-
Gesamte Inhalte
2.662 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cj_berlin
-
AD Überwachung konfigurieren
cj_berlin antwortete auf ein Thema von phatair in: Active Directory Forum
Moin, ja, Events zu generieren, die man nicht verarbeitet, ist performance-technisch von Nachteil. Vermutlich auch für euer Audit-Tool... -
RPC-Filter Whitelisting? via GPO verteilen (PetitPotam usw)
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Weingeist in: Windows Forum — Security
Moin, wenn man in seiner Härtung so weit gekommen ist, dass die fehlende Granularität bei RPC-Diensten die letzte verbliebene offene Flanke ist, müsste man doch eigentlich genug Zeit übrig haben, um alle Hersteller von Enterprise Firewalls vorzuladen und eine RPC-LAN-Party zu veranstalten, denn nominal kann eine PaloAlto oder eine Fortinet ja durchaus zwischen RPC-Protokollen unterscheiden und Regelwerke auf dieser Grundlage bauen. Wie gut es dann funktioniert, kann man nur selbst beurteilen --> RPC-LAN-Party. -
Umlaute in AD Objekten > Problem?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von andrew in: Active Directory Forum
Also bei Umlauten im sAMAccountName kann es schon kritisch werden. Hatte das bei einer Migration - da wurde das Konto des Herrn KÖNIG auf die Frau KONIG gematcht... -
Anmeldung an Domäne wenn DC offline
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Moschi76 in: Active Directory Forum
Das war aber eine Antwort auf "wie oft", nicht auf "wie" - Letzteres würde mich tatsächlich interessieren 😀 -
Moin, laut Exchange Server prerequisites, Exchange 2019 system requirements, Exchange 2019 requirements | Microsoft Learn ist Message Queuing keine Voraussetzung für die Installation von Exchange. Du müsstest also auf die Suche gehen nach einer anderen Anwendung auf Deinen Exchange Servern, die den Dienst vielleicht benötigt. Der Blick auf die erstellten Queues könnte durchaus etwas verraten.
-
Laufwerk mappen mit Powershell und Passwortdatei
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Fraenky in: Windows Forum — Scripting
Moin, existiert denn das Temp-Verzeichnis bereits? Hier funktioniert Dein Code ohne Probleme. Dass Du das per net use auch machen könntest, indem Du die Creds vorher im Windows Credential Manager abspeicherst, ist Dir klar? (/savecred - Switch). Aber das Sicherheitsniveau ist ähnlich. -
Der SQL Server wird auf Server 2022 nicht erkannt?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von q617 in: Windows Server Forum
-
E-Mails, die von einer bestimmten Adresse empfangen werden, sollen nicht weitergeleitet werden dürfen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von made2win in: MS Exchange Forum
Moin, mit den Anmerkungen, die bereits gemacht wurden, ist es mittels einer Transportregel möglich. Vor dem Abtippen/Kopieren einer empfangenen Mail in eine neue Mail gibt es freilich keinen Schutz, sofern aus dem betroffenen Postfach *überhaupt* Mails versendet werden sollen. -
Kurze Frage zu Download Domain Check
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Lukikum in: MS Exchange Forum
Wenn man weiß, was man tut, bietet es aus Security -Sicht schon Vorteile. Aber einen Autodiscover-Eintrag braucht die Domain nicht - weder im DNS noch im Zertifikat. Einen SAN für die Domain selbst hingegen schon... -
Unterschied Registry über GPO und Anmeldescript verändern?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Nein, wieso sinnlos? Möchte ich eine Vorgabe machen, die der Nutzer später anpassen und auch so behalten möchte, wäre das mit "Aktualisieren" ein gefährliches Spiel, denn wenn sich meine Vorgabe ändert, wären alle Nutzer beeinträchtigt, die den Wert angepasst hatten (außer die natürlich, die genau den gleichen Wert gesetzt haben wie die neue Vorgabe ). -
Unterschied Registry über GPO und Anmeldescript verändern?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Cryer in: Windows Server Forum
Moin, der wichtigste Unterschied wäre IMO, dass die GPP, wenn Du sie setzt oder veränderst, recht bald angewandt wird, und ein Login-Skript läuft ggfls. erst nach dem nächsten Patchday, wenn Du User hast, die sich nie abmelden. Sind die einzelnen Werte an Bedingungen geknüpft, wird es im Skript schnell unübersichtlich, und GPP mit ILT ist ein Stück weit selbst-dokumentierend. Erwägt man den Wechsel von AD/GPO zu Azure AD/Intune, könnte sich das Skript als Vehikel evtl. besser eignen, wenn Du nicht so gut im Automatisieren von Intune bist. Da kann man auch das Phänomen "User meldet sich nie ab" gut abfangen. Warum Du meinst, GPP zweimal setzen zu müssen, ist mir übrigens schleierhaft - Update erzeugt durchaus auch neue Werte, falls sie fehlen. -
