Jump to content

BOfH_666

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.091
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BOfH_666

  1. Das Startup und das Shutdown-Script laufen mit dem Konto und den Rechten des "lokalen Systems". Diese haben üblicherweise keine Rechte irgendwo in einem Netzwerk. Was willst Du denn eigentlich mit dem Konstrukt erreichen? Vielleicht gibt es ja eine bessere Methode, die Dir nur noch nicht eingefallen ist. ... aber sag jetzt bitte nicht "Ich will eine Datei vom Netzwerk-Share auf den lokalen Computer kopieren"!!!
  2. Jup. Es läuft also, wenn Du es mit Deinen Zugriffsrechten ausführst, aber nicht, wenn es als Shutdown-Script ausgeführt wird. Was ist denn der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Situationen? Das heißt, Du hast das Script also dazu gebracht, Dir aussagefähige Fehlermeldungen zu generieren?!? Und was waren die Fehler?
  3. ???? Wie macht sich das bemerkbar? Debuggen!
  4. Nur zur Info: Du hättest es nicht nochmal posten müssen. Du hättest Dein Original-Beitrag korrigieren können.
  5. Kennst Du das Konzept einer Internet-Suchmaschine? ... bevor Du hier Fragen stellst, solltest immer erstmal wenigstens eine kurze Suche starten, ob das nicht eventuell schon ausreicht, um Dich aufzuschlauen.
  6. Möchtest Du damit andeuten, Libre Office würde keine komplexen Office-Funktionen bieten? ... nach meiner Schätzung dürfte für mind. 85 % aller Office-Nutzer der Funktionsumfang von Libre-Office mehr als ausreichend sein.
  7. Das hättest Du initial ruhig mal mit "anreißen" dürfen. Ich würd mir wieder das Leben einfacher machen und die Verknüpfung für den Start der Anwendung einfach ins das Startmenü der betreffenden Anwender packen ... also nach "C:\Users\<USERNAME>\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs" z.B. ... oder in einen Unterordner davon. Von dort dürfen sich die Anwender das ja gern selbst an Start oder Taskleiste anheften.
  8. OK, na dann hallo erstmal und willkommen im MCSEBoard! Wir schreiben hier keine gebrauchsfertigen Scripte auf Anfrage. Aber wir können Dir mit Deinem Script/Code helfen. Also was hast Du denn schon? Hast Du denn schon mal danach gesucht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass man sowas schon quasi fertig findet, wenn man die richtigen Begriffe in seine Lieblings-Suchmaschine einklimpert. z.B. Dein hier verwendeter Betreff auf englisch und ein bissl abgewandelt ... Exchange create mailbox folder for selected users ... eingegeben bei Google.
  9. Ich verstehe die Frage nicht so ganz. Du hast die Frage im Scripting Forum gestellt. Brauchst Du jetzt Hilfe beim Befehl? ... das wäre New-MailboxFolder und vielleicht Get-ADGroupMember für den Anfang. Oder brauchst Du Hilfe beim Script? ... Du kannst es als geplante Aufgabe laufen lassen und die Gruppe (mehrmals) täglich prüfen und bei neuen Mitglieder in deren Mailbox den gewünschten Ordner erzeugen. ... Wo genau hängst Du denn?
  10. Oppps ... hatte ich überlesen ... Danke.
  11. Ja eben .... um wieviele Server geht es eigentlich? Meine Empfehlung wär ja dann "ein Job pro Server".
  12. Hmmmm ... kann man so nicht sagen, glaube ich .... siehe Doku: Wait-Job .... der Parameter heißt sogar so
  13. Ich würde in der Schleife eher mit Get-Job arbeiten und den Status auswerten. Und wenn er in der von Dir definierten Zeit nicht abgeschlossen wird, kannst Du die Schleife abbrechen/beenden. Wait-Job blockiert die Konsole ja so lange bis entweder der Job oder die Jobs abgeschlossen sind oder bis der Timeout abgelaufen ist.
  14. .... dann ist scheinbar die Erreichbarkeit der Server nicht das Problem ...
  15. Nee ... so meinte er das nicht. ... es ging mir - wie auch Dukel vorschlug - um PS-Jobs. Du startest einen Job (oder auch mehrere) und wartest in einer Schleife auf den Abschluss des Jobs und holst Dir die Ergebnisse, wenn der Job abgeschlossen ist. In der Schleife hast Du eine Abbruchbedingung, die das Warten auf den Abschluss abbricht, falls es zu lange dauert. Ich bin aber auch bei Jan. Du doktorst an den Symptomen rum, ohne die Ursache zu betrachten.
  16. ... die Abfrage in einen Job auslagern und nach einer Zeit aufhören auf den Abschluss des Jobs zu warten.
  17. Hmmm ... geht das nicht so in die Richtung? .... nur ganz grob? https://gpsearch.azurewebsites.net#10977
  18. Hast Du mal geprüft, ob der Link funktioniert? Für mich tut er das nicht. Wenn Du Deinen Code zeigen möchtest, poste ihn doch bitte einfach hier im Forum und formatier ihn mit der entsprechenden Option als Code. Ich vermute aber mal, dass es sowieso nicht wirklich am Code liegt. Nicht "Der Code, der am Besten funktioniert" - sondern "Die Codierung, die am Besten funktioniert"
  19. Bernd, anstatt die CMD irgendwo zu verlinken, solltest Du den enthaltenen Code hier posten und als Code formatieren, bitte. UTF8 ist keine schlechte Option. Das Problem ist, dass die Bezeichnungen gern mal inkonsistent benutzt werden. Denn es gibt UTF8 with BOM und UTF8 no BOM. Am Ende solltest Du die Kodierung wählen, mit der es keine Probleme auf dem Zielsystem gibt. Das kann für eine CMD-Datei auch ASCII sein, wenn Du keine Umlaute verwenden möchtest.
  20. Hallo Balduin (oder Tom?) .... willkommen im MCSEboard. Hast Du schon mal gesucht, ob es dafür eine GPO gibt, die das steuert. Es würde mich wundern wenn nicht ...
  21. Ich versteh die Frage nicht so richtig. Wo tauchen die kryptischen Zeichen denn auf? Kann es sein, dass Du die Codierung Deiner Scripte geändert hast?
  22. Nur mal so aus Neugier .... warum?
  23. Aber dass Windows eine eigene Firewall hat, war Dir bewusst, oder?
  24. ... schon mal ein tracert probiert? ... wenn Du Glück hast, siehst Du wo's klemmt.
×
×
  • Neu erstellen...