollegen Updates geholt (ohne Userinteraktion im Hintergrund), bis er zu nem Update kam, das einen Restart erforderte. Nach dem Restart macht er jetzt weiter mit den Updates! Sollte es doch die Target Group gewesen sein? Mal gucken, wie sich das Ganze weiter verhält. lg
  23. @Schwabe Vorweg DANKE für deine Ausdauer. Also nochmals: Grundsätzlich geht es um die Meldung die ich schonöfter erwähnt habe. -- Die Clients holen sich grundsätzlich NIE automatisch die Updates -- Computerzuordnung am WSUS erfolgte mittels: Die Aufgabe "Computer verschieben" in Windows Server Update Services verwenden -- Mittels GPO hab ich jetzt eine Computergruppe angegeben, hierzu hab ich dann aber auch am WSUS die Computerzuordnung auf "Gruppenrichtlinien- oder Registrierungseinstellungen auf den Computern verwenden" umgestellt. -- Ich habe das Upate jetzt erneut für 14.00h geplant. Die GPO ist ansonsten exakt gleich geblieben (wie gepostet) -- Auf die Windowsupdateseite komme ich ja. Ich kann mir dort auch Updates abrufen und installieren lassen. -- Meinen PC hab ich von Hand durchinstalliert. -- Wenn der Vorgang manuell angestossen wird funktioniert er. Sobald ein Scheduled Update starten soll tut sich bislang nix, bis auf die erwähnten und geposteten Einträge in der Logdatei. -- Ich wart jetzt mal bis 14.00h und schau, ob die Computerzuordnung per GPO was gebracht hat.
  24. @Schwabe Leider nix installiert: Reschedule um 12.00 hat auch nix gebracht: 2007-05-29 12:00:11:460 888 66c AU Forced install timer expired for scheduled install 2007-05-29 12:00:11:460 888 66c AU UpdateDownloadProperties: 0 download(s) are still in progress. 2007-05-29 12:00:11:460 888 66c AU Setting AU scheduled install time to 2007-05-30 10:00:00 Wenn er Updates installiert hätte, würde das doch normalerweise in den Logs stehen...? Bei wuauclt /detectnow: 2007-05-29 12:10:53:594 888 7cc AU Triggering AU detection through DetectNow API 2007-05-29 12:10:53:594 888 7cc AU Triggering Online detection (non-interactive) 2007-05-29 12:10:53:594 888 66c AU ############# 2007-05-29 12:10:53:594 888 66c AU ## START ## AU: Search for updates 2007-05-29 12:10:53:594 888 66c AU ######### 2007-05-29 12:10:53:594 888 66c AU <<## SUBMITTED ## AU: Search for updates [CallId = {79ECFB36-22AC-47FF-90E6-893E126294E2}] 2007-05-29 12:10:53:594 888 9cc Agent ************* 2007-05-29 12:10:53:594 888 9cc Agent ** START ** Agent: Finding updates [CallerId = AutomaticUpdates] 2007-05-29 12:10:53:594 888 9cc Agent ********* 2007-05-29 12:10:53:594 888 9cc Agent * Online = Yes; Ignore download priority = No 2007-05-29 12:10:53:594 888 9cc Agent * Criteria = "IsHidden=0 and IsInstalled=0 and DeploymentAction='Installation' and IsAssigned=1 or IsHidden=0 and IsPresent=1 and DeploymentAction='Uninstallation' and IsAssigned=1 or IsHidden=0 and IsInstalled=1 and DeploymentAction='Installation' and IsAssigned=1 and RebootRequired=1 or IsHidden=0 and IsInstalled=0 and DeploymentAction='Uninstallation' and IsAssigned=1 and RebootRequired=1" 2007-05-29 12:10:53:594 888 9cc Agent * ServiceID = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7} 2007-05-29 12:10:53:687 888 9cc Misc Validating signature for C:\WINDOWS\SoftwareDistribution\SelfUpdate\Default\wuident.cab: 2007-05-29 12:10:53:718 888 9cc Misc Microsoft signed: Yes 2007-05-29 12:10:53:888 888 9cc Misc Validating signature for C:\WINDOWS\SoftwareDistribution\SelfUpdate\Default\wuident.cab: 2007-05-29 12:10:53:888 888 9cc Misc Microsoft signed: Yes 2007-05-29 12:10:56:273 888 9cc PT +++++++++++ PT: Synchronizing server updates +++++++++++ 2007-05-29 12:10:56:273 888 9cc PT + ServiceId = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}, Server URL = http://server1.local:8530/ClientWebService/client.asmx 2007-05-29 12:10:56:785 888 9cc PT WARNING: Cached cookie has expired or new PID is available 2007-05-29 12:10:56:785 888 9cc PT Initializing simple targeting cookie, clientId = 5a86cd82-ea33-4ea9-aa0c-b0dea62a7ce2, target group = , DNS name = pc1.local 2007-05-29 12:10:56:785 888 9cc PT Server URL = http://server1.local:8530/SimpleAuthWebService/SimpleAuth.asmx 2007-05-29 12:11:01:323 888 9cc Agent * Added update {E45B26C2-278F-48F3-97D1-AA0FD57423D5}.10 to search result 2007-05-29 12:11:01:338 888 9cc Agent Update {3A7EFDB0-D88D-42A6-8439-C7D0B1BCAC82}.10 is pruned out due to potential supersedence 2007-05-29 12:11:01:338 888 9cc Agent Update {DD2CC470-501A-4BF2-BC57-88C8F52439EB}.11 is pruned out due to potential supersedence 2007-05-29 12:11:01:338 888 9cc Agent * Added update {C4B891EE-36A1-DDB6-2F9F-C7B4E58990A3}.12 to search result 2007-05-29 12:11:01:338 888 9cc Agent Update {4324AC78-FDB4-42DE-BEDF-769A40627897}.100 is pruned out due to potential supersedence 2007-05-29 12:11:01:338 888 9cc Agent * Added update {1E59F963-12F5-4BFD-A73D-366921779C28}.102 to search result ladet dann um die 50 Updates... Ich bin jedenfalls mit meinem Latein betreffend WSUS schön langsam am Ende... :(
×
×
  • Neu erstellen...