Enterprise-CA von 2012r2 auf 2019 umziehen, bevorzugt durch Neuinstallation
cj_berlin antwortete auf ein Thema von q617 in: Windows Server Forum
Backup der CA mit certutil backup Backup der Konfig mit reg export HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\CertSvc -
Aushandeln ms-DS-Supported-Encryption-Types Verschlüsselung
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Windows Server Forum
Moin, das müsstest Du in den Kerberos-Logs sehen. War es ein frisches gMSA oder wurde sein Passwort schon mal durch jemanden gesetzt? -
365 Business Standard Lizenz
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Dutch_OnE in: Microsoft Lizenzen
Ich habe noch nicht ganz verstanden, wo es genau klemmt, aber auf meinem SONY-Android mit der offiziellen OneDrive-App ist eine parallele Nutzung von OneDrive und OneDrive Business durchaus möglich... Ist das Problem spezifisch ftdie Bilder-Synchronisierung? -
Userordner mit vollem Namen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von info@vision4d.de in: Windows Server Forum
Weil sie ja auch dieselbe ist, mit der sich der User vor 40 Jahren am 3270er Terminal angemeldet hat -
Userordner mit vollem Namen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von info@vision4d.de in: Windows Server Forum
Oder zwei Buchstaben des Vornamen und drei Buchstaben der Nachnamen - siehe den bekannten Dialog zwischen Arnold Schneider und dem IT-Supporter Volker Tzenandalis -
Userordner mit vollem Namen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von info@vision4d.de in: Windows Server Forum
Aber warum denn? Auf modernen Windows-Versionen sieht der User den tatsächlichen Ordnernamen doch eigentlich nie. Und der Admin kann ihn beim Skripten immer aus der Registry aus der SID ableiten - würde ich sowieso empfehlen, bis der Namenswechsel beim Heiraten irgendwann hoffentlich verboten wird. -
Manager-Attribut / Auswirkungen?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von Garant in: Active Directory Forum
Bei Read Only Domain Controllern bewirkt das Managed By-Attribut tatsächlich Verwaltungsrechte auf dem jeweiligen System. Bei Gruppen gibt es in ADUC daneben ei Häckchen, das dem Manager das Recht gibt, Mitgliedschaften zu verwalten. Das ist aber keine "Magie", sondern die Konsole setzt beim Speichern explizite Berechtigungen. -
Aufgabenplanung von Windows Server 2019/2022 auf Clients verteilen
cj_berlin antwortete auf ein Thema von haiflosse in: Windows Server Forum
Ja, ein GPP-Element mit demselben Namen und Typ "Löschen" anlegen. -
UDP ist grundsätzlich performanter, wenn es nicht unterwegs in TCP eingekapselt wird, Stichwort SSL-VPN.
-
ChatGPT und eure Sicht auf das (Über-)Leben?
cj_berlin antwortete auf ein Thema von MaikHSW in: Off Topic
https://techwontsave.us/episode/151_dont_fall_for_the_ai_hype_w_timnit_gebru -
PEN-Test Finding Antwortzeiten
cj_berlin antwortete auf ein Thema von darkjoda in: Active Directory Forum
Sehe ich anders. 75% jeder Härtung ist das Unsichtbarmachen der Löcher, die zu schließen im Moment nicht möglich ist. Anonymer Netzzugang wäre auch das Szenario "Log4j auf nicht-Member", und das kann nur behandelt werden, wenn die Vuln auch bekannt ist. -
PEN-Test Finding Antwortzeiten
cj_berlin antwortete auf ein Thema von darkjoda in: Active Directory Forum
Naja, anonym listen kann ich das AD normalerweise nicht. Das heißt, für das Szenario "gepatchte Netzwerkdose auf der Toilette" wäre es schon relevant... -
Und dann dokumentiert ihr das ganze auch noch, damit es beim nächsten Austritt nicht wieder zum Kopfkratzen kommt.
-
Kein Zugriff auf Domain Zertifizierungsstelle
cj_berlin antwortete auf ein Thema von meinerjunge in: Windows Forum — Allgemein
Ja, und das Stichwort hier ist "Misskonfiguration". Türen sind schließlich ein bekannter Angriffsvektor für Einbrecher - die Mitigation besteht aber nicht darin, Türen abzuschaffen. Eine PKI ist etwas, das man ingenieursmäßig planen muss. Daher wundern sich die Kunden immer, wenn ich einen PKI-Workshop mit der Frage anfange, was sie denn damit machen wollen, und nicht von ihr ablasse, bis eine wenigstens irgendwie verwertbare Antwort auf dem Tisch liegt...