Jump to content

thorgood

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.709
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thorgood

  1. 5 DC mit eigenständigen Domains auf einem DNS Server habe ich noch nie versucht Einzurichten. Vielleicht kann dir hier noch jemand sagen ob das geht.
  2. Das geht auch. Hast natürlich dann auf allen fünf DNS Servern in den Domains die gleiche ReversZone. thorgood
  3. Zur IP Einrichtung. Router: IP: 192.168.45.254/24 IP: 192.168.46.254/24 IP: 192.168.47.254/24 IP: 192.168.48.254/24 IP: 192.168.50.254/24 IP: 172.16.0.1/24 GW: 172.16.x.x Jetzt sollten dem 172.16.x.x aber die 192.168.x.x Netze bekannt gegeben werden damit er auch den Weg zurück findet. Dozent-Server: IP: 192.168.50.1/24 GW: 192.168.50.254 DNS: 192.168.50.1 Server1: IP: 192.168.45.1/24 GW: 192.168.45.254 DNS: 192.168.45.1 Client1: IP: 192.168.45.2/24 GW: 192.168.45.254 DNS: 192.168.45.1 Server2: IP: 192.168.46.1/24 GW: 192.168.46.254 DNS: 192.168.46.1 Client2: IP: 192.168.46.2/24 GW: 192.168.46.254 DNS: 192.168.46.1 und so weiter... Zum DNS: Die in dem Fall einfachste Lösung ist auf dem DNS des Dozent-Server eine primäre Zone "local" anzulegen. Alle fünf Server als NS angeben. In dieser Zone Delegierungen auf die Domains mit dazugehörendem NS Eintrag. Nun noch auf jedem der vier anderen DNS Server "local" als sekundäre Zone anlegen und Fertig. thorgood
  4. PS: Der BITS ist in der Dienst "Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst" und sollte gestartet sein. Ansonsten wie Necron schon sagte.
  5. /24 ist die 255.255.255.0 Wenn alle deine Netzwerkkarten diese Maske benutzen hast du einen geheimen Trick bei IP entdeckt.
  6. Hast du dich da oben mit deiner Subnetmask geirrt ? Server1: 192.168.45.1/24 Client1: 192.168.45.2/24
  7. Ist der Dienst Netzwerkverbindungen gestartet ?
  8. Bist du dir sicher das du die feste öffentliche IP nicht angeben musst.
  9. Ja in Teilen ist es Notwendig. Die Clients kennen den Weg in das 10ner Netz, aber leider die beiden Server nicht zurück. Minimum wäre eine Route auf einem Server in das 192.168er Netz. Auf der Konsole bei W2k: route -p add 192.168.130.0 mask 255.255.255.0 10.0.0.200 thorgood
  10. Willkommen im Board. Ich versuche es mal zusammenzufassen: Der SBS: Routing ist aktiviert. NIC1: 192.168.130.1 / 255.255.255.0 NIC2: 10.0.0.200 / 255.0.0.0 NIC3: 212.x.x.2 / 255.?.?.? Default-Gateway: 212.x.x.10 Die Clients: NIC: 192.168.130.x / 255.255.255.0 Default-Gateway: 192.168.130.1 W2K Server: NIC: 10.0.0.1 / 255.0.0.0 Default-Gateway: 10.0.0.200 Linux Server: NIC: 10.0.0.30 / 255.0.0.0 Default-Gateway: 10.0.0.200 Bei diese Konfiguration sollte es gehen. Wenn nicht beschreibe uns die Konfiguration des ISA auf dem SBS. thorgood
  11. In einer "fertigen" Richtlinie kenne ich dies nicht, aber im Eigenbau als ADM. Wer es in einer "fertigen" Richtlinie findet bitte sofort melden. :D CLASS USER CATEGORY "Windows NT System" POLICY "Handling of hung processes" KEYNAME "Control Panel\Desktop" PART "Timeout before a process is considered hung" NUMERIC TXTCONVERT REQUIRED SPIN 0 MIN 0 MAX 20000 DEFAULT 5000 VALUENAME HungAppTimeout END PART PART "Wait delay in dialogbox" NUMERIC TXTCONVERT REQUIRED SPIN 0 MIN 0 MAX 20000 DEFAULT 20000 VALUENAME WaitToKillAppTimeout END PART PART "Automatic termination of hung processes" CHECKBOX VALUENAME AutoEndTasks VALUEON "1" VALUEOFF "0" END PART END POLICY END CATEGORY thorgood
  12. Hallo Sickgolem Willkommen im Board. Vom Grundgerüst her sollte das so aussehen. ! hostname 2MBSDSL ! vpdn enable ! vpdn-group 1 request-dialin protocol pppoe ! interface Ethernet0/0 no ip address pppoe enable pppoe-client dial-pool-number 1 ! interface Ethernet1/0 ip address 192.168.0.200 255.255.255.0 ip nat inside ! interface Dialer1 ip address 217.xxx.xxx.xxx 255.255.255.248 ip mtu 1492 ip nat outside encapsulation ppp ip tcp adjust-mss 1452 no ip route-cache no ip mroute-cache dialer pool 1 dialer-group 1 no cdp enable ppp authentication chap pap callin ppp chap hostname t-online-com/fest.ipxxx.xxx.xxx.x/userxxxxxxxxxxx@t-online-com.de ppp chap password 7 xxxxxx ppp pap sent-username t-online-com/fest.ipxxx.xxx.xxx.x/userxxxxxxxxxxx@t-online-com.de password 7 xxxxxx ! ip nat inside source list 1 interface Dialer1 overload ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 Dialer1 ! access-list 1 permit 192.168.0.0 0.0.0.255 ! thorgood
  13. @zuschauer Wer benutzt denn Arcserve auf Netware :D *duckundwech* Da hilft entladen und laden von TSA. Hört sich aber nach einem Problem mit Client File Caching an. Am Server Client File Caching Enabled auf OFF setzen und warten ob es noch auftritt. thorgood
  14. Hi Frank, ich würde beim nächsten Vorfall in der Rconsole über "File open/lock activity" die Datei suchen, die Connection feststellen welche die Datei festhält und diese über "Connections" mit der Entfernen Taste "clearen". Eventuell poste noch welche OS Version du hast und was für eine Verbindung diese Datei festhält. thorgood
  15. Du musst noch NAT für inside source aktivieren. Gib im global configuration Modus noch ein: ip nat inside source list 1 interface Dialer0 overload thorgood
  16. Dein Provider kann dir zumindest Auskunft geben aus welcher IP Range er Adressen vergibt. Sollte die IP mit der die PIN-Sperrung erfolgt ist nicht in dieser Range liegt sieht es gut aus. thorgood
  17. Quelle: What is Windows Server 2003 for Small Business Server?
  18. Moin, die Suche im Board Hilft dir. Suche SRVANY thorgood
  19. In der Systemsteuerung unter Geräte sind dort Parallel und Parport auf Startart "Automatisch" und gestartet ? vxd ist glaube ich 9x/ME. thorgood
  20. Dann entferne ihn und es sollte gehen.
  21. Hallo, hast du in den Modemeigenschaften bei Allgemein / Wahloptionen den Haken bei "Vor dem Wählen auf Freizeichen warten" entfernt ? thorgood
  22. Mit no dialer string 00191011 versuche manuelles wählen mit isdn call int bri 0 0191011 dann schau dir das ergebnis an mit sh isdn hist und disconnecten mit isdn dis int bri 0 all thorgood
  23. thorgood

    USB-Lifestyle

    Juhu, die ersten Geschenkideen für Weihnachten :D Ein wirklich wichtiges Accessoire. Wi Fi Signal Locator thorgood
  24. Hast du wirklich altes ISDN Versuche es mit isdn switch-type basic-net3
  25. Dann bräuchten wir jetzt Betriebssystem und Office Version. :D Mein Beispiel war Win2000/Off2000.
×
×
  • Neu erstellen...